Veranstaltungen:
- Freitag, 31. Januar: Tenöre4you in der evangelischen Kirche
- Samstag, 15. Februar, 14.00 Uhr Seerosensaal: Prunksitzung des Karnevalskomitees
Details und weitere Veranstaltungen
Dienstag, 31. Dezember
Den Jahreswechsel mit klarem Kopf feiern
"Die Silvesternacht im Kreis Viersen war im Vergleich zu anderen Jahren aus polizeilicher Sicht eher ruhig."... so hieß der erste Satz unserer Bilanz zur Silvesterbilanz 2023/2024. Es wäre toll, wenn wir diesen Satz am 01. Januar 2025 auch wieder so schreiben könnten. Was uns und die Feuerwehr im letzten Jahr beschäftigte, waren unter anderem einige Brände, ausgelöst durch unsachgemäß oder unbedacht abgefeuerte Böller oder Raketen. Deswegen: Silvesterraketen werden in die Luft abgefeuert - und zwar senkrecht. Nicht auf Balkone, nicht auf Autos, nicht da, wo auch ein kleiner Funke zu einem Brand führen könnte. Böller gehören auch nicht in Briefkästen und nicht unter Autos! Liebe Kinder: Experimentiert nicht mit Böllern rum! Bastelt keine großen Böller aus vielen kleinen zusammen! Liebe Eltern: Sprechen Sie mit ihren Kindern, wie man "Flotte Biene" oder den China-Böller ordnungsgemäß zündet.
Die Polizei Viersen hat sich gut auf den Jahreswechsel vorbereitet und kontrolliert auch verstärkt Autofahrerinnen und -fahrer. Wie immer gilt: Wenn Alkohol - kein Auto! Kommen Sie gut ins neue Jahr!
Freitag, 28. Dezember
Mit Neujährchen ins neue Jahr
Rezepte vom Star-Konditor
Marcel Seeger ist ein Spezialist für einfache, gelingsichere Backrezepte, die vorzüglich schmecken. Der Inhaber des „Café Seeger“ in Lobberich backt seit 2011 in der Nachmittagssendung „Hier und heute“ im WDR-Fernsehen für die Zuschauer. Für unsere Leser hat er ein exklusives Rezept ausgesucht, das wunderbar an Silvester und Neujahr gebacken werden kann
(Quelle: Rheinische Post)
Donnerstag, 27. Dezember
Arbeiten in der Alten Kirche
„Der krönende Abschluss der Bodenlosigkeit“
Mit dem Einbau eines Podestes haben die Arbeiten am Boden in der Alten Kirche Lobberich ihren Abschluss gefunden. Ein Blick auf den alten, darunter liegenden Ziegelboden ist möglich. Eine der alten Blausteinplatten, die vor dem Ziegelsteinboden liegt, fiel dadurch auf, dass sie extrem abgelaufen war und das in einer bestimmten Form, die „darauf hindeutete, dass es sich einst um einen Stoßtritt gehandelt haben muss“, sagt er. Das heißt im Umkehrschluss, dass sich über dem Ziegelsteinboden in früheren Jahrzehnten ein Podest befunden haben muss.
(Quelle: Rheinische Post)
Dienstag, 24. Dezember
Familie Herter-Atasever in Lobberich
Hausmusik als Band, das Weihnachten zusammenhält
In der Lobbericher Familie Herter-Atasever spielt Musik eine zentrale Rolle. Gerade an Weihnachten musizieren die Familienmitglieder gemeinsam. Ohne Musik geht Weihnachten gar nicht, sagen alle.
(Quelle: Rheinische Post)
Protokoll einer Hausgeburt
In der Zeit von Jesu Geburt gab es keine Krankenhäuser. Wir feiern an Weihnachten seine Geburt in einem Stall. Auch heute noch gibt es Familien, deren Kind zu Hause zur Welt kommt – so wie Anke und Dave.
(Quelle: Rheinische Post)
Hebamme Yvonne Zander
„Geburtsschmerzen sind nichts Pathologisches“ Nettetal · Die Hebamme Yvonne Zander begleitet seit 25 Jahren schwangere Frauen. Im Gespräch erzählt sie, welche Erfahrungen sie bei Hausgeburten macht und worauf es auch im Krankenhaus ankommt, um eine selbstbestimmte Geburt zu erleben.
(Quelle: Rheinische Post)
Montag, 23. Dezember 2024
Initiative der Alten Kirche
Jeden Montag seit bald drei Jahren Beten für den Frieden
Die Initiative „15 Minuten für den Frieden“ hat eine Woche nach Kriegsbeginn in der Ukraine das Friedensgebet gestartet. Jeden Montag um 19 Uhr kommt eine kleine Gemeinde in der Alten Kirche in Lobberich zusammen.
(Quelle: Rheinische Post)
Freitag, 20. Dezember
Energieberatung der Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale NRW bietet wieder telefonische Beratung zu Gebäudesanierung und Energiesparen für private Haushalte an. Am Montag, 6. Januar 2025, sind noch folgende Termine frei: 15.45 bis 16.30 Uhr, 16.30 bis 17.15 Uhr, 17.15 bis 18 Uhr. Beratungen in den Folgemonaten finden am 3. Februar, 3. März, und 7. April 2025 statt. Für Terminbuchungen für die Beratungsgespräche steht Agnes Steinmetz, Telefon: 02153 898-6203, E-Mail: agnes.steinmetz@nettetal.de, als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Zum vereinbarten Termin werden die Ratsuchenden dann von der Energieberaterin angerufen und die individuellen Fragen fachlich und anbieterunabhängig besprochen.
Donnerstag, 19. Dezember
Ratssitzung in Nettetal
Haushalt für das Jahr 2025 beschlossen
Mehrheitlich stimmte der Nettetaler Stadtrat für den Beschlussvorschlag der Stadt. Die Wählergemeinschaft WIN und die FDP lehnten den Haushalt ab. Kalkuliert wird mit einem Defizit von 9,5 Millionen Euro.
(Quelle: Rheinische Post)
Immer mehr Patienten in der Notaufnahme
Sabine Götz, Pflegeleiterin in der NOtaufnahme gibt zu bedenken, dass die Notaufnahme oft missverständlich als Arztbesuch außerhalb der üblichen Sprechstunden verstanden wird. Mit Beschwerden, die bereits seit einiger Zeit bestehen, und der persönlichen Erkenntnis, gerade wäre Zeit für eine ärztliche Konsultation, sei man in der Notaufnahme nicht am richtigen Platz.
(Quelle: Rheinische Post)
Dienstag, 17. Dezember
Datenschutz: Widerspruch gegen die Weitergabe personenbezogener Daten aus dem Melderegister
Die Stadtverwaltung weist aktuell darauf hin, dass es im Rahmen von Auskünften aus dem Melderegister bei bestimmten Formen der Datenweitergabe für Betroffene die Möglichkeit gibt, der Weitergabe dieser Daten zu widersprechen.
Grundsätzlich darf eine Meldebehörde Auskünfte aus dem Melderegister erteilen, sofern nicht im Rahmen eines Widerspruchs eine Übermittlungssperre gesetzt wurde. Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen dürfen in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorausgehenden Monaten Auskünfte über Vor- und Nachname, Doktorgrad und Anschrift erfragen. Auch Mandatsträgern, Presse oder Rundfunk darf die Meldebehörde im Rahmen von Ehe- oder Altersjubiläen Auskunft aus dem Melderegister erteilen. Gleiches gilt für die Weitergabe von Adressen an Adressbuchverlage, sofern die angefragte Person das 18. Lebensjahr vollendet hat. Diese Daten dürfen ausschließlich für die Nutzung in Adressbüchern verwendet werden. Haben Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft Familienangehörige, die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören, darf die Meldebehörde Auskünfte aus dem Melderegister über diese Familienmitglieder erteilen. Der Widerspruch gegen die genannten Formen der Datenweitergabe kann formlos eingelegt werden. Er kann persönlich oder schriftlich bei der Stadt Nettetal, Bürgerservice, Doerkesplatz 11, 41334 Nettetal eingereicht werden. Eine weitere Möglichkeit gibt es über das Online-Formular, das auf der Internetseite der Stadt Nettetal, www.nettetal.de, im Serviceportal unter Online-Formulare zu finden ist.
Installation von Pfandringen an Mülleimern
Neuerdings tragen einzelne Mülleimer an zentralen Plätzen einen Pfandring: Statt Flaschen in den Restmüll zu werfen, kann man sie darin abstellen. Sammler können das Pfandgut mitnehmen und einlösen. Die Pfandringe befinden sich in Lobberich gegenüber der Alten Kirche, am Doerkesplatz und an der Von-Bocholtz-Straße (Eiscafé Hüpen)
Öffnungszeiten der Stadtverwaltung am Jahresende
Das Rathaus der Stadt Nettetal bleibt vom 24. Dezember 2024 bis einschließlich 1. Januar 2025 geschlossen. Dies gilt für das Rathaus und alle Nebenstellen der Stadtverwaltung einschließlich der Stadtbücherei. Das Standesamt hat am Montag, 30. Dezember 2024 von 10 Uhr bis 11 Uhr einen Notdienst eingerichtet. Dieser dient jedoch ausschließlich der Beurkundung von Sterbefällen. Telefonisch ist das Standesamt während des Notdienstes telefonisch unter 02153/8983405 erreichbar. Mit Blick auf die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar 2025 richtet die Stadt Nettetal Rufbereitschaften beziehungsweise zeitweise Öffnungszeiten des Wahlamtes ein.
Hierüber informiert die Verwaltung auf ihrer Webseite www.nettetal.de.
Fahndung mit Hubschrauber
Geldautomat gesprengt
Um 4 Uhr riss in der Nacht zu Dienstag ein lauter Knall die Lobbericher aus dem Schlaf. Der Geldautomat der Sparkasse-Filiale wurde gesprengt. Es ist die zwölfte Sprengung eines Bankautomaten in der Region in den vergangenen zwölf Monaten. Die unweit der betroffenen Sparkasse gelegene Deutsche Bank in Lobberich war ebenfalls schon betroffen.
(Quelle: Rheinische Post)
Geldautomat gesprengt
Am frühen Dienstagmorgen sprengten Unbekannte gegen 04:00 Uhr den Geldautomaten der Sparkassenfiliale am Doerkesplatz in Lobberich. Vom Tatort flüchteten vermutlich drei dunkel gekleidete Person in einem schwarzen Pkw Richtung Ortsmitte Lobberich. Bei der Fahndung nach den Tätern wurde auch ein Hubschrauber eingesetzt. Durch die Explosion wurde das Gebäude der Sparkasse stark beschädigt, Menschen wurden nicht verletzt. Ob die Täter Beute gemacht haben, steht aktuell noch nicht fest. Der Bereich rund um die Sparkassenfiliale ist weiterhin gesperrt. Sollten Sie sachdienliche Hinweise insbesondere Videoaufnahmen der Tatausführung oder zum flüchtigen Pkw haben, können Sie diese unter dem folgenden Link hochladen: https://nrw.hinweisportal.de/2022051912_gaa_sprengung
Die weiteren Ermittlungen werden von der Polizei Düsseldorf geleitet.
Montag, 16. Dezember
Immer mehr Patienten in der Notaufnahme
„Wir wollen deutlich machen, was die Notaufnahme leisten kann und was nicht. Und so für mehr Verständnis werben, wenn einmal längere Wartezeiten nicht zu vermeiden sind“, sagt Sabine Götz. Sie gibt zu bedenken, dass die Notaufnahme oft missverständlich als Arztbesuch außerhalb der üblichen Sprechstunden verstanden wird.
(Quelle: Rheinische Post)
Donnerstag, 12. Dezember
Rundreise entlang der Weihnachtskrippen
Seit elf Jahren gibt es den Nettetaler Krippenweg entlang von zehn weihnachtlichen Landschaften. Die Idee hat so gut gezündet, dass Grefrath und Venlo sich nun auch angeschlossen haben. Es beteiligen sich in Lobberich die Krankenhauskapelle, und die Pfarrkirche St. Sebastian. Die Alte Kirche Lobberich beteiligt sich in diesem Jahr wegen Reparaturarbeiten nicht am Krippenweg.
(Quelle: Rheinische Post)
Mittwoch, 11. Dezember
Sparmaßnahmen im städtischen Haushalt
Nettetal vor der Verabschiedung des Haushalts
Im Fokus der Ratssitzung vor Jahresende stehen auch in diesem Jahr die Finanzen der Stadt Nettetal. Nach der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses legte die CDU-Fraktion einen Antrag vor, einige der „sofort umsetzbaren“ Streichungen doch nicht vorzunehmen. Kämmerer Andreas Grafer kalkuliert mit einer Erhöhung der Fehlbeträge von knapp 400.000 Euro bis zum Jahr 2028, sollten Streichungen und Kürzungen rückgängig gemacht werden.
(Quelle: Rheinische Post)
Dienstag, 10. Dezember
Windpark Kölsumer Feld: Planungsverfahren macht Fortschritte
Im Ausschuss für Stadtplanung und Mobilität sind im Zuge der 35. Flächennutzungsplanänderung die Weichen für Windräder im Gebiet zwischen Lobberich und Süchteln südlich L 388 ( Dornbuscher Straße) gestellt worden.
Hier beabsichtigt ein Unternehmen, bis fünf Windräder mit einer Höhe von jeweils unter 200 Metern zu errichten.
Betroffen von der Windenergieanlage sind insbesondere die Bereiche in Dornbusch, Kölsum und Dyck. Den Beschluss aus der Sommersitzung des Ausschusses, die Öffentlichkeit bezüglich des neuen Windparks frühzeitig zu beteiligen und auch die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange (Amt für Bodendenkmalpflege, Bezirksregierung, IHK, Kreis Viersen etc.) einzubinden, hat die Verwaltung umgesetzt.
Das Planungsverfahren, so Nettetals Stadtplaner Ulrich Eckert im Ausschuss, ist damit auf einem guten Weg.
Montag, 9. Dezember
Organisatoren zufrieden mit der Resonanz bei stimmungsvollem Adventsmarkt
Der nunmehr 14. Lobbericher Adventsmarkt zog die Besucher zu Hunderten an. Beste Stimmung in einer entspannten Atmosphäre zeichneten das Wochenende aus. Bis in die Abendstunden hätten die Besucher am Freitag und am Samstag bei bester Stimmung auf dem Lobbericher Markt gemütlich erzählend zusammengestanden, fügt Stobbe, der Vorsitzende vom Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) Lobberich, an.
(Quelle: Rheinische Post)
Samstag, 7. Dezember
Nettetaler Star-Konditor zum Plätzchenbacken
Die ultimativen Backtipps vom Profi
Marcel Seeger, der Inhaber des Cafés Seeger, backt selbst leidenschaftlich gerne Plätzchen. Im Interview erklärt er, mit welchen einfachen Tipps jeder Hobbybäcker das Ergebnis verbessern kann.
(Quelle: Rheinische Post)
Freitag, 6. Dezember
Haupt- und Finanzausschuss
Patt ist keine Mehrheit: Gewerbesteuer bleibt stabil niedrig
Die Stadtverwaltung hatte eine Erhöhung des des Gewerbesteuer-Hebesatzes von 410 auf 447 Punkte vorgeschlagen. Eine Mehrheit im Haupt-und Finanzausschuss ergab sich am Dienstag bei zehn Gegenstimmen (CDU und FDP) und Zustimmung (Grüne, SPD, WIN und Bürgermeister) mit ebenfalls zehn Stimmen nicht.
(Quelle: Rheinische Post)
Tierheim
Liebevoller Rüpel sucht ein Zuhause
Mit anderen Hunden hat Toni kein Problem. Katzen mag er allerdings nicht. Für Toni sind Menschen mit Hundeerfahrung gesucht, die ihm konsequent zeigen, dass Benehmen eine tolle Sache sein kann. Toni mag des Weiteren nicht alleine bleiben. Wer sich Toni annehmen möchte, kann sich direkt mit dem Tierheim in Verbdinung setzen.
(Quelle: Rheinische Post)
Ausschuss rechnet mit sinkenden Kinder-Zahlen
Die Verwaltung informierte die Politik über die Bedarfsplanung für das Kita-Jahr 2025/26. Für das Kindergartenjahr 2023/24 war für Kinder über drei Jahre ein Bedarf von 1265 Plätzen ermittelt worden. Tatsächlich wurden 1187 Plätze benötigt. Die Zielquote von 97 Prozent (entspricht 1240 Plätzen) wurde also mit 91 Prozent erreicht. Die unter Dreijährigen erreichten im gleichen Zeitraum eine Versorgungsquote von 44 Prozent, das Ziel lag hier bei 50 Prozent.
(Quelle: Rheinische Post)
Donnerstag, 5. Dezember 2024
(Werbung der städtischen Pressestelle)
Neue Räume für Steuerberatungskanzlei Kamp
Der Steuerberater Markus Kamp hat mit seiner Kanzlei eine neue Heimat an der Samtbandstraße 5 in Lobberich gefunden. Mit seinem Team von fünf Mitarbeitenden hat er jetzt im Erdgeschoss des neuen Geschäftshauses helle, moderne und großzügige Räume bezogen und mit einem Tag der offenen Tür offiziell eingeweiht.
Die Steuerberatungskanzlei Kamp existiert in Rheinberg seit Anfang 2005, im Jahr 2017 hat Kamp dann zusätzlich die Schaager Kanzlei Heythausen übernommen.Neben den “Klassikern” wie Lohn- und Finanzbuchhaltung, Gewinnermittlungen, Jahresabschlüsse sowie betriebliche und private Steuererklärungen berät die Kanzlei zudem auch bei Finanzierungen, Unternehmensan- und verkäufen, Unternehmensnachfolgethemen sowie Erbschafts- und Schenkungssteuer. In dem neu gebauten Bürokomplex an der Samtbandstraße im Gewerbegebiet Heidenfeld befinden sich außerdem ein Physiotherapiezentrum, ein Hautarztzentrum, eine Praxis für Urologie, ein Beauty- und Kosmetikstudio, eine Tanzschule sowie ein Anbieter von Smart-Home-Lösungen. Für die Stadt überbrachte Wirtschaftsförderer Christoph Kamps die Glückwünsche zum Bezug der neuen Räumlichkeiten. https://nettetal.stb-kamp.de.
Mittwoch, 4. Dezember
Winterdienst ist gut vorbereitet
Die Straßenreinigungsssatzung schreibt vor, dass Salz nur in besonders klimatischen Ausnahmefällen (beispielsweise Eisregen) oder an gefährlichen Stellen (zum Beispiel Treppen, starkes Gefälle) ausnahmsweise verwendet werden darf.
Für die Durchführung des Winterdienstes in Nettetal ist der NetteBetrieb Betriebsbereich Baubetriebshof montags bis Freitag von 4 bis 20 Uhr und samstags, sonntags und an Feiertagen von 6 bis 20 Uhr zuständig. Die Anordnung zum Einsatz erfolgt über den zuständigen Bereitschaftsführer, welcher bei seiner Kontrollfahrt vorgegebene Kontrollpunkte anfährt und entscheidet, ob ein Winterdiensteinsatz nach den geplanten Dringlichkeitsstufen erfolgen muss. Der Winterdienst ist für alle Mitarbeitenden herausfordernd und anstrengend. Lange Arbeitszeiten, eingeschränkte Sichtverhältnisse und manchmal auch falsches Verhalten von Verkehrsteilnehmenden ist belastend für Mensch und Maschine.
Die Betriebsleitung des NetteBetriebs bittet um Rücksicht aller Verkehrsteilnehmenden, sollte es in Einzelfällen zu Einschränkungen kommen.
Fünf Windräder für das Kölsumer Feld
Auf dem Kölsumer Feld sollen bis zu fünf neue Windräder errichtet werden. Weil es sich dabei um landwirtschaftliche Flächen handelt, muss dazu der bisher gültige Flächennutzungsplan geändert werden. Dazu gab jetzt der Ausschuss für Stadtplanung und Mobilität einstimmig grünes Licht.
(Quelle: Rheinische Post)
Montag, 2. Dezember
Experten-Vortrag in Nettetaler Krankenhaus:
OP-Robotik in der Knieendoprothetik
11.12.2024 | 15 Uhr, Seminarraum im UG des Krankenhauses
Seit vielen Jahren verwenden die Operateure des EndoProthetikZentrums im Krankenhaus eines der modernsten und bewährtesten Kniesysteme, das entwickelt wurde, um die natürliche Stabilität und Bewegung des Patienten zu reproduzieren und das zudem nachweislich über lange Standzeiten mit geringen Revisionsraten verfügt.
Seit Jahresbeginn werden Chefarzt Dr. Haversath und sein Team bei der Implantation dieses Kniesystems nun von dem OP-Roboter Skywalker™ unterstützt. Die Bilanz nach mittlerweile rund 200 roboter-assistierten Operationen ist durchweg positiv. So berichten Patienten, die das gleiche Kniesystem bereits auf der Gegenseite mit der konventionellen Technik erhalten haben, dass die roboter-assistiert implantierte Prothese sich deutlich besser anfühlt und auch das Schmerzniveau erheblich niedriger ist.
In einem Vortrag am 11. Dezember um 15 Uhr erklärt Funktionsoberarzt Dominik Gabor wie das roboter-assistierte OP-Verfahren funktioniert und welche Vorteile es den Patienten bietet.
Mit Hilfe des robotischen Systems wird im Vorfeld der Operation eine auf CT-Bildern basierte 3D-Simulation des Kniegelenks des jeweiligen Patienten erstellt. Diese ermöglicht dem Operateur eine individualisierte und äußerst präzise Planung der Operation. Die Feinjustierung der geplanten Sägeschnitte kann noch während der Operation angepasst werden, beispielsweise an die vom System ermittelte Bandspannung.
Anschließend unterstützt ein spezieller Arm des Roboters den Operateur dabei, die Sägeschnitte exakt auszuführen. Die eigentliche Arbeit am Patienten bleibt jedoch immer in der Hand des Chirurgen, der Roboter fungiert dabei als ein Assistent mit größtmöglicher Präzision.
Dominik Gabor, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Funktionsoberarzt im Zentrum für Arthroskopie und Endoprothetik (ZAE), EndoProthetikZentrum
Das Krankenhaus ist das einzige in NRW, in dem der SkywalkerTMRoboter zum Einsatz kommt und Referenzzentrum in Westdeutschland.
Der Vortrag findet in den Seminarräumen im Untergeschoss des Krankenhauses statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ältere Nachrichten: November 2024
Nachrichtenarchiv
Medien:
lobberich.de (eigene Meldungen)
Tageszeitungen
Rheinische Post
Westdeutsche Zeitung
De Limburger
Neue Ruhr Zeitung (Funke Medien)
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Funke Medien)
Wochenzeitungen
Extra-Tipp am Sonntag (Report-Anzeigenblatt)
imGRAF (Marcel Gerits Medien)
online - Magazine
Nettetalaktuell
Westzeit
lokalklick
Rheinischer Spiegel
FuPa.net
Harzhelden
Vereine/Institutionen:
Stadtverwaltung Nettetal
Kreisverwaltung Viersen
Kreispolizeibehörde
Agentur für Arbeit, Krefeld
Naturpark Schwalm-Nette
Naturschutzhof
Krankenhaus Nettetal
Matthias-Neelen-Tierheim
Arbeitskreis Alte Kirche
Bücherei St. Sebastian
CDU Nettetal
dpsg-Pfadfinderstamm Lobberich
Verkehrs- und Verschönerungsverein Lobberich
Nettepunkt e.V.
Netteverband
Pfarramt St. Sebastian
SPD Nettetal
ev. Kirchengemeinde Lobberich/Hinsbeck
Reit- und Fahrverein
Lobberich 1926 e.V.
Entsorgungsgesellschaft Niederrhein
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Viersen