Freiwillige Feuerwehr
https://www.feuerwehr-nettetal.org/lobberich

- 1874 Gründung einer freiwilligen Feuerwehr durch Angehörige des
Turnvereins und der Sanitätskolonne. Dieser Gruppe war nur ein kurzes Leben beschert, sie löste isch 1877 wieder auf.
- 1884 Neugründung. Das Spritzenhaus befand sich auf der
Eremitenstraße im jetzigen Friedhofsbereich.
- 1912 wurde auf der Eremitenstraße ein neues Feuerwehrhaus gebaut.
- 1970 Nach dem Verlust der Selbstständigkeit Lobberichs und Gründung der Stadt Nettetal im Jahr 1970 wurde die Feuerwehr Lobberich zum Löschzug degradiert. Dieser Löschzug ist aber innerhalb der Gesamtwehr weitgehend selbstständig.
Lobberich bekam in der Gesamtwehr Schwerpunktaufgaben in den Bereichen "Rettung über Drehleiter", und "Wassereinsatz" zugewiesen. - 1990 wurde eine neue Feuerwache an der
Düsseldorfer Straße gebaut (postalisch Eremitenstraße1).
Pressemeldungen:
Rückblick:
22. Juli 2023, Rheinische Post: Die Feuerwehr, die tief unten im Wasser rettet
Der Löschzug Lobberich hat eine Tauchergruppe, die im Kreis Viersen einzigartig ist und seit den 1970er-Jahren in Lobberich angesiedelt ist.
Es sind die Tauchsituationen, die die Einsätze herausfordernd machen: „Es sind in der Regel Notfallsituationen mit besonderen Gegebenheiten“, weiß Heimers. Sein Tauchkollege ergänzt: „Wir tauchen in Gewässern, in denen sich kein Sporttaucher aufhalten würde.“
20. Juni 2023:Versuchter Einbruch in ein Gebäude der Feuerwehr - Zeugen gesucht
Zwischen dem 18.06.2023, 15.00 Uhr und dem 19.06.2023, 09.00 Uhr hat es einen versuchten Einbruch in eine Räumlichkeit der Feuerwehrwache auf der Eremitenstraße gegeben. Bislang unbekannte Tatverdächtige versuchten mit unbekanntem Werkzeug eine Türe aufzuhebeln. Die Türe wurde hierdurch beschädigt.
Die Kripo hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der 02162 377-0.
19. Januar: Feuer auf Baustelle der Kita Stadionstraße
Wie hoch der Schaden ist, steht aktuell noch nicht fest. Klar ist jedoch, dass ein Feuer auf der Baustelle der neuen Kita
Stadionstraße in der vergangenen Nacht umfangreiche Reparaturarbeiten nach sich ziehen wird.

Wie hoch das Schadenausmaß durch Feuer, Löschwasser und Ruß ist, klärt nun ein Brandsachverständiger.
Zudem wird durch die Polizei nach der Schadenursache gesucht. Bürgerinnen und Bürger, die im besagten Zeitraum auffällige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Telefon 02162/377-0 bei der Kreispolizei Viersen zu melden.
18. Januar 2023: Jahreshauptversammlung des Löschzuges Lobberich
Dem Löschzug Lobberich (gehören) gegenwärtig 46 aktive Kameradinnen und Kameraden sowie 13 Mitglieder der Ehrenabteilung an. Zu 166 Einsätzen wurde der Löschzug im vergangenen Jahr alarmiert, das sind 3 Einsätze weniger gegenüber dem Vorjahr. Um die hohe Anzahl an Einsätzen abarbeiten zu können, wird sich nicht nur vor Ort mit regelmäßigen Diensten fortgebildet. Es wurden etliche Lehrgangs- und Seminarplätze erfolgreich belegt.
12. Oktober 2022: Ferkesmarkt - die Feuerwehr ist wieder dabei
Der Termin des Lobbericher Ferkesmarktes markiert im Dienstplan der Feuerwehr mehr als nur eine Tradition. (...) Der Vorplatz des ehemaligen Kinos auf der von-Bocholtz-Str. ist Dreh- und Angelpunkt aller Aktivitäten. Hier kann die gesamte Bandbreite der umfangreichen und abwechslungsreichen Arbeit erlebt werden, die gleichzeitig mit einer Ausstellung der verschiedener Sonderfahrzeuge begleitet wird.
26. September 2022 Baumstumpf gerät in Brand
Am Freitagabend gegen 22 Uhr entdeckten mehrere Jugendliche, dass auf einem Grundstück an der Flothender Straße in Lobberich ein Baumstumpf brannte. Die von ihnen alarmierte Feuerwehr löschte den Baumstumpf schnell. Die Polizei ermittelt und fragt: Wer war am Freitagabend im Bereich der Flothender Straße/Mühlenstraße unterwegs und hat möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt die Kripo unter der Rufnummer 02162/377-0 entgegen.
In den Planungen der Mitgliederkampagne entstand die Idee, einen Imagefilm zu erstellen, welcher an exponierten Stellen gezeigt werden soll. Die Umsetzung ließ nicht lange auf sich warten. Das Organisationsteam, bestehend aus Jochen Meiners, Hartwig Janßen, Niklas Albers und Marvin Schwanitz, stellte ein Team aus 25 aktiven Mitgliedern aller Löschzüge zusammen, die sich an dem Projekt Imagefilm beteiligten. Das gemeinschaftlich erarbeitete kleine Drehbuch fand seine Umsetzung überwiegend an der ehemaligen Hauptschule Lobberich und in den Gerätehäusern. Die Filmarbeit nahm 20 Stunden in Anspruch und weitere 24 Stunden waren für den Schnitt nötig. Allein die Aufnahmen für den Part technische Hilfeleistung und die Rettung einer Person aus einem brennenden Gebäude, nahmen schon acht Stunden in Anspruch. Aus letztlich 60 Minuten Rohmaterial blieben 3:08 Minuten über, die ab sofort zu sehen sind.
(...) Ein besonderer Dank gilt Helmut Töpfer, der mit seiner Unterstützung und Sachverstand dem Film den entsprechenden Schliff gab, so Leo Thoenissen bei der Vorstellung des Films.
Imagefilm der Feuerwehr

Interessierte junge Menschen haben hier die Möglichkeit, sich
ausführlich über eine Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr
zu informieren. Der Vorplatz des ehemaligen Kinos auf der
von-Bocholtz-Straße ist Dreh- und Angelpunkt aller Aktivitäten.
Hier kann die gesamte Bandbreite der umfangreichen und abwechslungsreichen
Arbeit live erlebt werden, die gleichzeitig eine Ausstellung verschiedener
Sonderfahrzeuge begleitet. Im Informationszelt stehen Ansprechpartner der
einzelnen Löschzüge für umfangreiche Auskünfte zur
Verfügung.
Vielleicht schaffen wir es mit diesem erneuten öffentlichen Auftritt, der Bevölkerung unser Anliegen näher zu bringen und uns ins Bewusstsein zu rufen. Wir freuen uns auf viele interessante Gespräche und Begegnungen, so Wehrführer Leo Thoenissen.
In den letzten Jahren stagnierte der Personalzulauf durch veränderte Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt und im Freizeitverhalten. Um in den kommenden Jahren nicht in einen personellen Engpass zu geraten, ergreift man die Initiative, um auf die Wichtigkeit und Notwendigkeit des Wirkens in der Freiwilligen Feuerwehr Nettetal aufmerksam zu machen. (Oktober 2016)
12. Februar 2013: Neue Aufgaben für die Feuerwehr
Der Löschzug Lobberich unterstützt immer häufiger den
Rettungsdienst:
19 Mal rückte die Wehr 2012 aus, um Türen aufzubrechen und Kranke
zu transportieren.
(RP-online)
21. Januar 2010:
Taucher übten auf dem Eis
(RP-online)
5. August 2004: 30 Zentimeter Sicht: "Das ist wie Kaffeesatztauchen"
Feuerwehrtaucher Lobberich im kühlen Nass:
Vorbereitung auf den Ernstfall nur durch regelmäßiges Training
möglich
(Grenzland-Nachrichten)
Fotobericht: historische
Löschübung auf der 500 Jahrfeier "Marktrechte für Lobberich"
Feuerwehr im Kreis Viersen - darin: Feuerwehr Nettetal