Leute in Lobberich
Industriellenfamilie van der Upwich
Drei Generationen der Familie van der Upwich waren in Lobberich tätig:
Fabrikant Hermanus Johannes Petrus van der Upwich, (* 04. 11.1835 in Nunspeet/Niederlande, +11.09.1922, Lobberich) trat 1851 als Lehrling in die seit 1845 bestehende Lobbericher Stücksamt- und
Samtbandfabrik am Hinsbecker Weg (später Bahn- und Niedieckstraße) de Ball ein, die von
Felix und Viktor de Ball betrieben wurde. 1861 hat Firmeninhaber und Vater der Geschäftsführer Johann Ludwig de Ball die Firma an seine Mitarbeiter Hermann Reifenstuhl und Hermann van der Upwich verkauft. Sie firmierte dann als "J.L. de Ball & Cie. Nachf"
Herman van der Upwich führte
sie zu weltweiter Bedeutung. Er war stets aufgeschlossen für die sozialen
Belange der Arbeiter, besonders in den Notjahren 1916/17. Er war erster
Beigeordneter der Gemeinde, Kreisdeputierter und Armenpfleger.
Herman(us) war viele Jahre auch Beigeordneter der Gemeinde Lobberich und leitete während des Ersten Weltkrieges fast zwei Jahre lang die Gemeindeverwaltung, als es keinen hauptamtlichen Bürgermeister gab.
Lesen Sie
auch einen Bericht der Spätlese
vom September 2007
Am 13.06.1903 wurde Hermann van der Upwich zum Königlich preussischen Kommerzienrat ernannt und durch Urkunde vom 16.06.1913 zum Geheimen Kommerzienrat.
In seinem Buch "Lobberich im Aufbruch" schreibt Dr. Theo Optendrenk über Hermann van der Upwich: "Als Unternehmer mit großem sozialem Engagement und als Beigeordneter der Gemeinde nahm er gestaltend Einfluss auf die Entwicklung Lobberichs" (Seite 40).

Hermanus Johannes Petrus van der Upwich
Sein Sohn war Karl van der Upwich, (* 19.11.1869, Lobberich, + 11.08.1949, Lobberich). Karl war verheiratet mit Berta, geborene Schleß, (* 22.05.1872 in Xanten, + 12.01.1945). Nach der Inflation 1923 ging die Firma van der Upwich 1927 in der Girmes - Gruppe auf.
Ihr Sohn, Carl Hermann Gisbert van der Upwich, (* 07.12.1901, Lobberich † 04.10.1967) wurde Wirtschaftsjurist und Landwirt. Sein Nachlass ist Grundlage der
Van der Upwich-Schleß'schen Stiftung.
van der Upwich-Straße