Berchmanns sinne Kneit

Bergmanns' Knecht


Berchmanns sinne Kneit

Dat Stöckske hätt minne Papp mech vertällt, un dat es wo-ar su passiert, su öm nejentienhongertvieventwentich erömm.

Denn o-em Berchmanns haat ennem Buurenho-af en Breyell anne Lobbericker Stro-at, wenn-ze van Lobberick kömmps, su en twiehongert Meter vörr dem Breyellsche Sportplatz lenks. Mech tönk, denn Ho-af jev-et vandaach emmer noch.

De Bu-ere jing et jo emmer schleit, un wenn-et önne net schleit jing, dann saute-se wenneschtens, datt et önne schleit jing. Un se spaareten emmer, wenn-et maar jing.

Berchmanns Buur bruuket du enne neue Kneit on et haat sech all enne jongem Borsch jemellt. Sonne Kneit verdeenet jo net völl Jeld, ävvel - hä haat vre-ije Koos: Hä o-at mött annem Buurendöösch. Denn o-em Berchmanns wo-ar sech all övver de Lu-en mött dä Kneit zämmlik klo-ar, hä wull maar noch wi-ete: "Wie es-et dann mött de Koos?" - "Och", sätt dä Kneit, "wenn ech Kruut habb, dann well ech ken Botter mer si-en." Do denk dem Berchmanns: "Joot, do kann ech völl spaare, Botter kann man verkoope, un Kruut habb ech ömmesöös."

Be-i ennen Ho-af jehüret jo emmer ennne jruetem Bongert möt völl Äppelbööm. Die Äppel braut man na Bossem na de Kruutpaarsch un kreech dovö-er Kruut, un wenn dat völl Äppel wo-are, dann kooßet dat nix. Do no-am däm Buur dä Kneit möt Honkschlaach.

De näxte Morje annen Döösch: dä Kneit schmi-eret sech en Botteramm: ersch enen halve Venger deck Botter un dodrop ene Venger deck Kruut. Do sätt däm Berchmanns: "Ech meen, do-u ü-ets ken Botter?" - "Nää" sätt dä Kneit, "dat hab ech net jesaut; ech habb maar jesaut: wenn ech Kruut habb, dann well ech ken Botter mer si-en.
Könnt Örr noch jet van die Botter si-en?"

Den ärmen Berchmanns !

Bergmanns' Knecht

Die Geschichte hat mein Vater mir erzählt, und es ist wahr so passiert, so um 1925 herum.

Der alte Bergmanns hatte einen Bauernhof in Breyell an der Lobbericher Straße, wenn man von Lobberich kommt, etwa zweihundert Meter vor dem Breyeller Sportplatz links. Ich glaube, den Hof gibt es heute immer noch.

Den Bauern ging es ja immer schlecht, und wenn es ihnen nicht schlecht ging, dann sagten sie wenigstens, es ginge ihnen schlecht. Und sie sparten, wo es auch immer ging.

Der Bauer Bergmanns brauchte einen neuen Knecht, und es hatte sich auch schon ein junger Bursche gemeldet. So ein Knecht verdiente ja nicht viel Geld, aber er hatte freie Kost: Er aß mit am Familientisch. Der alte Bergmanns war sich mit dem Knecht über den Lohn schon ziemlich einig, er wollte nur noch wissen: "Wie ist es denn mit der Kost?" - "Ach", sagte der Knecht, "wenn ich Kraut habe (manche nennen das auch Apfelkraut oder Sirup), dann will ich keine Butter mehr sehen." Da denkt der Bergmanns: "Gut, da kann ich viel sparen, Butter kann man verkaufen, und Kraut habe ich umsonst."

Zu einem Hof gehörte ja immer eine große Obstwiese (Streuobstwiese heißt das heute) mit vielen Apfelbäumen. Die Äpfel brachte man nach Boisheim zur Krautpresse, und man bekam dafür Kraut, und wenn es viele Äpfel waren, dann kostete das nichts. So nahm der Bauer den Knecht mit Handschlag.

Am nächsten Morgen am Frühstückstisch: der Knecht schmierte sich ein Butterbrot: zuerst halb-Finger-dick Butter und darauf einen Finger dick Kraut. Da sagt der Bauer: "Ich meine, du isst keine Butter?" - "Nein", sagt der Knecht, "das habe ich nicht gesagt, ich habe nur gesagt: wenn ich Kraut habe, will ich keine Butter mehr sehen. Können Sie noch was von der Butter sehen?"

Der arme Bergmanns !

Anhören: (4.8 MB)


 Übersicht Mundart

Übersicht Sammlung Luysberg

Su wo-ar dat - Prof. Luysberg über sich selbst