|
Donnerstag, 24. Januar 2002 |
Nettetal/Brüggen (dv). Der Betrug des Bezirksleiters Hajo D. an 227
seiner Kunden hat hohe Wellen geschlagen. Insgesamt soll er 9,2
Millionen Mark an Kundengeldern auf Rennbahnen verspielt haben. Die geprellten
Opfer streiten nun um ihr Geld und erheben Anklage.
Den Landgerichten Krefeld und Mönchengladbach liegen seit Anfang diesen
Jahres die Anklageschriften vor. Insgesamt 19 Geschädigte klagen vor
der 1. Zivilkammer des Landgerichts Mönchengladbach gegen den Bezirksleiter.
Joachim Banke, Pressesprecher des Landgerichts, bestätigte auf Anfrage
der GN, dass die Kammer ein psychiatrisches Gutachten über den Angeklagten
eingeholt hat. Laut Unterlagen soll geprüft werden, ob Hajo D.
im Zeitraum von März 1996 bis Februar 2001 im rechtlichen Sinne
geschäftstüchtig war, so Banke. Aus den Unterlagen geht auch
hervor, so Banke, dass der Beklagte Spielsucht als Motiv der Unterschlagung
vor Gericht geltend machen möchte. Das Landgericht hat aber angeordnet,
dass das Gutachten noch einmal ergänzt werden soll. Solange können
auch keine Urteile erwartet werden. In einem Fall geht es um 40.000
Mark Streitsumme, so Banke Wenn das Gericht dieses Gutachten akzeptiert,
müssen die Opfer ihr Erspartes abschreiben. Auch bei der Bausparkasse
scheint für die Opfer nichts zu holen. Die Zivilklagen von Opfern wurden
am Landgericht Stuttgart abgewiesen, da das Gericht eindeutig erkannt
hat, dass Hajo D. die Verträge nicht im Namen von Wüstenrot gemacht
hat, so Alexander Nothaft, Pressesprecher bei Wüstenrot. Vor dem
Landgericht in Krefeld reichten bisher zwei Parteien, einmal eine Einzelperson
und zum anderen mehrere Geschädigte, Klage ein. Zwei
Verhandlungstermine sind bereits abgehalten worden, bestätigt
Werner Schwenzer, Pressesprecher des Landgerichtes Krefeld. Zu diesen beiden
Fällen hat das Gericht zwei Verkündigunsgtermnine der Urteile für
den 31. Januar und den 28. Februar festgesetzt.
Lobberich (dv). Karneval in Lobberich ist schon was ganz besonderes. Mit der ersten von zwei Karnevalssitzungen traf das Karnevalskomitee Lobberich (KKL) genau das, was das Publikum wünschte. Unter Leitung von Sitzungspräsident Thomas Timmermanns, der souverän durch das Programm führte, hatten die Lobbericher wieder ein Programm mit ausschließlich eigenen Kräften zusammengestellt. Das Programm hatte kaum begonnen, da war auch schon die erste Rakete des Abends fällig, weil das Publikum vor Begeisterung tobte. Tina (15) und Vater Toni Biniasch sangen im Duett das Lied "Lobberich wir lieben Dich" Den Text steuerte Opa Karl Peffer bei, der selber einmal Stimmungsmacher auf der Bühne des KKL war. Sitzungspräsident Thomas Timmermanns bekam prompt das Lied als "Einmalpressung" auf CD geschenkt.
Vorher hatten schon die 51 Kinder auf der Bühne des Seerosensaals und der Einzug des Nettetaler Stadtprinzenpaares Willibald 1. (Antwerpen) und Angelika 1. in Begleitung des Musikverein Cäcilia Hinsbeck, dem Spielmannszug "Frisch auf" und der Tanzgarde Blau Weiss" für ordentlich Stimmung gesorgt. Besonders die Parole des Prinzen an beide Musikvereine: "Lass die Töne fliegen" schlugen beim Prinzenpotpourri voll ein. Besonders beeindruckend auch das aktuelle Bühnenbild mit Euro-Symbolen und dem Spruch "0 zapft is", - erst wenige Stunden (...) nach der Nominierung von Edmund Stoiber zum Kanzlerkandidaten.
Als Eisbrecherin mit Lobbericher Platt stieg "Elfriede Schulze-Piepenbrink" (Inge Spielvogel) auf die Bühne. Sie begeisterte mit Geschichten von der Zahnarztpraxis und der Sparkasse so wie die TeenieTanzgruppe des Ki-Ka-Lo. Ein zweiter Bühnendebütant "Schmitz Backes" begeisterte mit einer Mischung aus Büttenrede und Gesang wie: "Ich hab kein Haar auf dem Kopf, ich bin Pastor", in Anspielung auf Pastor Kerkhoff. Die erste Halbzeit beendeten die "Drei Fründe", die den Clown für ihre Bühnenleistungen erhielten.
Nach der Pause ging's bis Mitternacht mit einem bunten Showprogramm mit Antonia (Stefanie Scholz), Henry und Karl Otto (Inge Spielvogel und Claudia Tretbar), und der Lobbericher Tanzformation "Otto and the blind Dates" sowie dem Trommlerduett zwischen einem Deutschen und einem Niederländer voran. Das Finale läutete die Gruppe Just for Fun mit "No Angels" ein.
Eigentlicher Höhepunkt des Abends war aber der Geburtstag ihrer Lieblichkeit Angelika 1., die von der Tanzgarde mit Wunderkerzen und Rosen beschenkt wurde. Eine sichtlich gerührte Prinzessin bedankte sich beim tollen Publikum.
Horst Peschkes als Löschzugführer verabschiedet
Firmwochenende der Pfarre St. Sebastian
www.tulpensonntag.de - Die Seite über den Nettetaler Karneval
Die Grenzland-Nachrichten legen ganz besonderen Wert auf die lokale
Berichterstattung.
Viele Sportinteressierte schätzen die ausführliche Berichterstattung
aus den unteren Ligen und dem Jugendbereich.
Impressum -
Datenschutzerklärung