{block name=title}Nachrichten XXX 2007{/block} {block name=meta}{/block} {block name=description}Berichte, Zeitungs- und Pressemeldungen des Monats{/block} {block name=keywords}{/block} {block name=body}
Bilder für den Himmel
Drachenausstellung in der Alten Kirche |
|
![]() |
Auf der Suche nach einem geeigneten Ausstellungsraum, der den Drachen die nötige Höhe und Raum bietet und gleichzeitig dem Geburtsort "Hinsbeck" des Drachenkünstlers Willi Koch nahe ist, fanden wir die "Alte Lobbericher Kirche". Die Kirche zeichnet sich durch ihre prunklosen, schlichte und mit Narben versehene Art aus, die der 2. Weltkrieg hinterlassen hat. Mit dem terrakottafarbenen Innengewölbe und den aufkommenden Gedanken zwischen Himmel und Erde wird die künstlerische Gestaltung der Drachen von Illusion, Geschichte und Gegenwart im besonderem Maße unterstrichen |
Stationen des Drachenbaukünstlers Willi Koch
Seine erlernten Fähigkeiten als Weber, in der Holzverarbeitung und die zeichnerische Begabung die schon bei seinen kunstvollen Radierungen zu erkennen war, ließen die Arbeit des historischen Drachenbaus leicht von der Hand gehen. Auch die künstlerische Gestaltung des Drachenbaus ist meisterlich gelungen. Dies zeigen auch die Preise die er in den folgenden Jahren auf vielen Drachenbaumeisterschaften errungen hat:
1992 1. Platz bei den deutschen Meisterschaften in Paderborn. Dort stellte Willi Koch seinen "Wau Bulan" ein nach malaysischer Bauart gefertigter Nachtdrachen dem staunenden Publikum vor.
1993 1. Platz bei den deutschen Meisterschaften in Paderborn im Leinenschmuck.
1994 1. Platz bei den deutschen Meisterschaften in Detmold im Zellendrachenbau und 1. Platz im Leinenschmuck
1995 1. Platz bei den deutschen Meisterschaften in Detmold. Hier stellte er ein von ihm neu gestaltetes Flechtdesign vor. Ein Raunen ging durch die Drachenbauer - Szene. Zu prämieren war ein Sternflachdrachen im Flechtdesign mit Applikationen chinesischer Motive "Vision of China". Er erhielt bei dieser Meisterschaft auch den 1. Platz für einen Zellendrachen.
1996 drei 1. Plätze bei den deutschen Meisterschaften in Berlin. Ein Sternflechtflachdrachen nach japanischer "Hakkaku" Bauart. Eine Peter Lynn - Box im Flechtdesign und 12 Sode - Dako - Kimono Drachen die er als Kettendrachen in den Himmel stellte.
Die internationale Drachenbauer - Szene wurde ab 1992 auf Willi Koch aufmerksam. Er erhielt viele Einladungen zu Drachenfesten in viele Länder Europas, Asiens und Amerikas.
1992 Malaysia, 1994 Montreal, 1996 Bangkok und Miami, 1997 und 1998 Miami.
Gerne nahm er auch noch die Einladungen zu den europäischen Drachenfesten an.
Drachenfest in Djeppe - Frankreich, in Spanien Gijon, Barcelona und Valencia. In England, Washington-on-Tyne und in Weymouth. Seine jährliche Teilnahme an den Drachenfesten in Fanö / Dänemark ist fester Bestandteil seiner Reisen. Hier gelang es im letzten Jahr 10 Sternflechtdrachen mit wunderschönen künstlerisch gestalteten Motiven als Kette in den blauen Himmel zu stellen. Dies, so kann man ohne Übertreibung sagen, war das Highlight des Drachenfestes 2006. Die Bauzeit für diese Sternflechtdrachen betrug ca. 2000 Stunden.
Seine Kunst gibt Willi Koch auch gerne an interessierte Drachenbauer weiter. So veranstaltete er viele Workshops im In - und Ausland.
1996 und 1997 Workshop in Junction, Texas
1998 in Ford Worden, Washington State
Seit 2001 findet jährlich in Brüggen ein Workshop statt.
Dieser hat großen Zulauf von Drachenbauern aus ganz Deutschland und
den angrenzenden Ländern.
Das Jahr 1999 war geprägt von einer schweren Herzoperation.
Die vielen Genesungswünsche die aus allen Teilen der Welt am Krankenbett
des Drachenbaukünstlers Willi Koch eintrafen, war die beste Medizin.
Rheinische Post vom 14. Mai: Kunstwerke für den Himmel
Westdeutsche Zeitung vom Dienstag, 15. Mai: Ausstellung: Himmelskunst in
der Kirche
Grenzland-Nachrichten vom 16. Mai 2005
Kaufangebote Drachen im Willi-Koch-Design
Bilder
Wie sich Dracheninsider über Willi Koch äüßern
Impressum -
Datenschutzerklärung