Politik
Christian Küsters
... möchte als Bürgermeister der Stadt Nettetal 2025 wiedergewählt werden
Küsters studierte Wirtschaftswissenschaften und arbeitete vor seiner Wahl bei der Commerzbank.
Wahl 2025:
Die Grünen und die SPD stehen hinter dem amtierenden Bürgermeister
Selbstdarstellung auf Linkedin:
"Kommunen sind stärker denn je gefordert, sich den Herausforderungen der heutigen Zeit zu stellen: Digitalisierung, Nutzung von KI, Klimawandel, Attraktivität als Arbeitgeber, innovativer Dienstleister und vieles mehr. Das erfordert Führungskräfte, die diese Themen anpacken und im Sinne der Bürgerinnen und Bürger anpacken. Nettetal stellt sich diesen Themen und ich als Bürgermeister mit meinem Team möchte hier vorangehen."
"Christian kann sie mit mehr als 10 Kontakten bei Stadt Nettetal bekannt machen"
Rückblick auf die bisherige Tätigkeiten als Bürgermeister:
Die Partei des Kandidaten (Bündnis '90/Grüne) stellt folgende Leistungen Küsters' aus der ersten Amtszeit heraus:
"In der Amtszeit von Bürgermeister Küsters konnten zahlreiche Projekte und Maßnahmen in unterschiedlichen Bereichen realisiert werden:
- Klimaschutz: Umsetzung einer Klimaschutzstrategie mit dem Ziel einer klimaneutralen Stadtverwaltung bis 2030 und einer klimaneutralen Gesamtstadt bis 2040. Genereller Ausbau von Photovoltaik z.B. im Wattbewerb. Förderprogramme wie „Balkon-PV-Anlagen für Mieter oder E-Lastenräder stärken das Engagement der Bürger.
- Lebensqualität: Ausbau des kommunalen Ordnungsdienstes für mehr Präsenz in den Stadtteilen,
- Etablierung der Feierabendmärkte zur Wiederbelebung des öffentlichen Lebens nach Corona, Förderung der biologischen Vielfalt mit naturnahen Grünflächen und das Projekt „Essbare Stadt“ für mehr Gemeinschaftserleben.
- Bürgernähe: Neue Beteiligungsformate wie offene Jugendforen mit eigenem Budget, der „Mängelmelder“ auf der städtischen Website und regelmäßige Bürgermeisterdialoge in allen Stadtteilen. Zusätzlich wurde ein neues Serviceportal für digitale Dienstleistungen etabliert.
- Wirtschaftskraft: Rekordzahlen bei Gewerbeansiedlungen in Nettetal-West und bei der Gewerbesteuer, Glasfaserausbau in allen Stadtteilen, Förderung des Übergangs von Schule zu Beruf, um dem Fachkräftemangel zu begegnen, Wirtschaftsfrühstück als Netzwerkveranstaltung, sowie der niedrigste Gewerbesteuersatz im gesamten IHK-Bezirk (keine Erhöhung seit 2007)."
(abgerufen 30.11.24)
Wahl 2020:
Christian Küsters wurde im Mai von Grünen, SPD und FDP in Nettetal als gemeinsamer Bürgermeisterkandidat aufgestellt.
https://christian-kuesters.de (auf dem Stand kurz nach der Wahl im Herbst 2020)
Diese Domain verweist aktuell auf die städtische Webseite.
Eine Selbstdarstellung auf Seiten der Grünen NRW stammt aus der Zeit vor der Wahl 2020.
Als Schwerpunkte Christian Küsters' werden Finanzen und Mobilität genannt.
Presse:
Rheinische Post, 20. Januar 2024: Bürgermeister Christian Küsters appelliert, zur Wahl zu gehen
Auch in diesem Jahr trafen sich die Nettetaler Sozialdemokraten zum Neujahrsempfang in der Stadtbücherei in Breyell. Bürgermeister Küsters bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und appellierte: „Nehmen Sie Ihr Wahlrecht wahr, um die politisch linken und rechten Ränder zu stoppen.“
Reinische Post, 5. Dezember 2024: Patt ist keine Mehrheit: Gewerbesteuer bleibt stabil niedrig
Die Stadtverwaltung hatte eine Erhöhung des des Gewerbesteuer-Hebesatzes von 410 auf 447 Punkte vorgeschlagen. Für den Beschluss, den Hebesatz für die Gewerbesteuer zu erhöhen, hätte es eine Mehrheit im Haupt-und Finanzausschuss gebraucht. Die ergab sich am Dienstag bei zehn Gegenstimmen (CDU und
FDP) und Zustimmung (
Grüne,
SPD,
WIN und Bürgermeister) mit ebenfalls zehn Stimmen nicht.
Rheinische Post, 28. November 2024 Grüne und SPD unterstützen Bürgermeister Küsters
In großer Einhelligkeit stehen in Nettetal die Grünen und die SPD hinter dem amtierenden Bürgermeister Christian Küsters. Küsters will zunächst die Bundestagswahl im Februar abwarten, bevor er den Wahlkampf beginnt. Er hält die Bürgermeisterwahl aber vor allem für eine Personenwahl.
Rheinische Post, 15. November 2024 Entspannung im Nettetaler Haushalt
Bürgermeister Christian Küsters setzte vor diesem Hintergrund die beabsichtige Einführung einer Übernachtungssteuer aus, die bereits auf der Tagesordnung des Rates stand und in den vergangenen Monaten intensiv diskutiert wurde. Weiterhin liegen die Entschlussvorlagen aber bereit, dass Touristen pro Nacht ein oder zwei Euro Übernachtungssteuer zahlen müssen.
Rheinische Post, 9.November 2024: Bürgermeister Christian Küsters im Gespräch
Das Schönste ist für mich, unter die Menschen zu gehen. Deshalb bin ich auch viel und gerne im Karneval und bei den Schützen unterwegs. Ich finde, das macht dieses Amt aus: für die Menschen in Nettetal da zu sein.
Rheinische Post, 2. November: CDU Nettetal wählt Schmidt zu ihrer Bürgermeisterkandidatin
80 Prozent stimmen auf einer Mitgliederversammlung für Silvia Schmidt als Bürgermeister-Kandidatin.
Sie tritt 2025 für die CDU Nettetal als Bürgermeister-Kandidatin an.
Rheinische Post (Plus), 28. September 2024: Ein eigenes Autokennzeichen für Nettetal?
Nettetals Stadtoberhaupt Christian Küsters (Grüne), hält von einem Kennzeichen „NET“ eher nichts. „Viele in Nettetal haben schon das KK-Kenzeichen“ Und das ist nach Ansicht von Küsters auch ausreichend identitätsstiftend. Noch kleinteiliger müsse nicht sein. Nicht auszudenken, sollten dann am Ende noch die Kaldenkirchener „KAL“ fordern, die Lobbericher „LOB“, die Breyeller „BRE“ oder „BRY“ – und so fort...
Rheinische Post, 12. September: Röntgenbild der Stadtverwaltung für eine halbe Million?
CDU und
FDP haben gefordert, dass ein externer Gutachter die Arbeitsabläufe im Rathaus und deren Effizienz durchleuchtet.
Bürgermeister Christian Küsters sperrt sich nicht. Aber die Operation hat nach Berechnung der Stadt auch ihren Preis.
RP, 5. Juli 2024: Bürgermeister verteidigt Plan für Fahrradstraße
Ziel der Umwandlung in eine Fahrradstraße sei es, so Küsters in seinem Schreiben, dass Fußgänger auf der Wevelinghover Straße nicht mehr durch Radfahrer behindert werden, Anwohner – soweit möglich – ihren Pkw auf dem eigenen Grundstück parken und „mobile Personen einen weiter entfernten Parkplatz beanspruchen oder – soweit es möglich ist – mit dem Fahrrad fahren“.
22. Juni 2024: Grüner Wasserstoff“ made in Nettetal – wie dringend ist es?
Aus Ökostrom Wasserstoff zu erzeugen, könnte für die künftige Energieversorgung in Nettetal von Bedeutung sein. Darin sind sich Politik und Stadtverwaltung weitgehend einig. Die Grünen halten es ebenso wie Bürgermeister Christian Küsters (Grüne) für vordringlich, die in Nettetal produzierte Menge an Strom aus Windkraft und Solarenergie zu erhöhen.
12. Juni 2024: Starke AfD im Kreis Viersen
Zeit zum Reden, sagt Brüggens CDU-Bürgermeister Frank Gellen: Wenn sich bis Ende Juni mindestens fünf der 1002 Brüggener AfD-Wähler persönlich bei ihm melden, will Gellen sie zu einem Gespräch ins Rathaus einladen..
Den Vorstoß von Brüggens Bürgermeister Frank Gellen hält sein Nettetaler Kollege Christian Küsters (Grüne) für eine „erstaunliche Aktion“. Küsters sieht sich immer gesprächsbereit, etwa bei den Feierabendmärkten sei dies ganz zwanglos möglich, ins Gespräch zu kommen: „Ich scheue kein Gespräch“.
12. Juni 2024: Alles zum ersten Christopher Street Day in Viersen
Zum Programm gehören mMehrere Dragqueens, Bands, die Tanzgarde Alt Viersen mit Abba-Songs sowie Politiker: Viersens Bürgermeisterin Sabine Anemüller (SPD) und Nettetals Bürgermeister Christian Küsters (Grüne) werden ebenso kurze Ansprachen halten wie der frühere CDU-Bundestagsabgeordnete Uwe Schummer als Pate und die Grünen-NRW-Abgeordnete Meral Thoms.
30. April 2024: Wevelinghoverstraße: Protest gegen Umbau zur Fahrradstraße geht weiter
Mit einer Unterschriftenliste plädieren Anwohner derWevelinghoverstraße jetzt für eine Tempo30-Zone oder eine Spielstraße, so dass der Fahrradverkehr in beide Richtungen fließen kann. Der Bürgermeister lehnt ab: Eine Spielstraße sei (u.a. deshalb) "nicht zweckdienlich", weil Radfahrende in einer Spielstraße auf Fußgänger besondere Rücksicht nehmen müssten. (sic!)
15. September 2022: Gaslicht wird abgeschaltet: Windmühlenweg zunächst stockdunkel
Küsters als Bürgermeister gibt auf dem Höhepunkt der Gaskosten den Stadtwerken Nettetal (Küsters ist dort Geschäftsführer) den Auftrag, die historischen Gaslaternen abzuschalten. Stand 2024 wurden andere Maßnahmen wieder zurückgefahren, Die Gaslaternen bleiben abgeschaltet. Küsters: "Von mir aus können die weg!".