Männergesangverein
Hoffnung 1863

Plakette
Plakette des Chores am Link Hotel Stadt Lobberich, dem letzten Lobbericher Probenlokal

Kontaktadresse: Peter Bongartz, Pastor-Schmidt-Strasse 35

Um die Sangestätigkeit beider Chöre solange es geht aufrecht zu erhalten, haben wir uns vor einigen Jahren zu eine Chorgemeinschaft mit der „Liedertafel 1866 e.V. Breyell“ zusammengeschlossen. Probelokal ist „Kreuels“ in Breyell, Probeabende sind wöchentlich mittwochs von 18:00h bis 19:30h.


Die goldene Gans
Aufführung zusammen mit dem Niederrhein-Orchester
Datierung: die Sopranistin * 1923 hieß 1959 noch Bongaerts


Presse:

Rheinische Post vom 28. Januar 2025: Bässe und Tenöre dringend gesucht

Noch elf Breyeller und sechs Lobbericher Stimmen stark, alle in reifem Alter, ist die Chorgemeinschaft der Männergesangsvereine „Liedertafel“ aus Breyell und „Hoffnung“ aus Lobberich. Einmal in der Woche findet die Probe in der Gaststätte Kreuels statt, und auch Auftritte stehen im Terminkalender: Ständchen zu Geburtstagen oder Jubiläen befreundeter Chöre. „Der Jüngste bei uns ist 67, der Älteste 88“, erklärt Paul Lienen. Die Hoffnung, neue Sänger zu begeistern, habe man nicht aufgegeben, man könne gerne Kontakt mit ihm, Paul Lienen, aufnehmen.

Rheinische Post, 7. November 2023: Sänger im Mittelpunkt

Einen gemütlichen Abend konnten die Mitglieder der Chorgemeinschaft MGV Hoffnung Lobberich/MGV Liedertafel Breyell bei der Cäcilienfeier im Hotel Stadt Lobberich verbringen. Seit 40 Jahren Mitglied der Hoffnung ist Manfred Thoenissen. Es gratulierten der Vorsitzende der Hoffnung, Horst-Dieter Kox, der Vorsitzende der Liedertafel, Paul Lienen, und der Chorleiter Heinz-Josef Inderhees.

Grenzland-Nachrichten 28. Januar 1956: MGV „Hoffnung" wieder im alten Vereinsheim

Von 1885 bis zum Jahre 1945 hat der Verein mit kurzer Unterbrechung in der „Ewige Lampe" gastiert. Im Jahre 1945 wählte man, das Hotel Straeten auf demMarkt als Vereinslokal, wo man bis 1953 blieb. Für die weitere Vereinstätigkeit zog man dann in das Hotel Dammer auf der Hochstraße und nunmehr nach dem jüngsten Beschluß der Mitglieder wieder in die „Ewige Lampe", wo inzwischen die Proheabende aufgenommen worden sind.


Erinnerungsmedaille an einen Vorläufer: Männergesangverein von 1842

Medaille 40 Jahre
Rückseite

 

Chöre

kulturpflegende Vereine