Spendenmöglichkeiten

Sie wollen sich mit einer Spende am Gemeinleben beteiligen? Hier finden Sie einige regionale Organisationen mit unterschiedlichsten Zielen, die um Ihre Unterstützung bitten. Bei lokalen Vereinen ist eine Überprüfung der Seriosität von hier aus nicht möglich. Die Vertreter dieser Vereine sind aber vor Ort und können Auskünfte geben.
Bei Soforthilfe für Katastropen durch überregionale Hilfsorganisationen sollte auf das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen geachtet werden. => mehr
Spenden an Vereine und für Ziele innerhalb der
Zivilgemeinde
Die Pfarrcaritas hilft den Schwächsten vor Ort.
Spenden sind als "mildtätig" steuerlich absetzbar .
Konto: 40 1023 45 bei der Sparkasse Krefeld (BLZ 320 500 00)
Lobberland e.V.
Verein zur Fürderung des Heimatgedankens in Lobberich
https://www.lobberland.de
An St. Sebastian 30,
Tel.: 95979-29
Ziel des Vereines ist die Förderung des Heimatgedankens. Dies will er erreichen durch
-
Aufbau und Bereitstellung eines Archivs für Beiträge aus der Geschichte Lobberichs
-
Unterhaltung und Pflege eines thematischen Internetauftrittes
-
Herausgabe und Verbreitung von Medien.
-
Veranstaltungen
Mitgliedschaft: 12 Euro im Jahr,
Spendenkonto: 200 6924 010 bei der Volksbank Brüggen-Nettetal eG, BLZ 310 621 54
Der Verein dient ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51ff. AO
Verkehrs- und Verschönerungsverein
Lobberich e.V.
http://www.vvv-lobberich.de
Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke, beispielsweise die Erschließung der hiesigen Schönheiten.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Nettetal werden Einrichtungen geschaffen oder gepflegt, die der Erholung - z.B. Bänke - und der Pflege des Ortsbildes dienen. Gleichzeitig ist es Ziel des VVV, kulturelle Veranstaltungen zu fördern aber auch den Ferkesmarkt oder den Adventsmarkt.
Somedi Nettetal e.V.
Die soziale und medizinische Situation in den Ländern der "Dritten Welt", insbesondere Asien, Südamerika und Afrika ist häufig katastrophal und verlangt Hilfe.
Somedi will Lücken in den bisherigen Hilfsangeboten füllen und hat es sich zum Ziel gesetzt, vornehmlich medizinische Geräte, Medikamente, Grundnahrungsmittel und Kleidung zu beschaffen und nationalen Hilfsorganisationen, kirchlichen Organisationen und Krankenhäusern in der "Dritten Welt" zur Verfügung zu stellen.
Wichtig ist die Zusammenarbeit mit einheimischen Hilforganisationen, NGO´s.
Seit Gründung des Vereins durch Dr.Ramesh Modi im Jahre 1981 verfolgt Somedi das Ziel, den notleidenden Menschen in Entwicklungsländern, aber auch im Osten Europas Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen.
Zuwendungen an den Verein können als Spenden zu gemeinnützigen Zwecken steuerlich geltend gemacht werden.
Weitere Infos: 0160 / 6241344
Förderverein Alte Kirche
http://altekirche.info

"Gott - Mensch - Kultur" - ein Programm, das von Ihren Spenden lebt!
Neben der Möglichkeit, unserem Förderverein beizutreten, freuen wir uns auch über Einzelspenden. Denn das Programm "Gott -.Mensch - Kultur" lebt ausschließlich von Ihren Spenden. Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihrer Spende weitere Veranstaltungen in diesem besonderen Raum möglich machen!
Unsere Kontoverbindung lautet: IBAN: DE64 3206 0362 2006 7040 10
Empfänger: Förderverein Alte Kirche
Spendenquittungen werden ausgestellt
Förderverein Stammenmühle Hinsbeck
https://stammenmuehle.de/

Die Stammenmuehle (Hinsbeck)
2022 wurde mit Spenden ermöglicht, dass die Stammenmühle wieder dreht: Sie bekam neue Flügel. Aber auch ein wetterfester Anstrich wird bald fällig.
Dafür bittet der Förderverein um Ihre Hilfe
Für Ihre Spende zum Erhalt der Stammenmühle nutzen Sie bitte folgende Kontodaten:
- Förderverein für die Stammenmühle e.V.
IBAN: DE92 3205 0000 0003 3776 78
BIC: SPKRDE33XXX
Deutsche Kamerun-Hilfe
Maubacher Straße 48
52372 Kreuzau
(Gründer Alphonse Yombi hat in Lobberich gewohnt)
E- Mail : info@deutsche-kamerun-hilfe.de
Web : www.deutsche-kamerun-hilfe.de
"Keiner von uns ist aus eigener Kraft groß geworden.
Jemand hat sich niedergebeugt, um uns zu helfen."
(afrikanisches Sprichwort)
Der Verein ,;Deutsche-Kamerun-Hilfe", wurde 2002 von Heike und Alphonse Yombi Ayakan gegründet. Der Kameruner Verteidiger Yombi spielte einst in Europa bei Vereinen in Frankreich, Dänemark und Griechenland und nahm als Nationalspieler an der (Weltmeisterschaft 1990 teil. Der Liebe wegen wohnte er in Lobberich.
Neben dem Büro hier in Deutschland gibt es vor Ort in Kamerun eine Zweigstelle des Vereins. Eine schnelle, unbürokratische Hilfe ist somit gewährleistet. Die Gemeinnützigkeit der Deutschen-Kamerun-Hilfe e.V. ist sowohl in Deutschland wie auch in Kamerun staatlich anerkannt.
Zu den vorrangigen Zielen der Deutschen-Kamerun-Hilfe e.V. gehören ganz bewusst regionale Ausbildungsprojekte in Kamerun, welche sich vor allem auf den Ort Bafia, dem nach Yaounde drittgrößtem Ort der Provinz Centre, beziehen.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht dort zu helfen, wo andere Ansprechpartner oft nicht vorhanden sind und kümmern uns individuell um die alltäglichen kleinen Projekte in Kamerun.
Zum späteren Zeitpunkt würden wir gerne weitere "Brücken bauen" um einen Austausch von Jugendlichen und Mentoren aus Deutschland zu realisieren.
Doch zuerst einmal gilt es nun Partner für den Aufbau der einzelnen Projekte in Kamerun zu gewinnen. Mentoren, Sponsoren, Experten und Facharbeiter. Menschen, die ihr Talent und "Know-how" in die einzelnen Projekte mit einfließen lassen wollen.
Aktuelle Projekte sind:
-
Computerschule und Nähzentrum für Yaounde
-
Schreinerei für Bafia
Die Deutsche-Kamerun-Hilfe e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, Spenden sind steuerlich absetzbar.
Pressespiegel
19. Juni 2008: 2 Container mit Hilfe nach Kamerun
unterwegs
11. Februar 2008: Lkw startete nach Afrika
22. März 2007
vom 27. Juli 2006
vom 20. Oktober 2016 "Mit Herzblut im Einsatz für Afrika"
Spenden an Vereine und Ziele in der Region
Human Plus
Human Plus e.V.
Rosental 21
41334 Nettetal
info@human-plus.org
Tel.: 1397262
Fax: 1397263
Lesen Sie einen Bericht der Westdeutschen Zeitung vom 22. August 2007
Der Verein ist eine Initiative der Stadtbücherei Nettetal mit den drei Nettetaler Buchhandlungen .
Der Verein bezweckt in erster Linie die Pflege und Verbreitung der Literatur. Er veranstaltet regelmäßig die Nettetaler Literaturtage. Der Mitgliedschaftsbeitrag beträgt EUR 21,- im Jahr. Spenden sind als Spenden an eine gemeinnützige Organisation steuerlich abzugsfähig.
Nettetaler Tafel e.V.
http://www.nettetaler-tafel.de
Donkelsvennweg 10, Kaldenkirchen (0 21 57) 302 78 76 (AB),
mobil: 01523 1 75 53 19
Die Idee:
Der Lebensmittelhandel, der Großmarkt und die Bäckerei um die Ecke stellen Lebensmittel zur Verfügung, die am Ende des Tages übrigbleiben.
Die Tafeln sammeln diese überzähligen oder überproduzierten Lebensmittel, sofern diese noch verwertbar sind, und geben diese unentgeltlich - oder gegen einen symbolischen Betrag - an Bedürftige ab.
Spendenkonto 36 73 56 03 bei der Sparkasse Krefeld (BLZ 320 500 00)
Spenden sind als mildtätig steuerlich absetzbar.
Viersener Tafel e.V.
Hohlstraße 46, 41747 Viersen, Tel.: 02162-356606, Fax 356608
Die Viersener Tafel e.V. ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein und besteht seit 1997.
Nicht alle Mitmenschen haben ihr täglich Brot - und doch gibt es Lebensmittel im Überfluss. Die Viersener Tafel e.V. bemüht sich um einen Ausgleich - mit ehrenamtlichen Helfern und Förderern - für die Bedürftigen Ihrer Stadt.
Jede natürliche oder juristische Person kann bei der Viersener Tafel e.V. Mitglied werden. (Jahresbeitrag ab EUR 32,--)
Konto 59 328 005 bei der Sparkasse Krefeld, BLZ 320 500 00
Spenden sind als "mildtätig" steuerlich absetzbar
Donum Vitae, Viersen
Die katholische Kirche stellt keine Beratungsscheine mehr aus,
da diese den Weg zum straffreien Schwangerschaftsabbruch eröffnen.
Daher hat seit 2. Januar 2001 der Verein "Donum Vitae" in Viersen die Tätigkeit aufgenommen. Wie in den katholischen Beratungsstellen wird das Ziel verfolgt, ungeborenes Leben zu schützen und Betroffenen eine Perspektive für das Leben mit Kind zu eröffnen. Dazu gehören auch konkrete finanzielle und organisatorische Hilfen für Mutter und Kind:
"Der Schutz des ungeborenen Lebens ist in Deutschland nicht in hinreichendem
Masse gewährleistet. Als Christinnen und Christen machen wir deutlich
, dass das Leben ein Geschenk Gottes ist.
Gerade in Not- und Konfliktsituationen nehmen wir in der Beratung eine besondere
Herausforderung an, die aus dem Vertrauen auf die Liebe und Zusage Gottes
an alle Menschen die Kraft gewinnt, gemeinsam mit den Rat Suchenden Perspektiven
für ein Leben mit dem Kind - auch mit einem kranken oder behinderten
Kind - zu entwicklen.
Diese Beratung ist eine zweifache Anwaltschaft: für das Kind und die Frau. Angesichts des einzigartigen, untrennbaren Lebenszusammenhangs von Mutter und Kind, gehen wir davon aus, das Leben des ungeborenen Kindes nur mit der Mutter zusammen schützen zu können."
Im Unterschied zu den kirchlichen Beratungsstellen wird hier die Beratung auf Wunsch auch bescheinigt.
Adresse/Öffnungszeiten
Viersen, Wilhelmstraße 11a
Mo-Fr 9-12 Uhr,
Die 15-18 Uhr und Fr 15-19 Uhr
Telefon: (0 21 62) 50 33 30
Fax: (0 21 62) 81 02 34
Damit die Vereinsarbeit kontinuierlich weiter gehen kann werden noch Spenderinnen und Spender gesucht.
Spendenkonto: 586 545 bei der SK Viersen (BLZ 314 500 00)
Spenden sind als "mildtätig" steuerlich absetzbar.
Rat und Hilfe -
Die Schwangerschaftsberatung der
katholischen Kirche
Sozialdienst kath. Frauen e.V.
41747 Viersen, Goetersstraße 6
Papst Johannes Paul II. hat die Weisung erteilt, (die Beratunsstellen) sollten (...) auf die Ausstellung eines Beratungsnachweises ("Schein") künftig verzichten, jedoch die Beratung in Not befindlicher schwangerer Frauen sogar noch mit verstärkten Kräften fortsetzen. Der Papst erblickte in dem Beratungsnachweis, der eine Voraussetzung für eine straffreie Abtreibung ist, die reale Gefahr einer Verdunklung des eindeutigen Zeugnisses der Kirche für den unbedingten Schutz des ungeborenen Kindes.
Die Deutsche Bischofskonferenz hat daraus die Konsequenzen gezogen und
- mit Ausnahme eines Bistums - beschlossen, dass in den katholischen
Beratungsstellen (...) keine Beratungsnachweise mehr ausgefertigt werden.
(...)
Die Frau muss eine Entscheidung treffen, die ihr niemand abnehmen kann. Man kann das Leben des ungeborenen Kindes nur mit der Frau zusammen retten.
Kardinal Karl Lehmann (Bischof von Mainz)
Die Beratungsstelle befindet sich in
41747 Viersen
Hildegardisweg 3
Telefon: 0 21 62 / 249 83-99
Telefax: 0 21 62 / 249 83-77

Medeor schickt Medikamenrte und medizinische Hilfe dorthin, wo Not und Elend herrschen. Dort kommen sie zum Einsatz über regionale Partner, mit denen action medeor oft seit Jahren zusammenarbeitet. Neben der Nothilfe werden auch weltweit Projekte durchgeführt mit dem Ziel, hygienische Bedingngen, Gesundheitswissenund Vorsorge zu stärken.
Konto 80 10001 bei der Sparkasse Krefeld BLZ 320 500 00
Deutsches Medikamentenhilfswerk action medeor e.V.
St. Töniser Straße 21, 47918 Tönisvorst
Tel.: 02156 / 97880, Fax 02156 / 80632
Überregionale
Spendenorganisationen:
- wahre, eindeutige und sachliche Werbung
- nachprüfbare, spoarsame und satzungsgemäße Verwendung der Mittel
- eindeutige, nachvollziehbare Rechnungslegung
- Prüfung der Jahresrechnung und entsprechende Vorlage beim DZI
- interne Überwachung des Leitungsgremiums durch ein unabhängiges Aufsichtsorgan
Achten Sie bei Spenden auf das Gütesigel des Deutschen Zentralinstitutes
für soziale Fragen (DZI)!
Die unten genannten Vereine und Stiftungen sind Beispiele für
förderungswürdige Einrichtungen. Sie tragen das Gütesiegel.
ai - amnesty international
Postfach, 53108 Bonn, Fax: 0228-630036
amnesty international setzt sich für gewaltlose politisch Verfolgte
ein. Der Verein nimmt prinzipiell keine staatlichen Gelder an, um seine
Unabhängigkeit zu gewährleisten.
Spendenkonto: 8090100 bei der Bank für Sozialwirtschaft Köln, BLZ 370 205 00
ai hat eine Ortsgruppe in Nettetal
Misereor
Mozartstraße 9, 52064 Aachen, Tel.: 0241-442-129, Fax -188

"Die Armen zuerst"
Misereor unterstützt die verschiedensten Projekte.
Beispiele: Gesundheitsversorgung in Bombay, oder Panare-Indianer im regenwald,
Bau von Jugendzentren in Kamerun usw...
Sie unterhalten einen Bildungsdienst mit ausführlichen Materialien
über Zusammenhänge der Armut.
Misereor ist mit ihrer Hilfe auch dort, wo ausländische Helfer nicht
oder nur vorübergehend hingelangen.
Unsere Partner müssen nicht erst eingeflogen werden und sie fliegen
auch nicht wieder weg, wenn es brenzlig wird.
Spendenkonto 100 0556 013 bei der PaxBank Aachen e.G. 391 601 91
Spenden sind als "gemeinnützig" oder auf Wunsch als "mildtätig" steuerlich absetzbar
Ärzte für die dritte Welt
Elsheimer Straße 9, 60322 Frankfurt.
Telefon: 069-71911-456 Fax: 069-71911-450
Fast 1500 Ärztinnen und Ärzte haben seit 1983 ihren Jahresurlaub
geopfert, um unentgeltlich in den Slums der Dritten Welt ärztliche Hilfe
zu leisten.
Ständig sind 26 Ärzte und Ärztinnen in den Projekten im
Einsatz.
Für die Menschen, bei denen das Komitee tätig ist, gibt es keine
Sozialversicherung oder Krankenkasse. Die Ärzte beschaffen Medikamente,
Zusatznahrung, oder medizinische Geräte oder bezahlen für völlig
mittellose Patienten Krankenhausaufenthalte. Das Geld kommt ohne Abstriche
an. Der Verwaltungsaufwand liegt derzeit (2001) deutlich unter 5% des
Gesamtaufwandes und wird voll von einem separaten Förderkreis getragen.
Der Verein hat das Spendensigel des dzi.
Er wurde im November 98 mit dem "Bambi for Charity" ausgezeichnet.
Spendenkonto 4555554 bei der ev. Kreditgenossenschaft Frankfurt BLZ 500 605
00
Der Verein ist als "gemeinnützig" und "mildtätig" steuerlich anerkannt.
Der Verein bietet verschiedene Spendenformen an, darunter z. B. Patenschaften, (EUR 31,-/Monat) die die Ausbildung eines Kindes ermöglichen. (Mit oder ohne Briefkontakt)
Die 1 + 3 = 4 - Partnerschaft
Bei bestimmten Projekten erhält die Kindernothilfe Zuschüsse von der EU oder vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Spenden Sie für ein solches Projekt, vervierfacht sich Ihre Spende durch diese öffentlichen Zuschüsse. Wieviel Sie monatlich spenden, entscheiden allein Sie. Einmal im Jahr lesen Sie in einem Jahresbericht, welche Projekte durch Ihre Hilfe möglich wurden.
Konto 454540 bei der Bank für Kirche und Diakonie eG Duisburg BLZ 350 601 90.
Spenden sind als "mildtätig" steuerlich absetzbar.
Aktuell:
Bei Katastrophen kommt es auf schnelle aber sinnvolle Hilfe an.
Laden Sie sich die aktuellen Spendenempfehlungeen des
DZI herunter.
Die Liste beinhaltet (Links zu) Organisationen, deren besondere
Förderwürdigkeit anerkannt ist.