Gemeindeleben
(Alte Nachrichten im Rückblick)

Rückschau Presse/Rundfunk:
23. September 2016 Gemeindefest am 18. September:
Die evangelische Kirche Lobberich hat ihr Gemeindefest gefeiert. Dabei erwartete die Besucher ein vielfältiges Angebot. Zwei Tanzgruppen der Kita Löwenzahn zeigten ihr Können. Zudem tanzten die "Power Girls" um Trainerin Sude-Naz Davaz (11) vor den Gästen. Eine Gewinnerin des Festes war Silke Kaffill, sie zog den Hauptpreis bei der Tombola: ein Rundflug über Nettetal.
2. Juni 2016: Neue Spiellandschaft in der Kita Löwenzahn
Gute Laune herrschte bei den vielen Kindern der Kindertagesstätte Löwenzahn hier wurde in der vergangenen Woche eine neue Spiellandschaft feierlich eingeweiht und ihrer Bestimmung übergeben.
Das insgesamt vier Meter hohe Kletterpodest befindet sich im Flur der Einrichtung und wurde vom Brüggener Michael Raff (Kinder-T-Räume) hergestellt. Zur offiziellen Übergabe fanden sich nun Nettetals Bürgermeister Christian Wagner, Pfarrerin Elke Langer, Michael Backes (Vorsitzender des Fördervereins), Manuela Graf (Schatzmeisterin) sowie Jochem Dohmen und Sebastian Ditges (Sparkasse Krefeld) in der Kita Löwenzahn ein.
O.v.l.: Sebastian Ditges, Jochem Dohmen (beide Sparkasse Krefeld),
Michael Backes, Vorsitzender des Fördervereins,
Bürgermeister Christian Wagner, Leiterin Eliane Andrzejewski und Michael
Raff (Kinder-T-Räume).
Einig war man sich schnell über den enormen Spaßfaktor, den die neue Spiellandschaft mit sich bringt. Neidische Blicke gab es deshalb auch von allen Erwachsenen, allen voran von Bürgermeister Christian Wagner, der zugab: So etwas hätte ich mir in meiner Kindergartenzeit auch gewünscht. Deshalb gönne ich euch eure neue Attraktion umso mehr.
Den kirchlichen Segen gab Pfarrerin Elke Langer. Sie lud die Kinder gestenreich und spielerisch ein, ihren Segen über der neuen Spiellandschaft auszuschütteln was die Kinder auch mit größtem Vergnügen taten.
Schließlich bedankten sich die Kinder bei Leiterin Eliane Andrzejewski sowie den Sponsoren mit Bildern, einem großen Blumenstrauß und Liedern wenig später war der von Michael Backes munter moderierte offizielle Teil beendet und der Startschuss zum Entern der neuen Spiellandschaft endgültig gegeben.
ab 24. Februar 2016: Exerzitien: besinnliche Bibellese zu PSALM 1 "Gepflanzt an den Wasserbächen"
- Zeit: 17.00 - 18.00 Uhr
- Datum: 24.02. / 9.3. / 16.3. / 23.3.
- Ort: Ev. Gemeindehaus Lobberich
- Leitung: Pfarrerin Elke Langer, Ev. Kirchengemeinde Lobberich - Hinsbeck
Exerzitien heißt zu deutsch einfach "Übung".
Es geht bei dieser Übung darum, sich langsam, intensiv und täglich
in einer kurzen persönlichen Zeit mit wenigen Worten aus einem
längeren Text zu beschäftigen. Ihn gleichsam zu kauen.
Ein Morgengebet, ein Abendgebet passend dazu helfen, diese Zeit in eine innere
Haltung des ständigen Gedenkens, des ständigen Gebetes zu kommen.
Es gibt dazu Anleitungen und Inspirationen, anhand derer die Übung
durchgeführt werden kann.
Der erste Termin erläutert die Übung und das Thema, führt
in Stille-Übungen ein.
Die weiteren Termine dienen dem Austausch der Erfahrungen mit dem Text und
dem gemeinsamen Singen und Schweigen.
ab 24. Februar: Wochenübung Zen und Yoga am Mittwoch
Psalm 1 - gepflanzt wie ein Baum an den Wasserbächen - Übungen
zu den drei "G"s: Geduld, Genauigkeit, Gelassenheit.
- Ort: Ev Kirche Lobberich, 19.00 - 21. Uhr Uhr
- Termine: 24.02. / 2.3. / 23.3.
- Kostenbeitrag für alle Abende: 8
Aus einer gestressten Grundstimmung heraus verschärfen sich viele Konflikte.
Es fehlt der Blick, die innere Freiheit und Gelassenheit, die manch-mal das
Blatt wenden könnten. Diese Woche bettet sehr einfache aber effektive
Yogaübungen ein in die Übung des Schweigens und der Meditation
im Stil des Zen. Schlichte Rituale aus der Tradition des Zen geben
Struktur.
Das soll helfen, das eigene Planen loszulassen, sich auf einen Ablauf
einzulassen, der dann entlastet und hilft, zunächst einmal selbst innerlich
zur Ruhe zu kommen.
Gesessen wird auf Meditationskissen, Bänkchen oder Stühlen
möglich. Auch Menschen mit Einschränkungen in der Bewegung können
mit angepassten Übungen teilnehmen.
Zum Kurs brauchen Sie bequeme Kleidung, die die Atmung nicht einengt. Die
Konzentration wird unterstützt durch möglichst gedeckte Farben
ohne Muster. Wer hat, bringe bitte ein Meditationskissen mit.
Einen Keil zum Sitzen auf dem Stuhl mitzubringen, ist hilfreich. Yogamatten,
Bänkchen und einige Meditationskissen sind da.
03. März: Übungseinheit Zen und Yoga mit Einführung durch Prof. Dr. em Michael von Brück
am Donnerstag, 03. März, 14.30-16.00 Uhr, Evangelische Kirche Lobberich, Steegerstraße 39,
Kollekte für den Kursleiter am Ausgang
Im Anschluss:
Vortrag Augen - Öffnen. Zen als Praxis neuen Sehens, Denkens und Handelns
03. März .2016, Düsseldorf, Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Schmela Haus, Mutter-Ey-Straße 3, 40213 Düsseldorf
17 Uhr Gelegenheit zur Besichtigung, um 19.00 Uhr beginnt der Vortrag.
Wir bilden Fahrgemeinschaften. Treffpunkt ev. Kirche Lobberich 16.00 Uhr - Eintritt frei
15. Februar: Evangelische Gläubige wählten neue Presbyter
Sich in der Freizeit für die Kirchengemeinde einsetzen: Presbyter aus
Nettetaler Gemeinden erzählen, warum sie sich gern einsetzen - und
Wahlberechtigte berichten, warum sie gestern abstimmt haben.
(Rheinische Post)
15. Februar: Die Nettetaler haben ihre neuen Presbyter gewählt
In mehr als 800 Gemeinden der evangelischen Kirche im Rheinland wurden gestern
neue Presbyterien gewählt (...). Auch in Lobberich wurde gewählt.
Warum er dort als Presbyter kandidiert, begründet Eckehard Thies so:
Hier bin ich zu Hause. Rentner Jörg Gehlmann (54) sagt,
dass ihm die Zukunft der Kirche, der Menschen, die sie besuchen, die sie
brauchen und für die Kirche sich öffnen und offen sein muss, am
Herzen liege.
(Westdeutsche Zeitung)
22. Januar 2016: Horst Tamm im Monatstreff über den Nordkanal (Rheinische Post)
Der Bau der künstlichen Wasserstraße zwischen Antwerpen und dem Rhein wurde 1806 unter Napoleon geplant, aber schon im Januar 1811 eingestellt. Wenige Abschnitte waren nutzbar, ein fertiger Kanalabschnitt Neuss-Neersen diente ab 1823 zum Transport von Kohle.
17. Dezember 2015: Vom Nordkanal über van Gogh zum "Limburgs Museum" (Rheinische Post)
Die monatlichen Treffen des Männerkreises in der evangelischen Kirchengemeinde Lobberich-Hinsbeck haben sich im Laufe der jüngeren Vergangenheit zu einer festen Einrichtung etabliert, in der sehr unterschiedliche Themen behandelt werden.
November 2015: Einladung zur Gemeindeversammlung am 15. November
mit Vorstellung der Presbyterinnen und Presbyter, die sich zur Wahl stellen
-
Viele Menschen haben sich bereit erklärt, in der Leitung der Gemeinde (auch) in Zukunft mitzudenken und zu entscheiden. Das ist ganz besonders wichtig, gerade für uns als evangelische Kirche. Der erste Schritt dazu ist, dass Sie den Menschen begegnen können, die sich im Februar zur Wahl stellen.
Mit einem kleinen Dalli-Klick beginnen wir in lockerer Weise unsere kleine Gemeindeversammlung am kommenden Sonntag, den 15.11. Iim Anschluss an den Gottesdienst um 10.30 Uhr ist Gelegenheit zur Information und Begegnung.
5. November 2015: Den Wink Gottes wahrnehmen
Elke Langer hat ihr Amt als neue Pfarrerin der evangelischen Kirchengemeinde
Lobberich-Hinsbeck angetreten.(...) Schon früher hatte sie, erzählt
die 54-Jährige, durch gemeinsame Projekte mit dem bisherigen Pfarrer
Matthias Engelke mit der Gemeinde zu tun, die sie nun als Pfarrerin leitet.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
09. September 2105: Presbyterium: Führungskräfte ohne Bezahlung gesucht
Die evangelischen Kirchengemeinden in Nettetal werben für die Wahl zum
Presbyterium. Weil Kandidaten rar gesät sind, sollen nun die Gemeindeglieder
Vorschläge einreichen.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
22. August 2015: Neue Themen im Monatstreff
Der Monatstreff des Männerkreises der evangelischen Kirchengemeinde Lobberich-Hinsbeck, hat die Termine und Themen de Veranstaltungen für das zweite Halbjahr 2015 festgeleg. Diese sind jeweils um 20.00 Uhr im Parkstübchen, Parkstraße 13 in Hinsbeck
- 22. September Vortrag: "Humanismus heute" mit Klaus Hubatsch
- 27. Oktober Vortrag: "Bilder zur Geschichte der Gartenkunst" von Wolfgang Reinke
- 25. November: "Flüchtlinge - Wer kommt? Von wem reden wir? Wie kann Integration erfolgen?" Referent ist Hans-Joachim Schwabe aus Schwalmtal.
Dazu gibt es am 29. November um 18 Uhr: Jazz in der Kirche mit den Schautermann Tillies" (In der ev. Kirche), Parkstraße.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
19. August 2015: Die letzte Predigt in Zivil
Das wars nun also: Ich lege meinen Talar ab, sprach Matthias Engelke, zog seine Amtstracht aus und predigte in Zivil weiter. Seit dem Gottesdienst am Sonntagnachmittag hat die evangelische Kirchengemeinde Lobberich-Hinsbeck keinen Pfarrer mehr; ein Nachfolger wird gesucht. Ihrem nach knapp zwölf Jahren scheidenden Seelsorger hatte die Gemeinde zuvor zusammen eine Abschiedswanderung mit einigen Überraschungen von Hinsbeck nach Lobberich bereitet. (Quelle: Rheinische Post / RP-online)
19. August 2015: Nun nur noch ein einfacher Bruder
Dass Engelke mitunter auch ein streitbarer Pfarrer mit klaren und unbequemen Positionen war, verhehlte Kamphausen nicht. Davon zeuge der Briefwechsel mit dem kirchlichen Amt, fügte er hinzu. Seine Standpunkte nach dem Evangelium habe er auch politisch umgesetzt. So habe Engelke wegen seines Einsatzes gegen Atomwaffen "einen Strafbefehl erhalten". (Quelle: Westdeutsche Zeitung)
21. Juli 2015: Gemeinde auf Suche nach dem Pfarrer
Die evangelische Kirchengemeinde Lobberich-Hinsbeck will die Pfarrstelle
neu besetzen. Bewerber müssen eine Probepredigt halten. Seine Entscheidung
fällt das Presbyterium nach einem Wahlgottesdienst.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
21. Juli 2015: Gemeinde lädt zum Pfarrer-Casting
Der Eine geht, der Neue kommt: So einfach funktioniert das in der Praxis
nicht, wenn eine Kirchengemeinde eine Nachfolge für ihren scheidenden
Pfarrer sucht. Wie und ob zum Beispiel die Gemeinde Lobberich-Hinsbeck, deren
Pfarrer Matthias Engelke am 16. August offiziell von seinem Amt entpflichtet
wird, an einen neuen Pfarrer oder eine neue Pfarrerin kommt, das erläutern
Superintendent Burkhard Kamphausen in Krefeld und Presbyterin Christa
Bohris.
(Quelle: Westdeutsche Zeitung)
11. Juli 2015: Pfarrer Matthias Engelke sagt Nettetal Tot ziens
Als Pfarrer geht es mir um Seelsorge, Gemeindeleitung und Friedensarbeit.
Aber das alles kann eine einzelne Person gar nicht alles leisten, nennt
Engelke den Grund, der ihn länger schon umtreibe, sich für
eine Sache entscheiden zu müssen. Schon in jungen Jahren widmete er
sich der Friedenstheologie. Versöhnung und Gewaltfreiheit bestimmen
bis heute sein Wirken auch in der Gemeinde.
(Quelle: Westdeutsche Zeitung)
11. Juli 2015: Ein Abschied um des Friedens willen
Matthias Engelke gibt sein Amt als Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde
Lobberich-Hinsbeck auf. Er will sich der Friedensforschung widmen. Mit seiner
Frau Beate Engelke zieht er ins Kloster in Steyl und geht dann nach
Ägypten.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
15. Oktober 2014: Frau und Frau. Verheiratet.
Marijke und Sarah Hardt haben geheiratet. Am 13. September. In der evangelischen Kirche in Lobberich. Über 200 Gäste waren gekommen, um der Heirat dieser beiden Frauen beizuwohnen. "Ich vermute, dass in Nettetal zum ersten Mal ein gleichgeschlechtliches Paar in einer Kirche geheiratet hat", sagt Marijke. Recht hat sie.
15. September 2012: Fest zum Weltkindertag (Ingenhovenpark 12-17.00 Uhr)
Pfarrer Andreas Grefen: Neue Aufgabe in Nettetal (17. Juli)
Von 1989 bis 1999 war Andreas Grefen Pfarrer in Tönisheide. Nach Jahren in Israel ist er jetzt in Nettetal- Kaldenkirchen tätig.
Ein Tag rund um die Kindergesundheit (12. April)
Bewegung und gesunde Ernährung sind in der evangelischen Kindertagesstätte Löwenzahn fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit.
Pfr. Engelke: USA dürfen Atombomben nicht modernisieren (7. April)
Demonstration gegen weitere Lagerung der Waffen auf dem Fliegerhorst Büchel in der Eifel
Evangelische Gemeinde Kaldenkirchen hat neuen Pfarrer (13. März)
Andreas Grefen ist neuer Pfarrer der evangelischen Gemeinde Kaldenkirchen.
Pfarrervon Kaldenkirchen war einst Katholik (10. März)
Andreas Grefen wird am 1. April als neuer Pfarrer der evangelischen Gemeinde Kaldenkirchen offiziell eingeführt. Doch schon am morgigen Sonntag wird er seinen ersten Gottesdienst in seiner neuen Gemeinde feiern.
Nettetaler wollen Abschiebung von Roma-Familie verhindern
In einer städtischen Obdachlosenunterkunft an der Breslauer Straße bangt eine Familie um ihre Zukunft. Der Familie Isufovic droht die Abschiebung nach Serbien. Für die Familie setzen sich die evangelische Kirche, der TSV Kaldenkirchen, die Comeniusschule, Streetwork Nettetal und viele Freunde ein.
Fasten gegen Atomwaffen
Büchel/Eifel (epd). Mit einem fünftägigen Fasten vor dem Haupttor
des Fliegerhorstes Büchel in der Eifel protestieren Mitglieder der
Friedensbewegung ab Donnerstagabend gegen Herstellung und Einsatz von Atomwaffen.
Nach Vermutungen der Friedensbewegung lagern in dem
Bundeswehr-Luftwaffenstützpunkt die letzten 20 US-Atomwaffen in Deutschland.
(...) Solange in Büchel Atomwaffen stationiert seien und deutsche Soldaten
deren Abwurf von Jagdbombern aus übten, werde jedes Jahr Anfang August
ein Fasten in der Eifel stattfinden, kündigte der evangelische Pfarrer
Matthias Engelke aus Nettetal-Lobberich an, einer der Initiatoren der Aktion.
(Evangelischer Presedienst)
Jugend wahrnehmen
Die evangelische Kirchengemeinde Lobberich-Hinsbeck will schrittweise ihre
Jugendarbeit neu gestalten. Erste organisatorische Schritte wurden im
Frühjahr eingeleitet. Das ausgearbeitete Konzept soll nach den Sommerferien
starten.
(Quelle. RP-Online)
"Not war unser ständiger Gast"
Pfarrer Matthias Engelke erzählt in einem Vortrag die Geschichte der
Evangelischen Christen in Hinsbeck.Nach dem Krieg kamen viele Flüchtlinge
und Vertriebene eine Herausforderung für die noch junge Gemeinde.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Musik und Soziales
Innerhalb der evangelischen Gemeinde gab es auch schon mal Konflikte, wie
Pfarrer Engelke berichtete. "So gab es in Lobberich einen heftigen Streit
zwischen dem Küster, der über der Kirche an der Elisabethstraße
wohnte, und dem neuen Chorleiter, der in der alten Kirche Chorproben abhalten
wollte.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Gemeindebriefe (2006- 2012)
vom 13.1.2010: "Invasion der Freundlichkeit"
Rosen für Soldaten kosteten Pfr. Engelke 500,-