Verkehrs- und Verschönerungsverein
Lobberich
http://vvv-lobberich.de
Telefon: 0
21 53 / 91 47 22
E-Mail: info@vvv-lobberich.de.

Der gemeinnützige Verein wurde 1985 unter anderem durch den damaligen
Bürgermeister der Stadt Nettetal, Karl Reulen, erneut ins
Leben gerufen um die Veranstaltungen zu "1000 Jahr Lobberich" zu organisieren.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Nettetal werden seitdem Einrichtungen geschaffen oder gepflegt, die der Erholung und der Pflege des Ortsbildes dienen, sowie kulturelle Veranstaltungen organisiert. Dazu gehören Adventsmärkte und der alle 2 Jahre stattfindende Ferkesmarkt.
Der VVV beteiligt sich an der Organisation des Tages des offenen Denkmales und bietet Führungen an.
Die Lobbericher Fahne wurde vom VVV neu aufgelegt, 2005 organisierte er die Feiern aus Anlass
"500 Jahre Marktrechte" 2010 wurde mit dem
"Wenkbüll" eine von ihm initiierte Identifikationsfigur enthüllt. Er stiftete 2011 die Wasserspiele vor dem damaligen
Kino; seit 2021 setzt sich der VVV für die
Pestkapelle im
Sassenfeld ein.
Presse/Berichte (Auswahl):
8. März 2023: Stellungnahme zur Bedeutung des Gaslichts in Lobberich
„Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Lobberich e.V. (VVV) würdigt das Zeugnis der Gasbeleuchtung für die Entwicklung der ehemaligen Gemeinde/Stadt Lobberich, jetzt Stadt Nettetal. Die Gasbeleuchtung war Ausdruck für eine innovative industrielle Entwicklung in Lobberich, die der damaligen Gemeinde und späteren Stadt zu Wohlstand und Größe verholfen hat.
Der VVV stellt fest, dass im Zuge der Klimawende eine generelle Abkehr von fossilen Brennstoffen erfolgt. Er sieht daher keine Zukunft mehr für eine von der Stadt bzw. den Stadtwerken Nettetal betriebene Gasbeleuchtung.
Der VVV setzt sich aktiv dafür ein, dass die vorhandenen historischen Gaslaternen an exponierten Stellen im Stadtgebiet aufgestellt und erhalten bleiben.
Der VVV sieht sich auch in der Pflicht, auf die historische Bedeutung der Gasbeleuchtung in Lobberich in geeigneter Weise aufmerksam zu machen.
Der VVV bittet die Stadt und die Stadtwerke Nettetal, die Abkehr von der gasbetriebenen Beleuchtung dahingehend aktiv zu begleiten, als es gilt, exponierte Standorte für die kulturhistorisch wertvollen Gaslaternen zu finden und herzurichten.
Unbenommen hiervon ist, dass der VVV alle Initiativen von Personen unterstützt, die gegebenenfalls übergangsmäßig privat für eine Gasbeleuchtung im Stadtgebiet sorgen.“
-
20. August 2022 Harmonische Mitgliederverammlung beim VVV 10 weitere Stromkästen werden bald mit Lobbericher Bildmotiven verschönert
Lange Jahre war er der Erste und der Letzte beim Ferkesmarkt und Adventsmarkt in Lobberich: Helmut Heesen – der Mann für alle Fälle. Mit großer Dankbarkeit wurde er bei der Mitgliederversammlung desVerkehrs- und Verschönerungsvereins Lobberich als Vorstandsmitglied verabschiedet. Helmut Heesen machte zudem Fotos, verwaltete die Homepage, organisierte Infostände. Seine heimliche Liebe galt den unansehnlichen Strom- und Telekommunikationskästen im Stadtteil. Er sorgte dafür, dass viele verschmutzte Kästen mit Motiven aus Lobberichs alten Zeiten verschönt wurden. Gerade wurden noch 10 weitere Kästen in Auftrag gegeben.
Vorher hatte Vorsitzender Ralf Stobbe das vergangene Geschäftsjahr Revue passieren lassen: Ein Insektenhotel an der Ludbachpassage mit Nabu und Stadt, die Anbringung des Kunstwerks von Harry Dolch am Giebel der Bongartzstiftung, die Teilnahme an den Lobbericher Feierabendmärkten, Advents- und Weihnachtsstimmung in der Lobbericher Innenstadt trotz ausgefallenem Adventsmarkt, Verschönerungen im Stadtbild zusammen mit der Stadt Nettetal – das ist das Ergebnis der vielfältigen Aktivitäten.
Ebenso stellte Stobbe die neue Lobberich-App vor, die Ralf Schmeink mit dem Verein Lobberland e.V. entwickelt hat und mit der Lobberich digtal erlebbarer werden soll.
Dankbar zeigte sich der VVV für ehrenamtliche Hilfe Lobbericher Unternehmer Karl van Kessel und Peter Houben.Zwei Projekte liegen dem VVV am Herzen: Das Projekt der Restaurierung der Pestkapelle im Sassenfeld ist auf einem guten Weg. Noch ist ein Loch zu stopfen, von daher sind Spenden weiterhin willkommen. In einem trostlosen Zustand befindet sich das im Eigentum der Stadt befindlichen Kapellchen auf der Lobbericher Wilhelmshöhe. Der VVV erhofft hier erste Sicherungsmaßnahmen noch vor dem Winter.
Die Lobbericher Kapellen sind Glaubensspuren in einer Stadt. Unter diesem Thema steht auch der diesjährige Denkmaltag am 11. September.
Neben der Besichtigung der verbliebenen alten Lobbericher Fußfälle Eremitage, Hagelkreuz und Pestkapelle können sich Interessenten am Denkmaltag anhand einer noch zu erstellenden Broschüre, die die Stadt zusammen mit den Verkehrs- und Bürgervereinen herausgeben wird, informieren. Eine Friedhofsführung wird ebenso um 11 Uhr angeboten. Anmeldung ist erforderlich. Das Programm zum diesjährigen Lobbericher Ferkesmarkt am 22. und 23. Oktober steht. Neben dem schon traditionellen Ferkelrennen, einer bunten Budenstadt in der Innenstadt, wird es wieder eine Greifvogelschau im Ingenhovenpark geben. Und letztlich hoffen die Verantwortlichen gerade in schwierigen politischen und wirtschaftlichen Zeiten auf einen stimmungsvollen Adventsmarkt am zweiten Adventswochenende. 10. Juni 2018: VVV schenkt Holzeisenbahn
Auf der Kiesfläche unter den Bäumen der Von-Bocholtz-Straße können sich kleine Besucher nun in eine bunte Holzeisenbahn setzen. Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Lobberich (VVV) hat sie dort aufgestellt, um sie dem Stadtteil und seinen Bewohnern zu schenken.

15. September 2012: Buchvorstellung Samt und Seide Zur Geschichte der Textilindustrie
In Zusammenarbeit mit dem VVV Lobberich geben Dr. Theo Optendrenk und Greta van der Beek-Optendrenk jetzt das Buch Samt und Seide Zur Geschichte der Lobbericher Textilindustrie heraus. In vielfältigen Einzeldarstellungen und Bildern führt das Buch die Leser von der Geschichte bis in die Gegenwart. Dabei zeigt es die herausragende Bedeutung der Lobbericher Textilindustrie in der Historie des Niederrheins auf.
Das Werk wird am Samstag, 15. September um 11 Uhr in der Sparkasse, Doerkesplatz 1 vorgestellt.
Fegers Druck und Verlag GmbH Nettetal
ISBN 3-9807883-5-0 224 Seiten, 92 Abbildungen, Hardcover
-
23. August 2012: Glaswappen für den Ratssaal
Ein in Glas gefasstes Wappen der Stadt Nettetal hat nach sorgfältiger Restaurierung jetzt seinen Platz im Saal des Rathauses. Ermöglicht hat dies der Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) Lobberich, der das in den 1970er-Jahren gefertigte Glasbild von Glasermeister Karl van Kessel restaurieren ließ und der Stadt schenkte. -
4. Dezember 2011: Adventsmarkt: Schneegarantie in Lobberich
Eine Schneegarantie für den zweiten Advent — die gab der Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) Lobberich den Besuchern des Adventsmarktes. Die Veranstalter hatten 52 Kubikmeter Schnee aus der Skihalle Bottrop ankarren lassen und sorgten damit für jede Menge Spaß beim Schlittenfahren und Rodeln. -
7. Oktober 2011 Wasserpiele statt Brunnen
Der "Brunnen vor dem Kino" hat die Mitgliederversammlung des Verkehrs- und Verschönerungsvereins (VVV) Lobberich beschäftigt. Vorsitzender Christian Weisbrich berichtete, der Brunnen sei nicht mehr zu reparieren. Die Sanierungskosten betrügen mindestens 80 000 Euro. Dies könne und wolle die Stadt nicht finanzieren. Deshalb werde der vor 20 Jahren gebaute Brunnen demontiert. -
6. Oktober 2011: Kino-Platz in Lobberich: Wasserspiele statt Brunnen geplant
Vorsitzender Christian Weisbrich berichtete, dass (...) die Sanierungskosten (des Brunnens) mindestens 80 000 Euro betragen und die Stadt dies nicht finanzieren könne. Deshalb werde der vor 20 Jahren nach Entwürfen von Professor Brandenburg gebaute Brunnen demontiert und der Platz neu gepflastert. „Es wird eine multifunktionelle Veranstaltungsfläche geschaffen“, sagte Weisbrich. Diese könne beispielsweise mit Wasserspielen gestaltet werden. Die Kosten: 42 000 Euro. -
13. Juni 2010 Wenkbüll enthüllt
"Es ist schon mutig, sich für den Wenkbüll als Symbolfigur zu entscheiden. Er ist ja ein liebenswürdiger Mensch, wird aber und in den Nachbarorten immer wieder verspottet" Aber: "Der Wenkbüll ist ein optimistischer Bürger, der mit Vertrauen in die Zukunft blickt. Solche Bürger brauchen wir." -
12. Juli 2007: Kein Markt in diesem Advent?
Robert Hellmann (...) "In sechs bis acht Wochen werde ich mit dem Bau des Krematoriums in Leuth beginnen. Dann kann ich mich nicht so wie bisher dem Adventsmarkt widmen(...) "Wenn einige Leute mehr als bisher mit anpacken, müsste das noch machbar sein." -
11. März 2006: Mitgliederversammlung und Planungen für 2006
2006 will der VVV mit der Gestaltung des alten Marktplatzes beginnen - wenn es Landes-Zuschüsse gibt. Auch das alte Hagelkreuz am Wasserturm soll renoviert werden. Auf Antrag von Ralf Schmeink wird sich der Verein mit der Gestaltung der Innenstadt (Niedieck- und Hölter-Gelände) beschäftigen. Robert Hellmann regte an, alte Grabmäler auf dem Friedhof zu sanieren, Heinz Tüffers sähe gerne ein Textilmuseum auf dem Niedieck-Areal. -
15. September 2005: 500 Jahre Marktrechte Lobberich: Buntes Treiben in den Lobbericher Straßen
Auf dem "Alten Marktplatz", vor dem ehemaligem Rathaus, bot sich den Besuchern ein breites Angebot von "Fress- und Saufgelagen", das die Lobbericher Vereinswelt gemeinsam mit den Lobbericher Gastronomen aufgebaut hatte. "Muure Jubbel" mit und ohne Mettwurst und "Earpelschlaat" waren die Renner. -
Dezember 2003: Adventsmarkt im Ingenhovenpark mit Besucherrekord
(Fotos) -
19. Juni 2003: VVV sucht eine Symbolfigur für Lobberich - Ausschreibung verlängert
Der VVV ruft noch einmal die Lobbericher Bevölkerung auf, Vorschläge für ein Kunstwerk das am Marktplatz vor dem Alten Rathaus zu stehen kommt, in den Briefkasten (siehe Foto) vor der NetteAgentur, Doerkesplatz 3, einzuwerfen. "Es wohnen so viele Leute in der Seenstadt, da könnten es noch ein paar mehr Ideen geben", ist Weisbrich zuversichtlich. -
3. April 2003: VVV Lobberich will alten Markt reaktivieren
An einem historischen Marktplatz hat es Lobberich in den vergangenen Jahren immer gemangelt. Auswärtige Touristen suchten vergeblich die Innenstadt. Diesem Missstand stellten Städteplaner Detlef Schröder und Baudzernent Wolf Hartwig Kothe im vergangenen Jahr einen Plan zur Umgestaltung der Markt- und Hochstraße entgegen. -
3. April 2003: VVV Lobberich mit großer Putzaktion
Auf Initiative des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Lobberich (VVV), und organisiert von Werner Backes, fand in diesem Frühjahr bereits zum fünften Mal die "Aktion für ein sauberes Ortsbild" in Lobberich statt.