Themen, die Lobberich beweg(t)en

2016-2025:

Der Weg zur Bürgerfragestunde im Rat

Logo der Werbseite

Sollen Nettetaler in Sitzungen des Stadtrates oder seiner Ausschüsse Fragen stellen dürfen?
Zwischen 1989 und 1994 gab es bereits eine solche Fragestunde. 2016 beantragte WiN WIN sie erneut. CDU CDU und SPD SPD warfen der WiN WIN damals Populismus vor. Die Grüne Grünen und auch die WiN WIN sind im Jahr 2024 letztllich dafür. Die SPD SPD konnte überzteugt werden

Der Stadtrat bekommt eine Bürgerfragestunde

Nach intensiver Diskussion hat der Stadtrat im März 2025 mit den Simmen von Grüne Grünen, WiN WIN und SPD SPD gegen die Stimmen der CDU CDU und der SPD FDP beschlossen, dass es künftig eine Bürgersprechstunde geben wird.

Die erste Bürgersprechstunde wurde im Mai 2025 abgehalten


Rheinische Post, 24. Mai 2025: erste Bürgerfragestunde im Rat
Es ging so glatt über die Bühne, als wenn es immer schon so gemacht worden wäre. Doch für die Ratssitzung am Donnerstag war es ein Novum: die Einwohnerfragestunde. Zwei Fragen waren im Vorfeld eingereicht worden und wurden in der Sitzung persönlich erneut gestellt: Es ging um ein generelles Tempo 30 für Nettetal, die zweite Frage betraf die Datenbasis für die Kostenkalkulation der Elternbeiträge. Weitere spontane Fragen wurden nicht gestellt.

Rheinische Post, 28. März 2025: Der Stadtrat bekommt eine Bürgerfragestunde

Rheinische Post, 4.2.2016: WIN will Bürgerfragestunde für die Ratssitzungen beantragen
Die WiN Wählergemeinschaft hat ihren Vorstand mit Hajo Siemes an der Spitze wiedergewählt. Ihre Fraktionssitzungen sind öffentlich


Link Weitere Themen und Dossiers