Berichte aus Heimatbüchern *

1928: Lobberich. Bericht des Bürgermeisters
Eger
1950:
Albert Steeger: Ein steinzeitlicher
Fund in Lobberich
1951: Albert Steegers heimatkundliches
Lebenswerk
1952: Erste Fernsehübertragung
im Kreis aus der Stammenmühle (Hinsbeck)
1952: Mühlen des Kreises: die
Stammenmühle
1954: Die Lok auf der Hand: Rokal
- Bahnen
1955: Karl Niedieck und sein Werk
1955
Josef Budde: Die Lobbericher
Fußfälle
1955 Josef Brecher: Die Nette - ein Fluss ohne
Quelle
1955: Ein Turm entsteht neu: Reparatur der Alten
Kirche
1955: Burgruine Bocholtz
1959: Lobbericher Allerlei
1959: Der Lobbericher Eduard Istas
1961:
Josef Budde: Die Lobbericher Grabsteine
1962 Die Wette, eine Geschichte aus Lobberich von Heribert Teggers
1962 Anneliese Gerhards, Deutsche
Meisterin im Speerwerfen
1962 Werner Jaeger †
1963: Arnold Frank: Kriegsende in Lobberich
1964: Aloys Schmitz: Die Leute an Schwalm und Nette um 1871
1970: Wolfgang Schadewaldt: Werner Jaeger 1888-1961
1973: Klaus J. Dors: Die Sebastianuspfarre zu Lobberich und
ihr Archiv
1974 Park und Gartenanlagen von Burg Ingenhoven
1974: Josef Funken: Zur wirtschaftlichen Entwicklung Lobberichs
1977: Horst Kassler: Johannes Hessen
- Philosoph und Theologe aus Lobberich.
1979: Die Jugenderinnerungen des Fabrikwebers Wilhelm Reimes aus Lobberich
1981: Die Orgeln der Pfarrgemeinde St. Sebastian, Lobberich.
1982: Horst Kassler: Kindheit und
Schulzeit des Philosophen Johannes Hessen in Lobberich.
1988: Clive Bridger: Archäologische
Untersuchungen in der Alten Kirche
1996: Therese Wobbe: Hanna Meuter
(1889-1964): Soziologin, Publizistin und Zeitgenossin
2008 Werner Jaeger in Berlin
2010: Paul Schrömgens: Wie Rennekoven zu Dornbusch kam. Die Umpfarrung Rernnekovens
1922
Geschichte(n) - auch aus anderen Quellen.
Gemeint ist jeweils das Heimatbuch des Kreises Kempen
- Krefeld (bis 1974)
bzw. das Heimatbuch des Kreises Viersen (ab 1975).
Erscheinungsjahr ist jeweils das Jahr vor dem Nennjahr.
Herausgeber: Kreis Kempen-Krefeld (bis 1974) bzw. Kreis Viersen (ab
1975)
Eine Ausnahme bildet das Heimatbuch 1928,
das wohl eine Einzelausgabe des Landkreises Kempen-Krefeld ist.
Der Kreis Viersen hat für die Heimatbücher der Jahre 1990 bis 2020 ein Register als pdf online. => Download (Stand 03/2021)
Die Veröffentlichung von Heimatbuchartikeln an dieser Stelle geschieht mit freundlicher Genehmigung
des
Kreises Viersen
vom 16. September 1999 (Aktenzeichen 41/E
1-47 12 43)
Hierfür herzlichen Dank an den damaligen Kreisarchivar Dr. Rehm
und den damaligen Kulturdezernenten Prof. Dr. Peters!