Naturschutzhof, Sassenfeld 200
Aktuelle Infos, Veranstaltung und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite des Naturschutzhofes
Pflanzenbörse im Naturschutzhof
Auf dem Naturschutzhof können Sie
-
Korken
-
CDs und
-
Handys
abgeben. Das Material wird wiederverwertet.
Infos zum Handy-Recycling am Naturschutzhof
Für jedes abgegebene Handy spendet Vodafone 5 Euro an den NABU. Im Rahmen des NABU-Projektes ,Untere Havel' werden mit diesem Geld kanalisierte oder begradigte Ufer an der Havel so umgestaltet, dass sich Biber, Eisvogel oder Wasseramsel dort wieder wohlfühlen können. Bei diesem Projekt handelt es sich zur Zeit um das gößte europäische Fluss-Renaturierungsprojekt. mehr Entsorgungsstellen.
Umweltbildungsarbeit
- Rund 50 Ferienveranstaltungen mit über 500 Kindern
- Seit Anfang des Jahres existiert eine Jugendgruppe (12-15 Jährige) mit zur Zeit 9 Teilnehmern, die sich alle 2 Wochen samstags trifft. Die Jugendlichen haben bislang bei einer Pflegeaktion am Raderberg und bei einer Apfelernte mitgemacht, Bäume gekälkt, bei Veranstaltungen geholfen, Gewölle untersucht...
- Im Januar gründeten unsere FÖJler Judith und Philip eine zweite Kindergruppe (Schmetterlinge) für 6-8 Jährige. Die Treffen finden alle 2 Wochen dienstags im Wechsel mit den Grashüpfern (9-10 Jahre) statt
- Die wöchentlich stattfindende Waldgruppe für Kinder im Alter von 2-4 Jahren wird weiterhin von mir geleitet.
- Seit August gibt es außerdem (alle 2 Wochen freitags) eine Familiengruppe für Kinder von 3-6 Jahren mit (Groß-)Eltern.
- Die seit August 2007 bestehende Kooperation mit dem DRK-Familienzentrum in Lobberich wird fortgeführt. Wöchentlich besuchen uns ca. 14 Kinder mit 2 Erzieherinnen und entdecken mit uns gemeinsam die Natur.
Insgesamt fanden 285 Veranstaltungen statt, die von 12605 Personen (davon ca. 36 % Kinder) besucht wurden. Bei den 4 Großveranstaltungen (Frühjahrs- und Herbstpflanzenbörse, Saisoneröffnung, Erntedankfest) gab es insgesamt schätzungsweise 8200 Besucher (ca. 90% Erwachsene). An 281 Veranstaltungen nahmen rund 4400 Personen (fast 80 % Kinder) teil.
Die Veranstaltungen verteilten sich auf die unterschiedlichen Zielgruppen wie folgt:
- 34 x Führungen für Erwachsene
- 53 x Kindergärten
- 23 x Grundschulen
- 16 x weiterführende Schulen
- 101 x Kinder- und Jugendgruppen (Grashüpfer, Schmetterlinge, Waldgruppe, Jugendgruppe, Sonstige)
- 51 x Ferienprogramm
- 3 x Sonstige
Außengeländegestaltung
Die Ehrenamtlichen und FÖJ waren in der kreativen Gestaltung der Erweiterungsfläche sehr aktiv:
- Hochteichfertigstellung
- Fertigstellung des Apfellehrpfades
- Fertigstellung der Sandmagerwiese
- Anlage eines Vogelnesterlehrpfads mit echten Nestern, von der FÖJlerin gebastelten Eiern & Info-Schildern
- Bau von Weidenmöbeln
- Gestaltung des Schäferwagens mit Sitzmöglichkeiten
- (Lehm-)Wand mit unterschiedlichen Nisthilfen
Weiterführende Links:
Das Moor im Naturschutzhof Nettetal-Sassenfeld als Beispiel für die
frühere Moorlandschaft Nettetal (K. Bruchhage)
Pressespiegel:
2023
Sonntag, 23. April von 10-17 Uhr: Saisoneröffnung und Pflanzenbörse auf dem Naturschutzhof
Der Hof bietet verschiedene Programme und diverse Info-, Verkaufs- und Aktionsstände für Groß und Klein.
- 10-17 Uhr Infos zur Obstbaumveredlung (Hartmut Wunderlich)
- 13-17 Uhr Tipps zur Pflanzung und Pflege von Obstbäumen, Fördermöglichkeiten (Dipl. Ing. Günter Wessel)
- 14 Uhr Infos zu Honig- und Wildbienen
- 15 Uhr Ökumenischer Gottesdienst
- 16 Uhr Wildkräuterspaziergang mit Kräuterfrau Gabriele Heckmanns
Außerdem gibt es spannende Infos u.a. zu Fledermäusen und Fairtrade. Verschiedene Aussteller bieten z.B. Keramik und Hufeisenkunst für den Garten und Selbstgemachtes wie Pestos, Chutneys und Taschen an. Auch für Kinder gibt es einige Aktionen u.a. von der Mitmach-Kinderzeitschrift „Feder & Bernstein“, dem Textilmuseum „Die Scheune“ und der NAJU.
Zeitgleich findet die 36. Nettetaler Pflanzenbörse statt. Hier können Privatleute (keine Unternehmen) Pflanzen tauschen, kaufen oder verkaufen. Für einen Pflanzenstand ist bis zum 3. April per E-Mail eine Anmeldung an naturschutzhof@nabu-krefeld-viersen.de erforderlich. Bitte geben Sie ihre gewünschte Standgröße und ihre Tel.Nr. an. Es wird ein Kostenbeitrag von 5 € pro Meter erhoben.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
10. März: Bewerbungszeit für die Freiwilligendienste 2023/2024 hat begonnen.
Der NABU Naturschutzhof bietet auch in diesem Bildungsjahr ab 01.08.2023 drei Plätze für Freiwillige an. Es besteht die Möglichkeit ein freiwillige ökologisches Jahr (FÖJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD)zu absolvieren.
Ein Freiwilligendienst ist eine gute Erfahrung, um Einblicke in den Berufsalltag zu bekommen und kann ebenfalls als zetliche Überbrückung bei Wartezeiten auf einen Ausbildungs-/Studienplatz genutzt werden. Beide Freiwilligendienste sind für Interessierte ab 16 Jahren, wobei das FÖJ nur bis zum 26. Lebensjahr angeboten wird und der BFD keine Altersbeschränkung hat. Eine weitere Gemeinsamkeit ist die Unabhängigkeit vom Schulabschluss. Für beide Freiwilligendienste sind 25 Seminartage verpflichtend. Im Bundesfreiwilligendienst ist die Arbeitswoche zwischen zwei Arbeitsbereichen aufgeteilt, dem NABU Naturschutzhof und dem Obstwiesenschutz des NABU Krefeld/Viersen.
Die FÖJler*innen sind die gesamte Woche auf dem NABU Naturschutzhof tätig. Die Aufgaben auf dem Naturschutzhof sind auf viele Bereiche, auch in Abhängigkeit von den Jahreszeiten, aufgeteilt. Neben der Gestaltung und Pflege des Außengeländes gehören die Umweltbildung, Büroarbeit, handwerkliche Tätigkeiten, die Betreuung von Kindergruppen sowie der Verkauf von Naturprodukten dazu und sorgen für viel Abwechslung. Beim Obstwiesenschutz werden Streuobstwiesen gepflegt, neue Bäume gepflanzt und Obst geerntet.
Infos und Präsentation zu den Freiwilligendiensten
2012
15. Oktober 2012: Erntedank: Großer Andrang im Naturschutzhof
So viele Besucher wie noch nie kamen zum Erntedankfest im Naturschutzhof
Sassenfeld. Ein Highlight waren einheimische Äpfel. Beim
Schälwettbewerb wurde ein Brandenburger Erster.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Westdeutsche Zeitung, 4. Januar 2012: Fachwerk für Naturschutzhof
Die Planung begann vor mehr als einem Jahr. Nach der Fertigstellung können in dem barrierefreien Gebäude historische Geräte untergestellt werden.
2010
18. Januar (RP): Knips doch mal die Maus
2009
04. Mai 2009: Heimische Natur
entdecken
02. Mai: Neugier auf Natur
23. März 2009: Entdeckungsreise im Garten
2008
05. Dezember 2008: Ausgezeichnet kinderfreundlich
10. Juli 2008: Freiwillige(r) mit
Realschulabschluss für ökologisches Jahr zum 1. August 2008
gesucht
26. Januar 2008: Mehr als 10 000 Gäste auf
dem Naturschutzhof
2007:
21. Dezember 2007: Magische Laterne
01. Mai 2007: Naturschutzhof
eröffnet die Saison