Sie finden uns:
Mühlenstraße 20
Tel.: 20 80
mail:
Die Bongartzstiftung ist seit 1973 ein Eigenbetrieb der Stadt Nettetal. Am 20.August des Jahres wurde vom Rat beschlossen, im Haus
von-Bocholtz-Str. 5
einen Kindergarten einzurichten.
Mit der Stiftung wollte die Stifterin den
betreuungsbedürftigen jugendlichen Menschen eine Betreuung zuteil werden
lassen. Diese Aufgaben erfüllt auch ein Kindergarten.
Am 1. April 1975 wird im neuen Teil des ehemaligen Kinderheimes der Bongartzstiftung, von Bocholtz Straße 5a, in Lobberich, ein zweigruppiger Kindergarten eröffnet.
Vor dem Hintergrund fehlender Kindergartenplätze
werden im Jahr 1996 Überlegungen zum Bau eines 4-Gruppenkindergartens
angestellt. Der bisherige Kindergartenstandort an der von-Bocholtz-Straße
soll aufgegeben werden. Im Jahr 1998 ist der Bedarf auch durch die Errichtung
zusätzlicher Kindergartengruppen im DRK-Kindergarten gesunken. Der
Bau des 4-Gruppenkindergartens wird zurückgestellt. Erst 2020 sollte er für fast 2 Millionen Euro an der Mühlenstraße realisiert werden
2003 wird
aus dem Kindergarten eine "Tageseinrichtung für Kinder",
2020 erfolgt die Anerkennung als Familienzentrum NRW.
31. Oktober 2023: Mach mal Pause und komm zum Elterntreff
Seit Frühjahr 2023 bietet das Familienzentrum Bongartzstift einen Elterntreff an. Hier können Eltern bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen am Nachmittag oder einem kleinen Frühstück am Vormittag neue Kontakte knüpfen und sich untereinander austauschen. Der nächste Elterntreff findet am Freitag, 17. November 2023 von 9 bis 11 Uhr statt. Der Elterntreff wird von der Mitarbeiterin Silke Mertens begleitet und vollständig vom Familienzentrum finanziert. Anmeldungen werden bis zum 9. November 2023 unter Telefon 02153/2080 oder per E-Mail an kitabo@web.de entgegengenommen.
Das Katholische Forum Krefeld-Viersen informiert zum Thema "Upps – peinlich, oder ganz normal? Von der kindlichen Sexualität".
Kinder entdecken irgendwann ihren Körper, immer wieder in den unterschiedlichsten Entwicklungsphasen des Lebens. Aber: Wie gehen Eltern damit um? Was soll man zulassen, wann sollte man sich einmischen? Antworten auf diese Fragen gibt Lisa Wöstmann am Donnerstag, Mittwoch, 24. August 2022, von 19.30 bis 21.45 Uhr imFamilienzentrum Bongartzstiftung.
Die Teilnahme ist kostenlos. Info und Anmeldung im Familienzentrum unter der Telefonnummer 02153/2080 oder per E-Mail kitabo@web.de
9. Juni 2022:
Noch freie Plätze in der Spielgruppe
Das Familienzentrum Bongartzstift bietet nach den Sommerferien die kostenlose Spielgruppe „Griffbereit – Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache“ an. Die Spielgruppe ist für Eltern und ihre Kinder von einem bis zu drei Jahren geeignet. Es wird gespielt, gesungen und gemalt.
Rheinische Post 12. November 2020: Kita Bongartzstift jetzt offiziell Familienzentrum
Die aktuelle Zertifizierung (...) umfasste 94 Kriterien, aufgeteilt in 62 Leistungs- und 32 Strukturbereiche. Zu den Leistungsbereichen gehören etwa Beratungsangebote und Unterstützungsangebote, Angebote für Eltern und Familien, Zusammenarbeit mit der Kindertagespflege sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern.
Rheinische Post 6. April 2020: Kita-Kinder malen für Bongartzstift
(Corona-Pandemie): Schon seit dem 16. März darf das Familienzentrum Bongartzstift in Lobberich für viele der 114 Kinder der Einrichtung keine Betreuung mehr anbieten. Nur noch Kinder, deren Eltern in systemrelevanten Berufen arbeiten, dürfen in Notgruppen betreut werden.
Lesen Sie einen Bericht der Grenzland-Nachrichten vom 2. Dezember 2010
Rhenische Post vom 29. November 2010:Modernste KiTa im Kreis:
Im September vorigen Jahres begannen die Arbeiten für den neuen Kindergarten der Bongartzstiftung in Lobberich. Am Samstag wurde der Neubau feierlich eröffnet. Er gilt als die modernste Einrichtung im Kreis Viersen.
Grenzland-Nachrichten vom 2. Juni 2005:
30 Jahre Kindertageseinrichtung der Lobbericher Bongartzstiftung
Die Einrichtung, die im "Herzen" von Lobberich liegt, verfügt über
ein sehr großes Außenspielgelände, was dem Spiel- und
Bewegungsdrang der Kinder entgegenkommt. Die Interessen der Kinder werden
durch verschiedene Angebote aufgegriffen und gefördert. Die Einrichtung
bietet den Kindern Raum für Bewegung, Ruhe, Kreativität, musische
Tätigkeiten und vieles mehr.
Weiterführende Links: