Freitag, 31. Januar
Endlich Schulkind! – Erfolgreicher Übergang von der Kita in die Schule
Um Familien bestmöglich auf Übergang vom Kindergarten in die Schule vorzubereiten, bietet das Familienzentrum Bongartzstift ein spezielles Seminar an. Im Rahmen des Seminars wird thematisiert, wie der Übergang von der Kita in die Schule gelingt, welche Veränderungen auf Kinder zukommen und wie Eltern ihre Kinder in dieser Zeit bestmöglich begleiten können. Der Kurs bietet nicht nur praktische Tipps, sondern auch Raum für Austausch und individuelle Fragen der Teilnehmenden.
Das Seminar findet am Mittwoch, 5. Februar 2025, von 19.30 bis 21.45 Uhr im Familienzentrum Bongartzstift statt.
Für weitere Informationen sowie zur Anmeldung können Interessierte sich direkt an das Familienzentrum unter der E-Mail-Adresse kita.bongartzstift@nettetal.de wenden.
Wohngeldstelle passt freie Sprechzeiten an Nettetal
Die Wohngeldstelle der Stadt Nettetal informiert, dass ab sofort die freien Sprechzeiten angepasst werden, um dem erhöhten Antrags- und Bearbeitungsaufkommen gerecht zu werden. Diese Maßnahme erfolgt als Reaktion auf die zum 1. Januar 2025 in Kraft getretenen Änderungen im Wohngeldgesetz.
Neue freie Sprechzeiten bestehen montags und mittwochs jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr. Zusätzliche Termine sind nach vorheriger Vereinbarung möglich. Um eine zügige Bearbeitung aller Anträge zu gewährleisten, bittet die Wohngeldstelle darum, von Sachstandsabfragen abzusehen. Die Bearbeitung erfolgt grundsätzlich chronologisch und Antragsteller werden bei Bedarf kontaktiert.
Angeforderte Unterlagen zu den Anträgen können gerne per E-Mail an wohnungswesen@nettetal.de oder Post eingereicht werden. Die Wohngeldstelle bittet um Verständnis für die Anpassungen und steht für Rückfragen jederzeit zur Verfügung.
Saisontypischer Anstieg der Zahl der Arbeitslosen
Die aktuelle Arbeitslosenquoten in der Geschäftsstelle Nettetal (Nettetal, Brüggen): 6,1 Prozent (Vorjahr: 5,7%)
„Mit dem Anstieg im Vergleich zum Vormonat war saisonal bedingt zu rechnen“, zeigt sich Matthias Elvenkemper, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Krefeld/Kreis Viersen, nicht überrascht über die aktuellen Zahlen auf dem Arbeitsmarkt im Januar. Immer noch ist das Quartals- und zeitgleich Jahresende ein typischer Kündigungstermin. Ebenso führen zum Jahresende auslaufende befristete Verträge im Januar zu einem Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Die Arbeitsmarktlage ist angespannt“, erläutert Elvenkemper weitere Eckwerte. „Auch im Februar ist saisontypisch mit einer weiteren Steigerung der Arbeitslosigkeit zu rechnen“, lautet sein Ausblick auf die weitere Entwicklung.
Mittwoch, 29.Januar
Bescheide über Steuern und sonstige Abgaben werden verschickt
Am 31. Januar 2025 werden die Bescheide über Steuern und sonstige Abgaben für das Jahr 2025 verschickt. In den Bescheiden erfolgt die Grundsteuerfestsetzung erstmalig nach den neuen gesetzlichen Regelungen. Der Rat der Stadt Nettetal hat in seiner Sitzung am 17. Dezember 2024 entschieden, die vom Land NRW mitgeteilten aufkommensneutralen Hebesätze festzusetzen. Der Hebesatz für die Grundsteuer A wurde in diesem Zusammenhang von 240 Prozent auf 549 Prozent und der der Grundsteuer B von 450 Prozent auf 578 Prozent angehoben.
Die neuen Hebesätze führen dazu, dass sich die Höhe des Steueraufkommens insgesamt nicht verändert. Aufkommensneutralität bedeutet jedoch nicht, dass sich individuell keine Veränderungen ergeben. Diese hängen von der Wertentwicklung des eigenen Grundbesitzes im Vergleich zum übrigen Grundbesitz im Stadtgebiet ab und sind auf die reformbedingte Neubewertung durch die Finanzverwaltung zurückzuführen. Die Grundlagen für die festgesetzte Grundsteuer ergeben sich aus dem Bescheid zur Feststellung des Grundsteuerwerts und dem darauf aufbauenden Bescheid über die Festsetzung des Grundsteuermessbetrags. Diese beiden Bescheide wurden bereits vor einiger Zeit durch das Finanzamt Kempen erlassen.
Die Stadt Nettetal hat auf diese Wertfeststellung keinen Einfluss. Sofern Rückfragen oder Einwände zum Bescheid über Steuern und sonstige Abgaben bestehen, sollte wie folgt unterscheiden werden: 1. Bei Fragen oder Einwänden zu der Feststellung des Grundsteuerwerts oder zu der Festsetzung des Grundsteuermessbetrags wird gebeten, sich an das Finanzamt Kempen zu wenden.
Elektronische Kontaktaufnahme: www.finanzamt.nrw.de/elektronischer-kontakt Mit den erforderlichen Angaben ist dort die richtige Sachbearbeitung zu finden. Telefonischer Kontakt: Grundsteuer-Hotline: 02152/919-1959 2. Bei anderen Fragen oder Einwänden zum Bescheid über Steuern und sonstigen Abgaben, wird gebeten, sich mithilfe der auf dem Grundsteuerbescheid angegebenen Kontaktdaten an die Stadt Nettetal zu wenden. Da es erfahrungsgemäß zu vielen Anrufen nach dem Versand der Bescheide kommen wird, wird um etwas Geduld gebeten. Eine Kontaktaufnahme ist auch per E-Mail möglich. Sofern bereits ein begründeter Einspruch gegen die Feststellung des Grundsteuerwerts oder die Festsetzung des Grundsteuermessbetrags beim Finanzamt Kempen eingelegt wurde, bleibt dieses Einspruchsverfahren vom Grundsteuerbescheid unberührt. Die Grundsteuer ist weiterhin an die Stadt Nettetal zu zahlen, sofern das Finanzamt Kempen keine Aussetzung der Vollziehung angeordnet hat.
Fußgänger-Ehepaar bei Unfall verletzt
Am Dienstag gegen 11.30 Uhr bog ein 68-jähriger Nettetaler mit seinem Pkw vom Parkplatz eines Supermarktes auf der Straße Rosental in Richtung
Friedensstraße ab. Er hatte zunächst angehalten. Als er anfuhr und in die Straße einbog, kamen ihm ein 83-jähriger Nettetaler und seine 77 Jahre alte Frau entgegen. Sie waren zu Fuß unterwegs und überquerten die Straße. Der 68-Jährige versuchte, die Fußgänger zu umfahren. Dabei streifte er mit dem linken Außenspiegel die 77-Jährige. Beide Fußgänger stürzten in der Folge auf die Fahrbahn und wurden verletzt. Rettungswagen brachten beide zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Gedenkfeier zum Holocaust-Gedenktag
Am Montag, dem Internationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, fand in der Alten Kirche in Lobberich die diesjährige Gedenkfeier statt. Vor genau 80 Jahren wurde das KZ Auschwitz von der Roten Armee befreit, zuvor verloren Millionen von Menschen aufgrund der Schrecken des Nationalsozialismus ihr Leben. Gut 200 Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung und erlebten eine emotionale Veranstaltung. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte des Rhein-Maas-Berufskollegs gestalteten in diesem Jahr die Gedenkfeier mit eigenen eindrucksvollen Texten und Videos – hergestellt unter anderem auf einer gemeinsamen Fahrt nach Berlin zur Gedenkstätte Sachsenhausen. Auch ein musikalischer Beitrag sorgte für eine würdevolle Feier.
Die Gedenkfeier war auch ein Aufruf, sich gegen Antisemitismus und Rassismus zu wehren. Die Schüler zitierten aus der Dunkelfeldstudie Antisemitismus in NRW, die besorgniserregende Erkenntnisse aufgezeigt hat.
Im Anschluss an die Gedenkfeier fand vor der Alten Kirche die Kranzniederlegung statt, um der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken. Aktuell arbeiten die Schülerinnen und Schüler des
Rhein-Maas-Berufskollegs an einer Ausstellung mit dem Titel "Bilder im Kopf", die Fotos und Texte über den Holocaust enthält. Diese Ausstellung wird im November in der
Alten Kirche zu sehen sein und bietet allen Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen.
Denkmal für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus in Lobberich
Beschäftigung schwerbehinderter Menschen bis 31. März 2025 der Arbeitsagentur melden
Betriebe mit durchschnittlich 20 Arbeitsplätzen oder mehr haben die Pflicht, auf mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Für kleinere Betriebe bestehen Sonderregelungen. Die Anzeige mit den Beschäftigungsdaten aus 2024 muss bei der zuständigen Agentur für Arbeit bis zum 31. März 2025 eingegangen sein. Die Frist kann nicht verlängert werden.
Der Arbeitgeber-Service steht den Betrieben gerne für Beratungen zur Einstellung schwerbehinderter Menschen zur Verfügung. Er ist unter der kostenlosen Nummer 0800 4 555520 erreichbar.
Rezepte vom Star-Konditor: Waffeln mit Kirschen oder Zucchini
Waffeln schmecken das ganze Jahr über gut. Aber gerade im Winter sind sie frisch und noch lauwarm köstlich. Neben klassischen Waffeln schlägt der Nettetaler Konditormeister Marcel Seeger eine pikante Variante vor. Die Waffeln - sowohl süß als auch pikant - eignen sich hervorragend zum Einfrieren. Man kann sie nach dem Auftauchen sogar im Waffeleisen noch einmal kurz aufwärmen, dann schmecken sie wie frisch gebacken.
Dienstag, 28. Januar
Bürgermeister zum Netzwerken bei der Grünen Woche in Berlin
Die vier niederrheinischen LEADER-Regionen präsentierten sich in diesem Jahr gemeinsam mit zahlreichen Akteuren aus der Region auf der Grünen Woche in Berlin. Die Messe war ein großer Erfolg, mit vielen guten Gesprächen und Inspirationen für die laufende Arbeit in der Region. Die Stadt Nettetal, war Teil der Delegation vom Niederrhein. Bürgermeister Christian Küsters und weitere Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und Landräte aus der Region, stärkten Netzwerke und knüpfte zahlreiche neue Kontakte. Die Messebesucherinnen und -besucher ließen sich begeistern von den touristischen Vorzügen der Region. Auch Silke Gorißen, Ministerin für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, besuchte den Stand.
Die vier LEADER-Regionen präsentierten geförderte Projekte und Initiativen, die den ländlichen Raum stärken. Die Messe bot Anregungen für Vernetzung und Austausch rund um die Themen Landwirtschaft, Ernährung und Tourismus. „Gerade diese Themen sind wichtig für unsere Stadt und werden durch die Netzwerkarbeit gefördert“, so Bürgermeister Christian Küsters.
Die Erinnerung an den Nazi-Terror wachhalten
Schüler des Rhein-Maas-Berufskollegs in Lobberich haben in diesem Jahr die Gedenkfeier zum Holocaust-Tag gestaltet. Vor 80 Jahren wurde das KZ Auschwitz von der Roten Armee befreit. „Mit Schweigen und Wegschauen hat alles begonnen.“ Sätze wie dieser bei der Gedenkfeier zum Holocaust-Tag in der
Alten Kirche in Lobberich mahnen uns heute Lebende, gegen Rassismus und Unmenschlichkeit vorzugehen.
(Quelle: Rheinische Post)
Neues Wertstoffzentrum in Kaldenkirchen nimmt Betrieb auf
Bürger aus dem gesamten Kreis Viersen sollen von Samstag an das neue Wertstoffzentrum in Nettetal nutzen können. Schadstoffe können am Wertstoffzentrum immer am ersten und am dritten Freitag im Monat von 12 bis 16.30 Uhr und am ersten und dritten Samstag im Monat von 9 bis 12.30 Uhr abgegeben werden. Bezahlt werden kann dort allerdings nur bargeldlos.
(Quelle: Rheinische Post)
Aus Lobberich schneller erreichbar ist das Wertstoffzentrum der EGN in Süchteln, hier kann bar bezahlt werden und Schadstoffe werden regelmäßig während der normalen Öffnungszeiten entgegengenommen. Mo-Fr 07:00 Uhr bis 16:45, Samstags bis 12:45 Uhr
Montag, 27. Januar
Die Frau hinter dem „nettekind“-Label
Morgenstern bedruckt Hoodies, T-Shirts, Mützen, Schals und weitere Bekleidungsprodukte sowie ausgesuchte Deko- und Gebrauchsgegenstände mit den Koordinaten 51° 19' N, 6° 16' O samt einem Koordinatenherz und dem Schriftzug „nettekind“. Die Koordinaten stehen dabei für Lobberich, „genauer gesagt für das Herz von Lobberich, denn ich habe die goldene Mitte meiner Heimatstadt genommen“, berichtet Morgenstern.
(Quelle: Rheinische Post)
51° 19' N, 6° 16' O
Dienstag, 28. Januar
Chöre in Nettetal
Bässe und Tenöre dringend gesucht
Die Welt der Nettetaler Chöre ist geprägt vom leidenschaftlichen Singen, aber mitunter auch von Nachwuchssorgen. Die Webseite www.lobberich.de listet die Chöre in Lobberich auf. Traurige Nachricht: Im Jahr 2023 zog sich der
Niederrhein Chor Frohsinn zurück - nach einer weit über 100 Jahren andauernden Geschichte. „Einige der Sänger sind dann bei uns gelandet“, berichtet Rudi Ross, Koordinator des Kosimi-Chores.
(Quelle: Rheinische Post)
Montag, 27. Januar
Vandalismus am Rathaus - Kripo bittet um Hinweise
Die Kripo in Dülken ermittelt zu einer Sachbeschädigung am Rathaus. In der Zeit zwischen Sonntag, 12.00 Uhr und Montag, 07.00 Uhr, hatten Unbekannte mit Steinen mehrere Scheiben der Stadtverwaltung eingeworfen.
Bereits am 28. Dezember 2024 hatten Unbekannte Scheiben am Gebäude der Stadt am Doerkesplatz mit Steinen beschädigt. Ob zwischen den Taten ein Zusammenhang besteht, wird geprüft.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise auf Tatverdächtige über die 02162/377-0.
Samstag, 25. Januar
AfD - Nur wenige Impulse
Die Alternative für Deutschland finde auf kommunaler Ebene so gut wie nicht statt. Das ist der Tenor der politischen Fraktionen im Nettetaler Stadtrat.
(Quelle: Rheinische Post)
Kommunalwahl 2025
Neuordnung von Wahlbezirk notwendig
Durchschnittlich 1638 Wahlberechtigte sollen in den jeweiligen Bezirken wohnen. Im Wahlbezirk 407 (Volksbank Lobberich/Volksbank Hinsbeck) wird die Zahl der Wahlberechtigten um zwölf Personen überschritten. Nun werden 59 Wahlberechtigte aus der Elisabethstraße dem Wahlbezirk 404 (Generationentreff Doerkesstube) zugeordnet.
(Quelle: Rheinische Post)
Freitag, 24. Januar
Erneuerungsarbeiten auf dem Kinderspielplatz am Windmühlenbruch
Der Kinderspielplatz am Windmühlenbruch ist mehr als 20 Jahre alt, so dass sich dort Erneuerungsbedarf ergeben hat. Die vorhandene Nestschaukel wurde demontiert, in der kommenden Woche sorgt der NetteBetrieb für Ersatz.
Bis Ende Februar wird auch die Wassermatschanlage erneuert. Die restlichen Holzspielgeräte werden, soweit erforderlich, repariert. Während der Arbeiten muss mit der Sperrung von Teilflächen des Spielplatzes gerechnet werden.
Hier bittet die Stadtverwaltung um Verständnis und Beachtung.
Der Kinderspielplatz am Windmühlenbruch erfreut sich seit seiner Herstellung im Rahmen der EUROGA 2002 zu jeder Jahreszeit großer Beliebtheit. Familien mit Kindern schätzen insbesondere die tolle Lage am See und die großzügigen Spielflächen. Zumeist ab Mai, wenn die Temperaturen steigen, wird die Wasserpumpe in Betrieb genommen. Auch Wanderer nutzen den Spielplatz gerne als Rastplatz. Hier findet man zahlreiche Sitzgelegenheiten direkt am Premiumwanderweg.
Windmühlenbruch
Spielplatz Windmühlenbruch
Stadtverwaltung setzt auf KI
Für etwa 15.000 Euro wurde die nötige Hardware, beispielsweise Grafikkarten, angeschafft und in einen bereits ausrangierten Server eingebaut.
Wer nicht nur Informationen abrufen will, merkt, dass zahlreiche Dienstleistungen schon über das Serviceportal angeboten werden – online versteht sich. Küsters stellt klar: „Wir sehen hier in diesem Bereich großes Potenzial.“
(Quelle: Rheinische Post)
Mittwoch, 22. Januar
Drei Verletzte bei Unfall
Am Mittwoch, den 22.01.2025, befuhr gegen 13:40 Uhr ein 61jähriger Pkw-Fahrer die Niedieckstraße aus
Hinsbeck kommend. Etwa im Bereich der Hausnummer 150 verlor er aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet in den Gegenverkehr. Hierbei kam es zu einem Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommenden Pkw, der von einem 52-jährigen geführt wurde. In diesem Fahrzeug befand sich weiterhin ein 74-jähriger.
Durch die Kollision haben die Airbags beider Fahrzeuge ausgelöst. Der 61jährige wurde schwer verletzt. Der 52-jährige verletzte sich leicht, sein Beifahrer wurde schwer verletzt. Alle Personen wurden durch Rettungskräfte örtlichen Krankenhäusern zugeführt. An den Fahrzeugen entstand augenscheinlich Totalschaden, so dass diese eingeschleppt werden mussten. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Viersen unter der 02162-377-0 zu melden.
Stadtverwaltung jetzt auf WhatsApp / Verzicht auf Nachrichtendienst X
Die Stadtverwaltung hat über WhatsApp einen neuen Kanal gestartet. Gleichzeitig verzichtet die Stadt Nettetal künftig auf die Nutzung ihrer Präsenz im Kurznachrichtendienst X (vormals Twitter). Die Datenschutzregelungen können in den Kanalinformationen eingesehen werden. Weitere Informationen zum Datenschutz gibt es auf den Internetseiten von WhatsApp (https://faq.whatsapp.com/1318001139066835?helpref=faq_content).
Spielturm aus Holz brennt in Privatgarten ab
Am Dienstagnachmittag gegen 17.15 Uhr ist es zu einem Brand in einem Garten an der Süchtelner Straße in Lobberich gekommen. Abgebrannt ist ein mehr als zwei Meter hoher Spielturm für Kinder. Er ragte über die Mauer, die den Garten einfriedet, hinweg und war von außen sichtbar. Die Polizei geht davon aus, dass das Spielgerät fahrlässig oder vorsätzlich in Brand gesetzt wurde und sucht deshalb Zeuginnen oder Zeugen, die im Bereich der
Süchtelner Straße am Dienstagnachmittag verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 02162/377-0.
Öffentliche Auslegung der 35. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Kölsumer Feld
Der Rat der Stadt Nettetal hat am 19. März 2024 die Aufstellung der 35. Änderung des Flächennutzungsplanes beschlossen. Weiterhin hat der Ausschuss für Stadtplanung und Mobilität der Stadt Nettetal in seiner Sitzung am 28. November 2024 die öffentliche Auslegung der 35. Änderung des Flächennutzungsplanes beschlossen.
Das Plangebiet liegt nordöstlich der Ortslage Dyck und südwestlich des Viersener Stadtteils Dornbusch zwischen der Dornbuscher Straße, der Barionstraße, der Bundesstraße
B 509 und dem
Kölsumer Weg.
Der Entwurf nebst Begründung zu dieser Flächennutzungsplanänderung kann in der Zeit vom 31. Januar bis zum 4. März 2025 einschließlich im Internet unter www.nettetal.de/leben-nettetal/bauen-wohnen-mobilitaet/aktuelle-planungenöffentlich eingesehen werden.
Als zusätzliches Informationsangebot können die Unterlagen während der allgemeinen Dienststunden, und zwar montags bis donnerstags von 8.30 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr sowie freitags von 8.30 bis 12 Uhr im Rathaus der Stadt Nettetal, Doerkesplatz 11, Fachbereich Stadtplanung im Flur vor den Räumen 301 und 302, 2. OG, eingesehen werden.
Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen zum Entwurf bei der Stadt Nettetal, Räume 307, 308, 320 und 322 des Rathauses, als auch per E-Mail an die Adresse stadtplanung@nettetal.de abgegeben werden.
Mitsingabend
Karneval interaktiv mit „3 Fründe“
Beim Karneval fröhlich mitsingen und auch noch etwas für einen guten Zweck tun: Zur siebten Auflage des Karnevalistischen Mitsingabends am Freitag, 14. Februar, ab 20:11 Uhr (Einlass 19 Uhr) im Hotel Stadt Lobberich sind alle Karnevalisten eingeladen. Veranstalter sind die Band „3 Fründe“ und der Wirt Helmut Schatten.
(Quelle: Rheinische Post)
Montag, 20. Januar
NaBu: Workshop "Veredlung von Apfel- und Birnenbäumen"
Am Sa, 22.02.2025 findet auf dem NABU Naturschutzhof von 13-17 Uhr der Workshop „Veredlung von Apfel- und Birnenbäumen – Kopulieren mit Gegenzunge“ statt. In unserem Kurs zeigen wir, wie es funktioniert und welche Hilfsmittel und Materialien dafür benötigt werden.
Nach dem Messerschärfen und genügend Probeschnitten wagen wir uns ans Reiser schneiden und das eigentliche Veredeln. Am Schluss können alle, die möchten, zwei selber veredelte Bäume für den heimischen Garten (nach ca. 2 Jahren tragend) oder die eigene Streuobstwiese (Hochstamm nach ca. 7-8 Jahren tragend) mitnehmen.
Teilnehmende können gerne Edelreiser von sortensicheren Apfel- und Birnenbäumen mitbringen und vor Ort tauschen.
Leitung: Hartmut Wunderlich Mitzubringen: wenn vorhanden Veredlungsmesser, Schleifstein (Abziehstein), 2 Pflanzbehältnisse mind. 10 Liter, wer möchte eigene Reiser Kostenlose BNE-Veranstaltung Online Anmeldung bis zum 08.02.2025 unter www.naturschutzhof-nettetal.de/angebote-veranstaltungen
Moderne Konzepte der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie – Wann ist eine Operation notwendig?
29.01.2025 | 15 Uhr, Seminarraum im UG des Krankenhauses
„Schule und Beruf 2025“ am Rhein-Maas Berufskolleg
Beratung und Anmeldung am 8. Februar von 9 bis 13 Uhr
Am Samstag, den 8. Februar, öffnet das Rhein-Maas-Berufskolleg in Kempen von 9 bis 13 Uhr unter dem Motto „Schule und Beruf 2025“ seine Türen und bietet in den Räumlichkeiten in Kempen (Neu- und Altbau), Lobberich und Willich die Möglichkeit, zur Beratung und Anmeldung in den Vollzeitbildungsgängen.
Anmeldungen sind für die einjährige Berufsfachschule (Erster Schulabschluss, Erweiterter Erster Schulabschluss sowie Mittlerer Schulabschluss – Haupt- und Realschule), die zweijährige Berufsfachschule (Fachhochschulreife) und für das Berufliche Gymnasium (Abitur) möglich.
Auch für Ausbildungen in den Berufen aus den Bereichen der Erziehung, Sozialassistenz und Kinderpflege werden Anmeldungen entgegengenommen.
Es besteht außerdem die Möglichkeit, sich an diesem Tag direkt über das Anmeldeportal „schüler online“ (www.schueleranmeldung.de) für einen der Vollzeitbildungsgänge anzumelden. Vor einer Anmeldung muss in jedem Fall ein Beratungsgespräch stattgefunden haben.
Parkplätze auf dem Schulgelände und in der Umgebung stehen ausreichend zur Verfügung. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist ebenfalls möglich. Bushaltestellen befinden sich in unmittelbarer Nähe, der Bahnhof Kempen ist zehn Gehminuten entfernt. Weitere Informationen, insbesondere zu den Anmeldemöglichkeiten an den verschiedenen Standorten, finden Interessierte auf www.rmbk.de oder im Sekretariat des Berufskollegs telefonisch unter 02152 14670 oder per E-Mail sekretariat@rhein-maas-berufskolleg.de
Ein Sprinter als mobile Praxis für Homs
Anestis Ioannidis, Gründer und Vorsitzender der Hilfsorganisation Human Plus, macht sich am Montag auf den Weg nach Syrien. Zusammen mit einem syrischen Fahrer, Mitarbeiter des syrischen Büros von Human Plus, überführt er einen Mercedes Sprinter, der zu einer mobilen Praxis umgebaut wurde, in die westsyrische Stadt Homs. In der Region Homs ist das Gesundheitswesen zusammengebrochen, die Menschen haben keine medizinische Betreuung.
(Quelle: Rheinische Post)
Rumelner Handballer gehen in Lobberich mit 24:37 unter
Die Oberliga-Handballer der HSG Vennikel/Rumeln/Kaldenhausen mussten zum Auftakt der Rückrunde eine bittere Pille schlucken. Der Vorletzte kam beim Tabellensiebten TV Lobberich mit 24:37 (9:17) unter die Räder und agierte dabei über weite Strecken wie ein Absteiger. „Man kann in Lobberich sicherlich verlieren, aber nicht so.“ So haderte Mirko Szymanowicz Spielertrainer der HSG Vennikel/Rumeln/Kaldenhausen.
(Quelle: Neue Ruhr Zeitung (Funke Medien))
Freitag, 17. Januar
(Werbung)
Neue Tanzschule 41Dancehood
Hip-Hop-Tanzschule eröffnet
Die Walkowiak-Schwestern sind bereits bekannt für ihre energiegeladenen Auftritte und ihre technische Versiertheit. Mit ihrer eigenen Tanzschule etablieren sie einen Standort für Tanzkultur und freuen sich auf eine spannende Zukunft für Hip-Hop-Fans und Tanzbegeisterte jeden Alters. Die beiden Schwestern sind überzeugt, dass Tanz nicht nur die körperliche Fitness anhebt, sondern auch Selbstvertrauen stärkt und Teamgeist fördert.
(Quelle: Rheinische Post)
Holocaust-Gedenkfeier in der Alten Kirche
Am 27. Januar gedenkt die Welt der Opfer des Nationalsozialismus. Symbolisch steht das Konzentrationslager Auschwitz für den Terror des NS-Regimes. Es wurde am 27. Januar 1945 befreit, nachdem dort Millionen von Menschen, insbesondere Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma sowie weitere Minderheiten und politische Gegner des Regimes, systematisch verfolgt und ermordet wurden.
Auch in Nettetal wird an diesem Tag traditionell der Opfer gedacht. Aus Anlass der Befreiung von Auschwitz findet am Montag, 27. Januar 2025, um 17 Uhr eine Gedenkfeier in der Alten Kirche in Lobberich statt. In diesem Jahr wird die Veranstaltung von den Schülerinnen und Schülern des
Rhein-Maas-Berufskollegs gestaltet. Im Anschluss an die Feier wird ein Kranz am Gedenkstein für die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger niedergelegt. Die Stadtverwaltung lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an der Gedenkfeier und der anschließenden Kranzniederlegung teilzunehmen, um gemeinsam der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken.
Donnerstag, 16. Januar
Angebot des NABU Nettetal
Lernen in der Natur beim NABU
Das Team bietet für Gruppen jeden Alters naturkundliche Führungen und andere Veranstaltungen an. In den Schulferien findet zudem ein vielfältiges Umweltbildungsprogramm für Kinder von drei bis zwölf Jahren statt. Außerhalb der Ferien gibt es regelmäßige Kinder- und Jugendgruppentreffen, bei denen man auf dem Hof oder in der Umgebung aktiv wird.
(Quelle: Rheinische Post)
Einbruch in Einfamilienhaus - Hinweise gesucht!
Zwischen Samstag, den 11. Januar, 15 Uhr und Mittwoch, den 15. Januar, 16:15 Uhr wurde in ein Einfamilienhaus in der Hanna-Meuter-Straße in Lobberich eingebrochen. Mindestens eine unbekannte Person, brach gewaltsam die Terrassentür des Hauses auf und durchwühlte hier diverse Räume. Entwendet wurden Bargeld und eine Münzsammlung. Falls Sie Hinweise zu dem Einbruch haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei unter der Rufnummer: 02162/377-0.
Mittwoch, 15. Januar
Fünftklässlerin gewinnt Mathe-Olympiade
Gesa Hendrikx hat in Sachen Mathematik die Nase vorn. Die Fünftklässlerin vom Werner-Jaeger-Gymnasium gehört zu den drei besten Schülern im Kreis Viersen in Sachen Mathe. Sie hat sich auf Kreisebene den ersten Platz bei der Mathe-Olympiade geholt.
(Quelle: Rheinische Post)
Montag. 13. Januar
Solo für einen Prinzen
Er tritt solo an: Nettetals Prinz Alexander I. absolvierte am Wochenende seinen ersten Auftritt beim Saalkarneval im Seerosensaal bei „De molveren Dei“. Der Prinz trat gemeinsam mit einem stattlichen Gefolge aus Leuther und Kaldenkirchener Karnevalsvereinen auf und sorgte mit seinem Motto „Pure Lust am Leben“ für tolle Stimmung im Saal.
(Quelle: Rheinische Post)
Freitag, 10. Januar
Versuchter Raub in Schmuckgeschäft
Polizei bittet um Hinweise auf Flüchtigen
Am Freitagmittag gegen 12.30 Uhr betrat ein Unbekannter ein Schmuckgeschäft auf der Niedieckstraße in Lobberich und bedrohte den Inhaber mit einer schwarzen Pistole. In gebrochenem Deutsch verlangte der Täter Geld. Der Inhaber setzte sich zur Wehr und wurde dabei durch einen Schlag leicht verletzt. Ohne Beute flüchtete der Täter zu Fuß in Richtung Elisabethstraße. Der Räuber ist etwa 25 Jahre alt, ca. 1,80 Meter groß und hat eine kräftige Statur. Er trug eine schwarze Hose, einen schwarzen Pullover und eine schwarze Sturmhaube. Hinweise auf den Täter bitte an die Polizei Viersen über die 110.
Glatteisunfall
Es gab bereits am Mittwochmorgen einige Unfälle, die auf Glatteis zurückzuführen waren. Im Verlauf des Tages blieb es ruhig, erst ab dem Abend kam es vereinzelt zu weiteren Unfällen. Am Abend kam es noch gegen 21.30 Uhr an der Straße An den Sportplätzen zu einem Unfall mit Sachschaden.
(Werbung)
Steuerkanzlei Kamp in Lobberich
Die Steuerberatungskanzlei Kamp ist von Schaag nach Lobberich umgezogen. Kamp und sein fünfköpfiges Team beraten neben Lohn- und Finanzbuchhaltung, Gewinnermittlungen, Jahresabschlüssen sowie betrieblichen und privaten Steuererklärungen auch bei Finanzierungen, Unternehmensan- und Unternehmensverkäufen. Auch in den Themen Existenzgründung, Unternehmensnachfolge sowie Erbschafts- und Schenkungssteuer hat Kamp eine große Expertise.
(Quelle: Rheinische Post)
Zeitung für Senioren in Nettetal
Die „Spätlese“ ist Geschichte
Ein Vierteljahrhundert gab es den Verein „Nettetaler Spätlese“. Vorsitzender Manfred Meis, der Ende August 2024 starb, konnte aufgrund seiner Erblindung in den vergangenen zwei Jahren nicht mehr die notwendigen Schritte zur Auflösung des Vereins unternehmen. Zudem konnte er keinen Nachfolger für die
Spätlese finden. Nun hat sich der Verein aufgelöst und damit wird auch die Zeitung für Senioren nicht mehr erscheinen. Ein Blick zurück.
(Quelle: Rheinische Post)
Donnerstag, 9. Januar
Ersthelferinnen oder Ersthelfer zu Unfall in der Silvesternacht gesucht
In der Silvesternacht gegen 23.40 Uhr ist ein Radfahrer, der unter Alkoholeinfluss stand, an der Kreuzung Wilhelmshöhe /
Dyck verunglückt. Passanten hatten dem 34-Jährigen erste Hilfe geleistet, waren dann vom Notarzt abgelöst worden, ohne dass ihre Personalien festgestellt worden waren. Als die ersten Kräfte der Polizei eintrafen, waren sie bereits nicht mehr vor Ort. Die Ermittlerinnen des Verkehrskommissariats möchten diese Ersthelferinnen oder Ersthelfer gerne als Zeugen hören. Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 02162/377-0.
Montag, 6. Januar
Grünes Licht für neues Gerätehaus der Feuerwehr
„In Lobberich wollen wir in zwei bis drei Jahren aktiv werden, in Breyell eher in fünf bis acht Jahren“, sagt der Leiter der Feuerwehr, Markus Jansen. Neben den notwendigen Erweiterungen der Räumlichkeiten und Anpassungen an die technischen Anforderungen stehen dabei auch sicherheitsrelevante Aspekte sowohl für die Feuerwehr als auch für Anwohner und den Durchgangsverkehr im Fokus. „Wo in Lobberich neu gebaut werden soll, das steht aktuell noch nicht fest“, erklärt Jansen.
(Quelle: Rheinische Post)
Freitag, 3. Januar
Sternsinger eröffnen Sammelaktion am Nettetaler Rathaus Nettetal (3. Januar 2025) Auch in diesem Jahr haben die Sternsingerinnen und Sternsinger zu Beginn des neuen Jahres das Nettetaler Rathaus besucht. Erster Beigeordneter Andreas Rudolph empfing am Freitagmorgen eine fröhliche Gruppe von Kindern und Jugendlichen, die mit dem traditionellen Lied „Wir kommen daher aus dem Morgenland“ die Sammelaktion eröffneten. Unter dem Motto „Erhebet eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ liegt der Fokus der diesjährigen Aktion auf der Unterstützung von benachteiligten Kindern. Die Sternsinger setzen sich für den Frieden, die Rechte von Kindern und die Schaffung von sicheren Lebensräumen für alle Kinder weltweit ein. Traditionell wurde der Segensspruch 20*C+M+B+25 an den Eingang des Rathauses geschrieben, um Schutz und Segen zu bringen. Andreas Rudolph bedankte sich für das Kommen der Sternsinger und übergab eine Spende der Stadt Nettetal.
Mittwoch, 1. Januar 2025
Silvesterbilanz
Für die Polizei im Kreis Viersen war es eine Silvesternacht im normalen Rahmen. Für einige Menschen wurde sie trotzdem zur Unglücksnacht. Die Einsatzkräfte verzeichnen vom Silvesternachmittag um 16 Uhr bis zum Neujahrsmorgen um 9 Uhr rund 160 Einsätze - 51 davon haben Bezug zu Silvester. 28 Mal ging es dabei um Pyrotechnik - zu früh, zu laut, auf Autos geworfen.
In Lobberich war gegen 1:30 Uhr ein Wohnhaus in Brand geraten. Ein 34-jähriger E-Bike-Fahrer hatte sicherlich vor Mitternacht noch ein Ziel. Er stürzte aber gut eine Viertelstunde vor dem Jahreswechsel an der Kreuzung Wilhelmshöhe /
Dyck und durfte dann gegen Mitternacht pusten - der vorläufige Atemalkoholwert lag bei knapp 2,4 Promille. Den Rest der Nacht verbrachte er zur Behandlung seiner Sturzverletzungen im Krankenhaus.
Dartverein vergrößert eigenes Dartsportzentrum deutlich
Jedes Jahr um die Weihnachtszeit fliegen die Dart-Pfeile, nicht nur bei der Darts-Weltmeisterschaft der Professional Darts Corporation (PDC) im altehrwürdigen Ally Pally im Norden Londons. Der Dartverein wurde 1988 in Lobberich gegründet. Schnell etablierte er sich zu einem Treffpunkt für begeisterte Dartspieler im westlichen Kreis Viersen. Nach mehreren Wechseln der Spielstätte innerhalb Lobberichs zog der Verein schließlich 2017 nach Brüggen um.
(Quelle: Rheinische Post)
1. Dart Club Lobberich 1988 e.V.
Ältere Nachrichten: Dezember 2024
Nachrichtenarchiv
Medien:
lobberich.de (eigene Meldungen)
Tageszeitungen
Rheinische Post
Westdeutsche Zeitung
De Limburger
Neue Ruhr Zeitung (Funke Medien)
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Funke Medien)
Wochenzeitungen
Extra-Tipp am Sonntag (Report-Anzeigenblatt)
imGRAF (Marcel Gerits Medien)
online - Magazine
Nettetalaktuell
Westzeit
lokalklick
Rheinischer Spiegel
FuPa.net
Harzhelden
Vereine/Institutionen:
Stadtverwaltung Nettetal
Kreisverwaltung Viersen
Kreispolizeibehörde
Agentur für Arbeit, Krefeld
Naturpark Schwalm-Nette
Naturschutzhof
Krankenhaus Nettetal
Matthias-Neelen-Tierheim
Arbeitskreis Alte Kirche
Bücherei St. Sebastian
CDU Nettetal
dpsg-Pfadfinderstamm Lobberich
Verkehrs- und Verschönerungsverein Lobberich
Nettepunkt e.V.
Netteverband
Pfarramt St. Sebastian
SPD Nettetal
ev. Kirchengemeinde Lobberich/Hinsbeck
Reit- und Fahrverein
Lobberich 1926 e.V.
Entsorgungsgesellschaft Niederrhein
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Viersen