Freitag, 28. Februar
Altweiber in Lobberich
Rathaussturm mit der Feuerwehrleiter
50 Karnevalisten und jede gute Stimmung - das ist die Bilanz des Rathaussturms. Die Möhnen erklommen das Rathaus am Doerkesplatz nach bewährter Methode mit der großen Feuerwehrleiter. Anschließend wurde die weiße Fahne gehisst. Die Stimmung war feucht-fröhlich, aber laut Polizeiangaben sehr friedlich.
(Quelle: Rheinische Post)
Donnerstag, 27. Februar
Auto prallt auf B509 in Schlibeck gegen Baum
Auf der B509 prallte am Donnerstag ein Wagen gegen einen Baum. Eine Person wurde dabei schwer verletzt. Die Straße war gesperrt, ist inzwischen aber wieder frei. Für die Zeit der Unfallaufnahme wurde die B509 in diesem Bereich komplett gesperrt, und zwar zwischen der L373 bei Lobberich und der Kreuzung Wankumer Landstraße. Inzwischen ist die Straße wieder frei.
(Quelle: Rheinische Post)
Vorfahrt missachtet - zwei Menschen bei Unfall verletzt
Am Altweiberdonnerstag, kam es gegen 16:30 Uhr zu einem Unfall in Lobberich. Eine 79-Jährige aus Nettetal war mir ihrem Auto auf der Werner-Jaeger-Straße aus Richtung
Heinrich-Kessels-Straße unterwegs. An der Kreuzung zur
Niedieckstraße hielt sie kurz an, bog dann nach rechts in Richtung
Landstraße ab. Dabei missachtete sie die Vorfahrt eines 77-jährigen Nettetalers, der auf der
Niedieckstraße in Richtung
Landstraße unterwegs war. Beide Beteiligt wurden bei dem Unfall verletzt und wurden in ein Krankenhaus gebracht. Die 79-Jährigen wurde ambulant behandelt, der 77-Jährige musste stationär aufgenommen werden. Für die Unfallaufnahme blieb die Kreuzung bis etwa 18.30 Uhr gesperrt.
Mittwoch, 26. Februar
Baumfällungen als Folge der turnusmäßigen Baumkontrollen
Aus den Baumkontrollen 2025 haben sich verschiedene Baumfällungen ergeben. Die Bäume sollen zeitnah entfernt oder gekappt werden, um mit den Arbeiten, soweit dies möglich ist, außerhalb der Vogelschutzzeit zu bleiben.
- Ein Ahorn am Werner-Jaeger-Gymnasium. Der Baum hat Hallimasch-Befall. Teilweise löst sich bereits die Rinde ab, die Krone ist stark aufgelichtet.
- Eine Birke auf dem Friedhof in Lobberich, ebenfalls mit Hallimasch-Befall. Die Standsicherheit ist beeinträchtigt.
Dienstag, 25. Februar
Möhnen treffen sich im Seerosensaal
Diese Woche beginnt der Straßenkarneval und damit auch die besonders aufregende Phase der diesjährigen Session. Die Nettetaler Möhnen treffen sich am Altweiberdonnerstag, 27. Februar 2025, ab 14 Uhr im Seerosensaal . Von dort aus ziehen sie über die Steegerstraße,
Hochstraße,
Marktstraße und den
Doerkesplatz zum Hintereingang des
Rathauses. Um 16.11 Uhr findet dort der traditionelle Sturm auf das Rathaus statt.
Glasverbot rund um den Doerkesplatz
Nach den guten Erfahrungen in den vergangenen Jahren möchte die Stadtverwaltung Nettetal auch in diesem Jahr für einen sicheren Altweiberdonnerstag sorgen. Ab 13 Uhr dürfen am Altweiberdonnerstag keine Glasbehälter in den Bereich des Doerkesplatzes sowie des Rathauses und deren Zuwegungen mitgebracht werden. Flaschen, Trinkgläser und ähnliche Gefäße sind aus Sicherheitsgründen dort nicht erlaubt. Wer gegen dieses Verbot verstößt, muss mit Verwarnungsgeldern rechnen. Zudem wird das Ordnungsamt in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt auch auf die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes achten, insbesondere auf den Konsum von alkoholischen Getränken.
Öffnungszeiten an Karneval
Der Straßenkarneval steht in den Startlöchern! Am Altweiberdonnerstag, 27. Februar 2025, schließt die gesamte Verwaltung inklusive aller Nebenstellen um 12.30 Uhr. Bebauungspläne können an diesem Tag ebenfalls nur bis 12.30 Uhr eingesehen werden. Die Sprechzeiten im Standesamt werden auf den Vormittag (8.30 Uhr bis 12.30 Uhr) verlegt. Am Freitag, 28. Februar und Samstag, 29. Februar 2025 sowie am Veilchendienstag gelten die üblichen Öffnungszeiten. Am Rosenmontag bleiben die gesamte Verwaltung und die Stadtbücherei geschlossen.
Mut zur Langeweile: Warum wir Kinder nicht ständig beschäftigen müssen
In Kooperation mit dem Katholischen Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Krefeld und Viersen bietet das Familienzentrum Bongartzstift am Mittwoch, 19. März 2025, von 19.30 bis 21.45 Uhr einen Abend zum Thema „Mut zur Langeweile“ an.
Der Kurs lädt Eltern ein, gemeinsam zu entdecken, warum es so wichtig ist, Kindern Raum für Langeweile zu geben. Oftmals sehen sich Eltern unter dem Druck, ihren Kindern ständig neue Beschäftigungsangebote zu machen. Doch Langeweile ist kein Feind, sondern eine wertvolle Ressource für die Entwicklung von Kreativität, Selbstständigkeit und Problemlösungsfähigkeiten. „Mut zur Langeweile“ wird in diesem Kurs die Frage aufwerfen, wie Eltern ihre Kinder zu mehr Unabhängigkeit und Selbstentdeckung ermutigen können, ohne sie ständig mit Aktivitäten zu versorgen.
Die Leitung des Kurses übernimmt Stephanie von Schmidt, die den Teilnehmenden nicht nur die positiven Effekte der Langeweile näherbringen wird, sondern auch praktische Tipps vermittelt, wie im Familienalltag Raum für Phasen der Langeweile geschaffen werden kann. Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos. Interessierte können sich direkt im Familienzentrum per E-Mail unter kita.bongartzstift@nettetal.de anmelden.
24. Februar 2025
Angekündigter ÖPNV-Streik am 25. Februar
Busse der KVS und der BVR im Kreis Viersen sind nicht betroffen
Für Dienstag, den 25. Februar, sind in Nordrhein-Westfalen erneut Streiks im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) angekündigt. Die Verkehrsgesellschaft Kreis Viersen (VKV), die im Kreisgebiet für den ÖPNV verantwortlich ist, hat mehrere Busunternehmen beauftragt, unter anderem das private Verkehrsunternehmen „Kraftverkehr Schwalmtal“ (KVS) und den „Busverkehr Rheinland GmbH“ (BVR). Die von beiden Busunternehmen betriebenen Linien werden nicht bestreikt und fahren an den Streiktagen regulär nach Plan. Die KVS bedient die Linien 038, 064, 065, 066, 067, 072, 073, 074 sowie die Schnellbuslinien SB84, SB 88 und TB88. Von der BVR werden die Linien 071, 076, 077, 078, 079, 092, 093, 094, 095, 096 sowie die Schnellbuslinien SB86, SB87 und X49 gefahren. Bestreikt werden jedoch folgende Verkehrsunternehmen, die auch im Kreis Viersen verkehren: WestVerkehr GmbH (Geilenkirchen), Niederrheinische Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft NIAG (Moers), SWK Mobil GmbH (Krefeld), NEW mobil und aktiv Mönchengladbach GmbH (Mönchengladbach) und NEW mobil und aktiv Viersen GmbH (Viersen). Der Kreis Viersen empfiehlt, sich rechtzeitig auf den Internetseiten dieser Verkehrsunternehmen über die geänderte Fahrplanlage der im Kreis verkehrenden Linien am Streiktag zu informieren.
Jahrestag des Ukraine-Kriegs:
Nettetaler Rathaus zeigt Solidarität mit der Ukraine
Am heutigen 24. Februar jährt sich der Beginn des Krieges in der Ukraine zum dritten Mal. Aus diesem Anlass weht am Nettetaler Rathaus die ukrainische Flagge. Mit dieser Geste setzt die Stadt ein sichtbares Zeichen der Solidarität mit den vom Krieg betroffenen Menschen und erinnert an die andauernden Herausforderungen und das Leid, das der Konflikt verursacht. Geflüchtete aus der Ukraine in Nettetal Seit Beginn des Krieges fanden viele geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Nettetal Schutz und Unterstützung. Aktuell leben 576 Ukrainerinnen und Ukrainer in der Stadt. Davon sind 204 Personen in städtischen Unterkünften untergebracht, während 372 Menschen in privaten Wohnungen eine neue Bleibe gefunden haben. Im Jahr 2024 wurden der Stadt Nettetal aufgrund der Aufnahmeverpflichtung nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz (FlüAG) 150 geflüchtete Personen aus der Ukraine zugewiesen. Für das Jahr 2025 wurde bisher ein Geflüchteter zugewiesen. Zeichen der Solidarität und Erinnerung „Mit der Beflaggung am Rathaus wollen wir unsere Solidarität mit der Ukraine und den hier lebenden Geflüchteten zum Ausdruck bringen“, erklärt Bürgermeister Christian Küsters. „Der Jahrestag erinnert uns an unsere Verantwortung und die Notwendigkeit, auch weiterhin Unterstützung und Integration zu fördern.“ Die Stadt Nettetal setzt sich aktiv für die Integration geflüchteter Menschen ein und arbeitet kontinuierlich daran, Wohnraum, Bildungsangebote und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Hintergrund Am 24. Februar 2022 begann der Krieg in der Ukraine mit dem Einmarsch russischer Truppen. Millionen Menschen mussten seitdem ihre Heimat verlassen und in anderen Ländern Schutz suchen. Die Stadt Nettetal bekräftigt mit der Flaggenaktion ihre Unterstützung für Frieden und Freiheit in Europa.
Informationen zum landesweiten Warntag am 13. März, 11 Uhr
Keine Gefahr für die Bevölkerung
Am Donnerstag, den 13. März, findet der landesweite Warntag statt. Um 11 Uhr werden daher im Kreis Viersen die 122 vorhandenen Sirenen ausgelöst. Der Probealarm dient dazu, die Sireneninfrastruktur zu testen und zugleich das Bewusstsein für die unterschiedlichen Sirenensignale in der Bevölkerung zu erhöhen. Der Probealarm am Warntag beginnt um 11 Uhr mit einem einminütigen Dauerton. Dieser bedeutet im Ernstfall Entwarnung und soll hier darauf hinweisen, dass eine Sirenenprobe erfolgen wird und keine Gefahr besteht. Darauf folgt eine fünfminütige Pause. Um 11.06 Uhr ist dann ein einminütiger, zügig auf- und abschwellender Heulton zu hören. Dabei handelt es sich um ein Warnsignal, genannt „Warnung der Bevölkerung“. Im Ernstfall bedeutet dies für die Bevölkerung Ruhe bewahren, Fenster und Türen schließen, Schutz suchen, Radio einschalten und auf weitere Informationen warten. Beim Probealarm an den Warntagen erfolgt normalerweise keine Information über die Sendeanstalten. Bei diesem Warntag allerdings doch, da dies diesmal schwerpunktmäßig behandelt wird. Nach einer weiteren Pause von fünf Minuten, gibt es um 11.12 Uhr wieder Entwarnung (einminütiger Dauerton), um den Abschluss des Tests zu signalisieren. Ergänzend dazu werden die Warn-Apps „NINA“ (Notfall-Informations-und Nachrichten-App des Bundes), „BIWAPP“ und „KATWARN“ per Push-Benachrichtigung den Sirenenprobealarm mittels Warnmeldung begleiten. Auch der Mobilfunkdienst Cell Broadcast wird Warnnachrichten direkt auf das Smartphone schicken.
Eine Gefahr für die Bevölkerung besteht zu keinem Zeitpunkt. Der Kreis Viersen bittet, die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe freizuhalten.
Expertenvortrag im Darmkrebsmonat März:
„Darmkrebs – Vorsorge, Diagnostik, Therapie, Nachsorge“
05.03.2025 | 15 Uhr | Seminarraum im UG des Krankenhauses
Darmkrebs ist heute, dank einer deutlich erhöhten Früherkennungsrate und moderner Therapieverfahren keine fatale Diagnose mehr. Doch der medizinische Fortschritt bestimmt nicht allein den Erfolg einer Darmkrebstherapie. Erst wenn der Behandlungsweg individuell auf den Patienten abgestimmt ist, kann eine optimale Therapie gewährleistet werden. Voraussetzung hierfür ist wiederum die enge Zusammenarbeit aller beteiligten Fachabteilungen. Im Nettetaler Krankenhaus haben sich verschiedene Fachabteilungen des Hauses und weitere Kooperationspartner zum Darmkrebszentrum Nettetal zusammengeschlossen, um Tumorpatienten mit allen wichtigen Ansprechpartnern und Spezialisten als Team zur Seite zu stehen. Das erspart viele Wege und gewährleistet von der Vorsorgeuntersuchung und Früherkennung über die individuelle Therapie bis zur Nachsorge eine optimale Betreuung. In einem Vortrag am 5. März um 15 Uhr im Nettetaler Krankenhaus geben Chefarzt Hendrik W. Keller und Oberarzt Jochen Post einen Überblick über mögliche Behandlungswege und die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Auch für Fragen stehen die Experten anschließend gern zur Verfügung. Fotos: Dr. med. Hendrik W. Keller, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, stellvertr. Leiter des Darmkrebszentrums Nettetal Dr. med. Jochen Post, Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie, Onkologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin, Koordinator des Darmkrebszentrums Nettetal

Dr. Hendrik Keller

Dr. Jochen Post
Dienstag, 15. Februar
Handball-Oberliga · Knappe Niederlage gegen Essen
Lobberich riecht am Sieg gegen Ligaprimus
Der TV Lobberich, der am Sieg gegen den Ligaprimus HSG am Hallo Essen schon gerochen hatte, musste sich am Ende unglücklich noch mit 29:31 beugen und fiel von Platz sechs auf Platz sieben zurück. Gegen den sieben Punkte in Front liegenden Tabellenführer gelang den Lobbericher ein sehr starkes Spiel.
(Quelle: Rheinische Post)
Wahlen zum deutschen Bundestag am 23. Februar: die Ergebnisse für Lobberich:
Wahlbeteiligung: 76,2%
Zweitstimmen:
SPD | CDU | Grüne | FDP | AfD | die Linke | BSW | größte "sonstige" |
18,74 | 32,41% | 8,85% | 5,37% | 19,35% | 7,13% | 4,76% | 1,15 % (Tierschutz) |
Erststimmen:
Silke Depta SPD |
Dr. Martin Plum, CDU |
David Neil Nethen, Grüne | Eric Scheuerle FDP |
Kay Gottschalk, AfD | Simon Mennersdorfer die Linke |
Arbi, Davood Megerdich, FW | André Martini Volt |
21,81% | 37,48% | 8,57% | 3,94% | 19,33% | 6,79% | 1,23% | 0,92% |
Weitere Details (Ergebnisse der einzelnen Wahllokale): hier
Samstag, 22. Februar
Demonstration für Vielfalt und Demokratie am 22. Februar 2025
Die Gesamtschule in Breyell setzt sich für ein offenes und respektvolles Miteinander ein. In diesem Zusammenhang organisieren Schülerinnen der Jahrgangsstufe Q2 gemeinsam mit Fridays for Future Nettetal und weiteren Organisationen eine Demonstration unter dem Motto „Nettetal ist Bunt – Keine Toleranz für Intoleranz!“
Die Veranstaltung soll ein Zeichen für Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt setzen. „In Zeiten, in denen Intoleranz und Diskriminierung zunehmen, ist es wichtiger denn je, sich für eine offene Gemeinschaft stark zu machen – auch hier in Nettetal“, betont Lilli Geritz, eine der Mitorganisatorinnen und Schülerin der Q2. Auch Lukas Langer unterstreicht die Relevanz des Themas: „Selten war unsere freiheitliche Demokratie so bedroht wie heute – und selten war es so wichtig, dass wir sie aktiv gestalten.“
Kommentar der Rheinischen Post:
"Ein beeindruckendes Engagement: Zwei 19-jährige Schülerinnen haben innerhalb von zwei Wochen für eine Demo gegen Rechts in Lobberich mobil gemacht. Die 300 Teilnehmer erlebten einen bewegenden Vormittag. Um Parteipolitik geht es natürlich nicht an diesem Vormittag(...). Im Mittelpunkt steht die Demokratie. Lilli Geritz hält eine bewegende Rede über den demokratischen Zusammenhalt und gegen die Ausweisung von Menschen aus anderer Heimat.
(Quelle: Rheinische Post)
Freitag, 21. Februar
Schul- und Sportausschuss
Schulhöfe sollen Aufenthaltsort werden
Sollen Schulhöfe auch über die Unterrichtszeiten hinaus als Aufenthaltsort geöffnet bleiben? Mit dieser Frage beschäftigte sich der städtische Ausschuss für Schule und Sport. Die Verwaltung schlug nun vor, zunächst das Werner-Jaeger-Gymnasium und die Realschule in Kaldenkirchen an dieser Stelle in Betracht zu ziehen. Nach Informationen aus dem Gymnasium werde der Schulhof zumindest teilweise als bewegungsfördernd eingestuft.
(Quelle: Rheinische Post)
Donnerstag, 20. Februar
Einkaufswagen-Vorfall
Drei mutmaßliche Täter stellen sich
Vor etwa anderthalb Wochen war ein Einkaufswagen vom Parkdeck der Ludbach-Passage geworfen worden und hatte nur knapp eine darunter herlaufende Frau verfehlt. Nun haben sich drei Jugendliche gestellt. Die Polizei prüft, ob der Vorwurf des versuchten Totschlags aufrechterhalten wird. Die vermeintlich Geschädigte, die Frau, die von dem Einkaufswagen beinahe getroffen wurde, hat sich noch nicht bei der Polizei gemeldet.
(Quelle: Rheinische Post)
Nachhaltiges Angebot
Repair-Café Wackelkontakt ist ein Erfolg
Eine gute Resonanz erfährt das im April 2023 eröffnete das Repair-Café Wackelkontakt in Lobberich. „Zwischen 15 und 20 Personen besuchen uns allmonatlich“, freute sich der Leiter, Thomas Prehm. Dabei handelt es sich überwiegend um älteres Publikum. „Ältere haben das Wegwerfen nicht so gelernt, da wurde und wird noch viel repariert“, sagt er.
(Quelle: Rheinische Post)
Wegen Legionellenbefall
Lobbericher Sporthalle soll saniert werden
Im Juli 2021 hatte die Stadt die Duschen in der Werner-Jaeger-Sporthalle abgeschaltet: Hygienemängel – in den Wasserleitungen wurden Legionellen festgestellt. Mehrfach habe damals der TV Lobberich mit seinen Handballmannschaften als einer der Hauptnutzer der Halle eine Lösung gefordert. Nun kommt Bewegung in die Angelegenheit: Eine grundsätzliche Sanierung wird vorbereitet.
(Quelle: Rheinische Post)
Mittwoch, 19. Februar
Kunstwettbewerb für Kinder und Jugendliche auf dem Naturschutzhof
In diesem Jahr feiert der NABU Naturschutzhof Nettetal sein 40-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums soll auch der Sicht von Kindern und Jugendlichen eine Bühne gegeben werden. Aus diesem Grund rufen wir einen Wettbewerb für alle bis einschließlich 18 Jahren aus:
Mein Lieblingsplatz auf dem NaturschutzhofZeichne, male oder fotografiere, was Dir am Naturschutzhof am Besten gefällt. Die eingereichten Werke stellen wir zum großen Jubiläumsfest am 11.05.25 auf dem Naturschutzhof aus. Außerdem bekommen die besten Fotos und Bilder einen Preis. Sei dabei und sende Dein Werk unter Angabe Deines Namens und Alters bis zum 20.04.2025 an freiwillige@nabu-krefeld-viersen.de. Das Naturschutzhof-Team freut sich auf viele kreative Beiträge. |
Brecht-Liederabend in der Alten Kirche
Lieder und Gedichte von beklemmender Aktualität
Seit eineinhalb Jahren sind der Pianist Stefan Lindner und die Altistin Gisela Vos-Ammon mit ihrem Programm mit Brecht-Liedern unterwegs. Jene Lieder, die in der 40 Jahre währenden und überaus produktiven Zusammenarbeit zwischen Bertolt Brecht und dem österreichischen Komponisten Hanns Eisler entstanden sind. Am Sonntag spielten sie in der Alten Kirche Lobberich zugunsten der Menschenrechtsorganisation Amnesty International.
(Quelle: Rheinische Post)
Von den Songs über das Herz und dessen Schmerz
Annalena Oelhausen ist Musikerin, nennt sich „alohsn“, schreibt unentwegt Songs. Zwei große Namen haben in ihr das Bewusstsein und das Vertrauen geweckt, eigene Texte und Melodien zu verbinden. Was mag sie an Lobberich? Schließlich findet man hier nicht das Zentrum der Musikindustrie, die Musikkneipen, in denen man auftreten kann, sind eher rar gesät – um es mit Vorsicht zu sagen. „Das war schon großes Glück, als ich mit meinem damaligen Partner nach Lobberich gezogen bin“.
(Quelle: Rheinische Post)
Hundewanderung in Nettetal
Vier Pfoten mal zehn
Ursula Prigge aus Bornheim bietet seit etwa zehn Jahren ihre Vier-Pfoten-Wanderungen an. So trafen sich am Sonntag elf Menschen und zehn Hunde am Wanderparkplatz beim Hotel-Restaurant „Zum Schänzchen“. Von dort aus ging es vorbei am Oberen und Unteren Breyeller See, zum Nettebruch, zum Windmühlenbruch und schließlich zum Ferkensbruch. Insgesamt war die Wanderung etwa elf Kilometer lang.
(Quelle: Rheinische Post)
Dienstag, 18. Februar
Handball - Oberliga
Süchteln fehlen am Ende die „Körner“ – Lobberich gewinnt das Derby Handball-Oberliga
Trotz personellem Engpass bot der ASV Süchteln im Derby lange Paroli, am Ende ging die Partie allerdings deutlich an den TV Lobberich.
(Quelle: Rheinische Post)
Unfall mit verletztem Radfahrer
Tipp für ein richtiges Verhalten
Am Montagmorgen gegen 07.50 Uhr ereignete sich der Unfall auf der Kempener Straße in Lobberich. Ein Auto hatte beim Abbiegen einen Schüler auf seinem Fahrrad gestreift. Der Autofahrer hatte angehalten und sich nach dem Wohlbefinden erkundigt. Als der 14-jährige Schüler versicherte, nicht verletzt zu sein, und am Rad und auch am Auto kein Schaden erkennbar war, fuhr der 78-jährige Autofahrer weiter. Zu Hause stellte der 14-Jährige fest, dass er doch verletzt worden war. Der Unfall wurde zur Anzeige gebracht, der Autofahrer wurde schnell ermittelt. Dennoch ermittelt nun die Polizei wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht.
Um sich nicht strafbar zu machen; hier der Appell der Polizei: Der §34 der Straßenverkehrsordnung regelt, was nach einem Unfall zu tun ist. Nämlich unter anderem unverzüglich anzuhalten, erste Hilfe zu leisten, den Verkehr zu sichern und mit den anderen Beteiligten die persönlichen Daten austauschen.
Sobald aber ein Kind oder ein Jugendlicher in den Unfall verwickelt ist oder es Verletzte gibt, sollten Sie immer die Polizei rufen!
Kinder gelten nicht als feststellungsbereite Personen. Das bedeutet: Selbst, wenn das Kind Ihnen gegenüber glaubhaft versichert, nicht verletzt zu sein, kann es passieren, dass Erziehungsberechtigte im Nachhinein Verletzungen feststellen und den Vorfall bei der Polizei anzeigen.
Haben Sie den Unfall dann nicht gemeldet, droht Ihnen eine Strafanzeige wegen Verkehrsunfallflucht und/oder unterlassener Hilfeleistung.
Montag, 17. Februar
Künstliches Hüftgelenk – Muskelschonende OP-Verfahren und rasche Genesung
Experten-Vortrag :26.02.2025 | 15 Uhr, Seminarraum im UG des Krankenhauses
Die Implantation künstlicher Hüftgelenke erfolgt heutzutage fast ausschließlich minimalinvasiv. Im EndoProthetikZentrum des Nettetaler Krankenhauses kommen dabei so genannte portalassistierte Verfahren zum Einsatz. Diese besonders muskelschonenden Operationstechniken werden deutschlandweit in nur wenigen speziell geschulten Zentren angeboten. Um den Patienten eine zügige Rückkehr zu ihrer früheren Aktivität zu ermöglichen, setzt das Team von Chefarzt PD Dr. Marcel Haversath zudem auf ein multiprofessionelles Therapie-Konzept, das sich „Fast Track“ nennt und die frühe Mobilisation zum Ziel hat.
Oberarzt Dominik Gabor ist einer der vier Hauptoperateure des EndoProthetikZentrums und erläutert in einem Vortrag am 26. Februar um 15 Uhr die speziellen OP-Verfahren und ihre Vorteile mit Blick auf eine schnelle Genesung. Im Anschluss des Vortrags steht Gabor den Besuchern für Fragen zur Verfügung. Der Vortrag findet in den Seminarräumen im Untergeschoss des Nettetaler Krankenhauses statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dominik Gabor
Stimmungsprofis bei Sitzung in Lobberich
Kölner Karneval im Seerosensaal
Das Experiment ist gelungen. Ein neues Konzept sollte namhafte Größen aus den Karnevalshochburgen am Rhein am Samstagnachmittag nach Nettetal holen. Bereits nach wenigen Wochen war die Große Prunksitzung des Karnevals Komitee Lobberich (KKL) ausverkauft. Und wer eine Karte für die Prunksitzung im
Seerosensaal ergattert hatte, konnte am Samstag ausgelassene Partystimmung pur erleben.
(Quelle: Rheinische Post)
So wird Wasser tänzerisch dargestellt
Wasser ist in der Bibel ein wiederkehrendes Thema. Seit dem Sommer 2024 proben 26 Tänzerinnen im Alter zwischen 10 und 60 Jahren für ihre Aufführung unter dem Motto „Mich dürstet – Tanz zum Thema Wasser in der Bibel“, die Ende Mai in der Alten Kirche zu sehen sein wird. Damit setzt die Leiterin der Tanzschule, Annette Schulz, die Reihe getanzter biblischer Themen fort. Aus einem Tanz für den Gottesdienst, entwickelte sich ein ganzer Ballettabend in der Kirche.
(Quelle: Rheinische Post)
Mitsingabend in Lobberich
Karnevalistische Lieder verbinden
Auch die siebte Ausgabe der "drei Fründe" im Hotel Stadt Lobberich erfreute sich einer großen Resonanz. Auf den amtierenden Stadtprinz Alexander I. wartete dabei eine besondere Überraschung: Anfang der 1990er Jahre war Rudi Wilmen einer seiner Lehrer am
Rhein-Maas-Berufskolleg. Dort hatte Alexander für sein Fehlen einmal als Entschuldigung geschrieben, er hätte eine „Pollenallergie“. Nur hatte er ein „l“ vergessen, sodass er eine „Polenallergie“ hatte. Dieses Schreiben überreichte ihm Rudi Wilmen nun, rund 35 Jahre später, in einem Bilderrahmen.
(Quelle: Rheinische Post)
Sonntag, 16. Februar
Einbruch in Gartentechnik-Firma - Täter schlagen Schaufenster ein
In der Nacht von Samstag zu Sonntag kam es gegen kurz vor 01:00 Uhr zu einem Einbruch in einen Fachmarkt für Gartentechnik und Motorgeräte in Lobberich. Bislang unbekannte Täter zerstörten eine große Schaufensterscheibe und gelangten so in den Verkaufsraum. Nach der Tat entfernten sich die Täter mit einem dunklen PKW in unbekannte Richtung. Bei einer anschließenden Fahndung unter Beteiligung mehrerer Streifenwagen konnte das Täterfahrzeug nicht mehr angetroffen werden. Zum Diebesgut können derzeit noch keine genauen Angaben gemacht werden. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter 02162/377-0 bei der Polizei zu melden.
Samstag, 15. Februar
Tageswohnungseinbruch in Lobberich
Am Freitag brachen unbekannte Täter etwa in der Zeit zwischen 15:00 und 20:15 Uhr in eine Wohnung an der Werner-Jaeger-Straße ein. Nach dem gewaltsamen Aufbrechen einer Balkontüre in der ersten Etage gelangten die Täter in die Wohnung. Möglicherweise wurden die Täter bei der Tatausführung gestört und flüchteten vermutlich ohne Beute. Verdächtige Beobachtungen können bei der Polizei in Viersen unter der Nummer 02162-377-0 gemeldet werden.
Werner-Jaeger-Sporthalle
Neue Lackierung für den Sporthallen-Boden
Eine Lackierung für 35.000 Euro soll Verletzungen, verursacht durch die Glätte auf dem Hallenboden der Werner-Jaeger-Sporthalle verhindern. "Der TV Lobberich – mit seinem Handballsport ein Hauptnutzer der Halle – entferne nach dem Sport die Haftmittel, die die Handballer für einen besseren Griff des Balls benötigen. Allerdings bliebe bei diesem Reinigungsprozess naturgemäß ein feuchter Film auf dem Hallenboden, der die Beschichtung löse", so Arndt Venten, Leitung Schule, Kultur und Sport bei der Stadtverwaltung.
(Quelle: Rheinische Post)
Philipp Heks übernimmt zum 1. April den Vorsitz der CDU-Fraktion.
CDU-Fraktionsvorsitz vor Generationswechsel
Auf der Aufstellungsversammlung hat die Nettetaler CDU die Weichen für die Kommunalwahl im September gestellt. Die Reserveliste wird angeführt von Philipp Heks,
Silvia Schmidt, Holger Michels und Katja Heymann-Dittmar. Ein besonderer Dank ging an zwei Ratsmitglieder, die aus Altersgründen nicht mehr kandidieren: Harald Post, erster stellvertretender Bürgermeister, und Willi Pollmanns (...). Beide kommen aus Lobberich und haben dem Rat 26 Jahre lang angehört.
(Quelle: Rheinische Post)
Freitag, 14. Februar
Videowettbewerb für Jugendliche
Thema: „Demokratie“ und Landeskampagne „Verein(t) für Demokratie!“
Im Rahmen des Jugendforums wird ein Videowettbewerb unter dem Thema „Demokratie“ veranstaltet, an dem alle in Nettetal wohnenden Jugendlichen teilnehmen können. Ziel ist es, darzustellen, was einem die Demokratie bedeutet, wie demokratische Werte selbst gelebt werden und warum die Demokratie schützenswert ist. Bei der Umsetzung kann dabei kreativ vorgegangen und auch in einer Gruppe zusammengearbeitet werden. Die eingesendeten Videos werden von der Stadtverwaltung bewertet.
Für den ersten Platz werden 150, für den zweiten Platz 125, für den dritten Platz 100, für den vierten Platz 75 und für den fünften Platz 50 Euro vergeben.
Der Wettbewerb läuft vom 14. Februar 2025 bis zum 31. Mai 2025. Die Anmeldung zum Wettbewerb ist ab sofort über nachfolgenden Link möglich: https://beteiligung.nrw.de/k/-piSC1s8B Der hier vorgestellte Videowettbewerb wurde von Connor Hofmann eingebracht und konzipiert, das Projektbudget wird als Preisgeld für die besten Einsendungen vergeben.
Mordkommission ermittelt: Sturz eines Einkaufswagens vom Parkdeck
Am Freitag, 7. Februar, kam es gegen 20 Uhr an der Johannes-Cleven-Straße zu einem Vorfall, bei dem ein Einkaufswagen knapp neben einer Frau auf dem Boden einschlug. Die Polizei ermittelt wegen versuchten Totschlags. Eine Mordkommission ist eingerichtet. Unmittelbar nach dem Ereignis berichteten zwei Zeugen dem Marktleiter eines ansässigen Supermarktes von den Vorkommnissen. Dieser wandte sich kurze Zeit später an die Polizei. Er gab an, dass die beiden Zeugen berichtet hätten, dass eine Frau auf dem Parkplatz vor dem Supermarkt beinahe von einem Einkaufswagen erschlagen worden sei. Die Polizei leitete unmittelbar Ermittlungen ein. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde der Wagen von Unbekannten von dem Deck eines Parkhauses geworfen. Die Polizei schließt ein versuchtes Tötungsdelikt nicht aus und ermittelt deshalb im Rahmen einer Mordkommission.
Die Ermittler suchen neben der betroffenen Frau und den beiden Zeugen, die dem Marktleiter den Sachverhalt schilderten, auch weitere Beobachter der Tat, die Angaben zu den geschilderten Vorkommnissen und möglichen Tatverdächtigen machen können. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02161 290 entgegen. Darüber hinaus bitten die Ermittler Zeugen, die womöglich ähnliche Vorfälle erlebt oder beobachtet haben, sich zu melden.
Donnerstag, 13. Februar
Erweiterte Öffnungszeiten des Wahlbüros anlässlich der Bundestagswahl Nettetal
Neben der Durchführung der Briefwahl zuhause oder der Stimmabgabe im Wahllokal haben Wahlberechtigte auch nach wie vor die Gelegenheit, die Briefwahl vor Ort im Rathaus auszuüben. Das Wahlamt der Stadt Nettetal bietet hierfür erweiterte Öffnungszeiten an: montags bis mittwochs 8 bis 16.30 Uhr donnerstags 8 bis 18 Uhr Freitag, 14. Februar 8 bis 12 Uhr Freitag, 21. Februar 8 bis 15 Uhr samstags 10 bis 12 Uhr sonntags 10 bis 14 Uhr
Mittwoch, 12. Februar
Großeinsatz am Berufskolleg
Aufgrund eines entsprechenden Geruchs wurde am Mittwochmittag der Austritt von Buttersäure am Rhein-Maas-Berufskolleg befürchtet. Wie sich später herausstellte, soll ein Schüler oder eine Schülerin mit einem Spray den Gestank verbreitet und den Einsatz ausgelöst haben. Das Spray war demnach ungefährlich und es waren dadurch keine gesundheitlichen Einschränkungen zu befürchten.
(Quelle: Rheinische Post)
Wenn Schüler zu Mordermittlern werden
Die Leiche liegt im Klassenraum: Im Werner-Jaeger-Gymnasium gehen Schülerinnen und Schüler unter die Ermittler. An der Schule ist das Projekt „Dem Täter auf der Spur“ gestartet. Das fächerübergreifende einwöchige Projekt kommt bei den Schülern seit Jahren bestens an.
(Quelle: Rheinische Post)
Schäferhund Tai braucht aktive Besitzer
Ein zweijähriger Deutscher Schäferhund sehnt sich im Tierheim in Lobberich nach mehr Unterhaltung. Was den Vierbeiner ausmacht und was ihm guttun würde. Im Matthias-Neelen-Tierheim, wo der zweijährige Rüde seit dem 4. Mai vergangenen Jahres lebt, langweilt er sich auf ganzer Linie. Die Highlights der Woche sind die Stunden mit der Hundetrainerin.
(Quelle: Rheinische Post)
Mittwoch, 12. Februar
80. Jahrestag des V1 Einschlags am 19. Februar
Am Mittwoch, den 19. Februar 2025, jährt sich zum 80. Mal der Niedergang der V1 – Bombe im Zentrum von Lobberich: Fünfunddreißig Menschen wurden getötet, viele Menschen verletzt und traumatisiert. Es war die eigene deutsche Kriegswaffe, die in Lobberich für enorme Verwüstungen sorgte.
Die Alte Kirche stand 1945 im Mittelpunkt des Geschehens, weil die Särge der Getöteten dort vor der Beerdigung aufgestellt worden waren. Daran erinnert eine Tafel im Eingangsbereich des Gotteshauses. Bis heute erinnern sich auch Zeitzeugen und haben furchtbare und verstörende Bilder bis heute lebendig vor Augen.
Für den Arbeitskreis Alte Kirche ist wichtig, dass das Erinnern an diesen Tag wach bleibt. Seit dem Überfall Russlands in der Ukraine beten wir jeden Montag, ohne Unterbrechung für den Frieden; nicht nur in der Ukraine, sondern in allen Kriegs- und Krisengebieten unserer Erde. Die verwundeten Mauern unserer Kirche sind selber Mahnmal für uns alle. „Leider ist heute verabscheuungswürdige Propaganda wieder Teil des politischen Tagesgeschäft geworden.
In Erinnerung an den Tag werden am Mittag des 19. Februar ab 12:33 Uhr (dem Zeitpunkt des Einschlages) im einminütigem Abstand 60 verschiedene Leute für eine Stunde die Glocke der Alten Kirche, die über 675 Jahre alte Klemp, läuten. Der Läutevorgang wird fotografisch festgehalten und anschließend zu einem Mahn–Plakat #FRIEDEN #DEMOKRATIE #FREIHEIT #TOLERANZ verarbeitet werden. Das Statement ist für den Arbeitskreis Alte Kirche auch im Vorfeld des anstehenden Wahltages wichtig. Das Projekt will hier, als Teil von Kirche, auch einen Anteil am Erinnern und Mahnen leisten. Entscheidend für unsere Gesellschaft wird die Freiheit sein. In all den Jahren hat die „Klemp“, die Glocke der Alten Kirche über der Stadt geklungen. In Freude und Leid, zur Mahnung und zum Gedenken.
In der Zeit des Mahn-Läutens sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, vor und in der Kirche zu verweilen, Stille zu halten, oder vor der Kirche auch ins Gespräch zu kommen. In der Kirche werden einige Zeitdokumente auf einer Leinwand abgespielt, die in unserer Zeit die Vergangenheit wach halten sollen.
"Wo hat das mehr Heimat als in unserer Alten Kirche mit ihren Verwundungen“, so Dr. Bastian Rütten vom Arbeitskreis Alte Kirche.
Dienstag, 11. Februar
Bundestagswahl 2025:
Acht Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich um einen Sitz im Bundestag
Im Kreis Viersen sind 223.796 Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt. Der Wahlkreis 110 – Viersen ist mit dem Gebiet des Kreises Viersen identisch.
Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 24. Januar 2025 folgende acht Kreiswahlvorschläge für die Bundestagswahl zugelassen:
- Depta, Silke Vorstandsassistentin geb. 1973 in Krefeld, SPD
- Dr. Plum, Martin Bundestagsabgeordneter, Richter a.D. geb. 1982 in Mönchengladbach, CDU
- Nethen, David Neil Kommunalbeamter h.D. geb. 1973 in Baton Rouge, Louisiana USA, GRÜNE
- Scheuerle, Eric Public Affairs Manager geb. 1999 in Stuttgart, FDP
- Gottschalk, Kay Diplom-Kaufmann, MdB geb. 1965 in Hamburg, AfD
- Männersdörfer, Simon Gesundheits- und Krankenpfleger geb. 1989 in Mönchengladbach, Die Linke
- Davood Megerdich, Arbi Verkaufsleiter geb. 1981 in Teheran, Iran, FREIE WÄHLER
- Martini, André Referent im öffentlichen Dienst geb. 1983 in Düsseldorf, Volt
„Mehr Bäume Jetzt!“
Kreis Viersen verschenkt Baum- und Strauchsetzlinge
Im Rahmen des Klimafolgenanpassungskonzeptes kooperiert der Kreis Viersen in diesem Jahr erstmals mit der Initiative „Mehr Bäume Jetzt“ und verschenkt Baum- und Strauchsetzlinge an interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Am Samstag, den 22. Februar, findet von 11 bis 15 Uhr der erste Verschenktag in Grefrath, Bronkhorsterweg 11, statt. Dort wird ebenfalls das neue Waldbrandlöschfahrzeug des Katastrophenschutzes Kreis Viersen vorgestellt.
Der zweite Verschenktag folgt am 8. März von 11 bis 15 Uhr in Viersen auf dem Schulhof des Berufskollegs an der Heesstraße 95. Für heiße Getränke und Verpflegung sorgt an beiden Geschenktagen der Malteser Hilfsdienst e.V.
An mehreren Tagen sind überflüssige oder unerwünschte Setzlinge von Standorten gesammelt worden, an denen diese zu wenig Licht oder Platz gehabt hätten und somit nicht hätten gedeihen können. Nun werden in großer Stückzahl unter anderem Berg-, Spitz- und Feldahorn, gelber und roter Hartriegel, Spindelstrauch, Weide sowie Schlehdorn verschenkt.
Verschiedene weitere Baum- und Straucharten (z.B. Holunder und Kirsche) sind in kleineren Mengen verfügbar. Je nach Verfügbarkeit gibt es in den „Baum-Hubs“ noch eine kleine Auswahl an anderen heimischen Gehölzen. Diese können vor Ort ausgewählt und zusammengestellt werden. Die Setzlinge haben eine Höhe von etwa 50 bis 200 Zentimetern und werden „wurzelnackt“ ausgegeben. Zum Transport der Bäume wird empfohlen, geeignete Tüten, eine Plane oder Ähnliches mitzubringen.
Damit eine reibungslose Ausgabe gewährleistet werden kann, ist vorab eine Onlineanmeldung notwendig.
Diese kann ab Montag, den 10. Februar, unter folgendem Link erfolgen: https://www.kreis-viersen.de/mehr-baeume-jetzt
Einbruch in Jugendzentrum
Haben Sie Hinweise?
Zwischen Sonntag, den 9. Februar, 20 Uhr und Montag, den 10. Februar, 8 Uhr wurde in die "Arche"
An Sankt Sebastian eingebrochen.
Mindestens eine unbekannte Person, gelang über ein Fenster ins Innere des Jugendzentrums und durchsuchte die Räume.
Gestohlen wurde Bargeld.
Falls Sie im genannten Zeitraum eine verdächtige Beobachtung gemacht haben, bittet die Polizei sie sich unter der Rufnummer 02162/377-0 zu melden.
Samstag, 8. Februar
Täter erbeuten Schmuck und Kleidung
Bereits in der Nacht von Donnerstag auf Freitag brachen bislang unbekannte Täter in die Wohnung an der Straße In der Loeheide ein. Der Sohn des Wohnungsinhabers stellte den Einbruch in die Erdgeschosswohnung des Mehrfamilienhauses und den Diebstahl von Schmuck und Kleidung fest. Sollten Sie im fraglichen Zeitraum an der genannten Örtlichkeit etwas Verdächtiges festgestellt haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei Viersen unter 02162/377-0.
Donnerstag, 6. Februar
Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl startet am 8. Februar
Rund 7.600 der 30.100 Wahlberechtigten in Nettetal haben bereits Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 beantragt. Die Stimmzettellieferung trifft im Laufe des Freitags, 7. Februar 2025, im Rathaus ein. Die Briefwahlunterlagen werden im Anschluss von Mitarbeitenden der Stadtverwaltung verpackt und ab dem 8. Februar 2025 versendet. Die erhaltenen Briefwahlunterlagen sind so zeitnah zurückzusenden, dass diese spätestens am Wahltag, 23. Februar bis 18 Uhr im Rathaus, eingehen. Später eingehende Wahlbriefe können nicht mehr berücksichtigt werden.
Neben der Durchführung der Briefwahl zuhause haben Wahlberechtigte auch die Gelegenheit, die Briefwahl im Rathaus auszuüben.
Das Wahlamt ist ab dem 8. Februar bis zum 21. Februar 2025 zu erweiterten Öffnungszeiten geöffnet:
- montags bis mittwochs von 8 bis 16.30 Uhr,
- donnerstags von 8 bis 18 Uhr,
- freitags (14. Februar) von 8 bis 12 Uhr,
- samstags von 10 bis 12 Uhr,
- sonntags von 10 bis 14 Uhr
sowie am - Freitag, 21. Februar, von 8 bis 15 Uhr
Briefwahlunterlagen können weiterhin über einen Link auf der städtischen Internetseite beantragt werden. Diesen sind unter https://www.nettetal.de/rathaus-verwaltung/politik/wahlen/bundestagswahl#zu finden.
Alternativ ist eine Beantragung auch durch Scannen des QR-Codes auf der Wahlbenachrichtigung per Smartphone oder Tablet oder durch Ausfüllen und Einreichen der Rückseite der Wahlbenachrichtigung möglich. Die Kolleginnen und Kollegen stehen auch gerne telefonisch zur Verfügung, falls Hilfestellung beim Ausfüllen des Wahlscheins oder Verpacken des Wahlbriefes benötigt wird.
Durchwahl Wahlbüro: 02153/898-1722 oder -1725
Weitere Informationen zur Bundestagswahl unter https://www.nettetal.de/rathaus-verwaltung/politik/wahlen/bundestagswahl#.
Kreis Viersen schaltet Zeugnistelefon
Anlässlich der bevorstehenden Zeugnisausgabe bietet das Schulamt für den Kreis Vieren – neben den Sorgentelefonen sozialer Einrichtungen – wieder das Zeugnistelefon an. Die Schulrätin Esther Wagner steht Eltern sowie Schülerinnen und Schülern der Grund-, Haupt- und Förderschulen für Fragen in Zusammenhang mit dem Zeugnis zur Verfügung. Das Zeugnistelefon ist unter der Rufnummer 02162 39-1461 zu den folgenden Zeiten zu erreichen: Freitag, den 7. Februar, von 10 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 15 Uhr Montag, den 10. Februar, von 10 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 15 Uhr Fragen zu Zeugnissen von Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, Sekundarschulen und Berufskollegs sowie der Primusschule beantworten Mitarbeitende der Bezirksregierung Düsseldorf unter der Telefonnummer 0211 475-0.
ADAC-Prüfstation kommt nach Lobberich
Autofahrerinnen und Autofahrer in Lobberich können in der kommenden Woche diese Fragen bei den Technik-Experten des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs Nordrhein (ADAC) abklären. Der ADAC steht mit seiner mobilen Prüfstation von Dienstag, 11. Februar, bis Freitag, 14. Februar, auf dem Parkplatz des Toom-Baumarktes an der Van-der-Upwich-Straße 1 in Lobberich. Für Mitglieder sind zwei Prüpfungen kostenfrei
(Quelle: Rheinische Post)
Montag, 3. Februar
Kind wird von Radfahrerin angefahren
Am Samstag, 1. Februar, kam es gegen 13:45 Uhr in der Von-Bocholtz-Straße in Lobberich zu einem Unfall mit anschließender Fahrerflucht. Eine Frau aus Lobberich war zu Fuß mit ihrer sechsjährigen Tochter in der besagten Straße in Richtung
Hochstraße unterwegs. Es handelt sich beim Unfallort um den Kreuzungsbereich zwischen
Von-Bocholtz-Straße,
Hochstraße und
Marktstraße in der Fußgängerzone. Dort kam es zu einer Kollision zwischen einer unbekannten Pedelec-Fahrerin und dem sechsjährigen Mädchen. Kurz darauf setzte die Frau ihre Fahrt zusammen mit einer männlichen Begleitung in Richtung der Straße
"Am Bongartzstift" fort.
Der Mann wird wie folgt beschrieben: Er hatte eine schlanke Figur, blaue Augen, war etwa 60 bis 70 Jahre alt, 175 bis 180 cm groß und hatte kurze, graue Haare. Für die Unfallverursacherin liegt keine Beschreibung vor. Das Verkehrskommissariat bittet um Hinweise von Zeuginnen und Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 02163/377-0.
Seit 20 Jahren im Unruhestand
Wilfried Niederbroecker ist 1940 in Lobberich geboren. Doris Niederbroecker, ein Jahr jünger, stammt aus Geldern. Von 2009 bis 2015 war Wilfried Niederbroecker Presbyter bei der Evangelischen Kirchengemeinde Lobberich-Hinsbeck, als „Kirchmeister“ für die Finanzen der Gemeinde zuständig. Vor Heiligabend wurden in der
Werner-Jaeger-Halle große Feste gefeiert, bei denen Engelchen auf der Bühne Päckchen an die eingeladenen Kinder verteilten. „Das war toll“, schwärmt Doris Niederbroecker von diesen Aktivitäten.
(Quelle: Rheinische Post)
Samstag, 1. Februar
Programm Burg Bocholt
Seit dem Jahreswechsel bietet die Burg Bocholt neue Events an. Dazu gehört zum Beispiel die magische Dinner-Show am am Freitag, 11. April, um 19 Uhr. Außerdem die Tatort-Dinner-Show am Samstag, 15. März, um 19 Uhr - sie ist bereits ausverkauft, es soll aber eine weitere Tatort-Dinner-Show geben. Eine weitere geplante Veranstaltung ist das Halloween-Event am Freitag, 31. Oktober.
(Quelle: Rheinische Post)
Experten-Vortrag: Gallenblase – Die Last mit den Steinen
12.02.2025 | 15 Uhr, Seminarraum im UG des Krankenhauses
Etwa 20 Prozent der europäischen Bevölkerung sind von einem Gallensteinleiden betroffen.
Höheres Lebensalter, weibliches Geschlecht, schlechte Ernährung, Adipositas und genetische Faktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Gallensteinen. Die Hälfte der Betroffenen entwickelt im Laufe Ihres Lebens Symptome. Diese sind sehr vielfältig und reichen von unspezifischen Schmerzen im Oberbauch, Magenbrennen, Druck- und Völlegefühl, Übelkeit, vermehrtem Aufstoßen bis zu heftigen Koliken mit starken Schmerzen, Erbrechen und Schweißausbrüchen. Es können sich akute oder chronische Entzündungen der Gallenblase, Störungen des Galleabflusses aber auch teils schwere Entzündungen der Bauchspeicheldrüse entwickeln.
Wie man Gallensteinleiden korrekt diagnostiziert und behandelt und in welchen Fällen eine operative Behandlung sinnvoll und geboten ist, erläutert Dr. Hendrik W. Keller, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in einem Vortrag am 12. Februar um 15 Uhr im Nettetaler Krankenhaus.
Im Anschluss steht Dr. Keller den Besuchern für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei.

Ältere Nachrichten: Januar 2024
Nachrichtenarchiv
Medien:
lobberich.de (eigene Meldungen)
Tageszeitungen
Rheinische Post
Westdeutsche Zeitung
De Limburger
Neue Ruhr Zeitung (Funke Medien)
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Funke Medien)
Wochenzeitungen
Extra-Tipp am Sonntag (Report-Anzeigenblatt)
imGRAF (Marcel Gerits Medien)
online - Magazine
Nettetalaktuell
Westzeit
lokalklick
Rheinischer Spiegel
FuPa.net
Harzhelden
Vereine/Institutionen:
Stadtverwaltung Nettetal
Kreisverwaltung Viersen
Kreispolizeibehörde
Agentur für Arbeit, Krefeld
Naturpark Schwalm-Nette
Naturschutzhof
Krankenhaus Nettetal
Matthias-Neelen-Tierheim
Arbeitskreis Alte Kirche
Bücherei St. Sebastian
CDU Nettetal
dpsg-Pfadfinderstamm Lobberich
Verkehrs- und Verschönerungsverein Lobberich
Nettepunkt e.V.
Netteverband
Pfarramt St. Sebastian
SPD Nettetal
ev. Kirchengemeinde Lobberich/Hinsbeck
Reit- und Fahrverein
Lobberich 1926 e.V.
Entsorgungsgesellschaft Niederrhein
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Viersen