Nachrichten Oktober 2024

https://lobberi.ch/aktuell

Hinweis: Berichte können Werbung sein (Logo Lobberich.de mehr).

Logo


Mittwoch, 30. Oktober


Identifikationsfiguren für den Petershof in Leuth?

Leila Rudzki stellt Entwürfe vor

Die 32-jährige Design-Künstlerin Leila Rudzki ist in Lobberich aufgewachsen. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Wuppertal. „Wir untersuchen dort, (...) wie Menschen in einer guten Umgebung leben und wie diese verbessert werden kann“ Derzeit schreibt sie eine Doktorarbeit zu dem Thema „Partizipative Gestaltung von öffentlichen Räumen“. „Ich untersuche dabei, wie Menschen in einer guten Umgebung leben und wie ihr Umfeld verbessert werden kann."


(Werbung)

„Die Hochzeit kann auch der stressigste Tag im Leben sein“

Aussteller aus der ganzen Region sind bei der zweiten Hochzeitsmesse am Sonntag, 17. November, von 11 bis 17 Uhr im Seerosensaal in Lobberich. Sie findet bereits zum zweiten Mal statt. „Mein Ziel ist, die 300 Besucher vom ersten Mal zu toppen“, so der Nettetaler Organisator Oliver Mangelmann. Der 35-Jährige ist Inhaber der Agentur Mulico-Events.
(Quelle: Logo RP Rheinische Post)


Dienstag, 29. Oktober


Frist für Führerscheinumtausch läuft

Der Kreis Viersen erinnert die Besitzerinnen und Besitzer einer gültigen Fahrerlaubnis an die geltenden Umtauschfristen. Aktuell müssen die Fahrerlaubnisinhaber der Geburtsjahrgänge ab 1971 ihren alten Papierführerschein bis zum 19. Januar 2025 umtauschen. Für die Jahrgänge 1953 bis 1970 ist die jeweilige Umtauschfrist bereits abgelaufen – die alten Papierführerscheine sind nicht mehr gültig. Wer seinen alten Papierführerschein noch nicht gegen einen neuen EU-Kartenführerschein umgetauscht hat, muss dies zwingend nachholen. Die Frist für die Jahrgänge 1952 und älter endet unabhängig davon generell im Jahr 2033.


Montag, 28. Oktober


Mann verletzt sich im Rathaus selbst mit Messer

Gegen 9.45 Uhr am Montagvormittag sind Einsatzkräfte der Polizei zum Logo Lobberich.de Doerkesplatz nach Lobberich gerufen worden. Ein Mann mit einem Messer verletze sich dort selbst. Noch vor Eintreffen der Polizei konnten Mitarbeiter des Ordnungsamts den Mann überwältigen. Begonnen hatte der 35-jährige Syrer mit Wohnsitz in Nettetal seine Handlungen in einem Büro des Rathauses, von dort aus war er auf die Straße gelaufen. Er wurde im Anschluss zunächst zur Untersuchung der Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht, anschließend erfolgte eine Einweisung in eine psychiatrische Einrichtung.


Herbst im Buchenwald

Bei einer Wanderung im Programm des Naturparks Schwalm-Nette am Dienstag, den 5. November, begleitet Markus Heines vom NABU Nettetal die Teilnehmenden von 9 bis 13 Uhr in den Buchenwald. Der Wald zeigt sich im Herbst farbenfroh und überall hängen Früchte, Beeren oder Obst. Es bietet sich ein reich gedeckter Tisch für die Tiere, um sich vor dem bevorstehenden Winter noch einmal richtig satt zu fressen.
Treffpunkt ist an der Logo Lobberich.de Hein-Nicus-Straße 26


Experten-Vortrag im Rahmen der Herzwochen 2024:
Herzmuskelschwäche als Volkskrankheit – Ursachen, Diagnostik und Behandlung

Laut Deutscher Herzstiftung leiden rund vier Millionen Menschen in Deutschland an Herzschwäche. Mit 400.000 Fällen pro Jahr ist die Herzinsuffizienz, neben Geburten, der häufigste Grund für einen Krankenhausaufenthalt, oftmals mit schlechter Prognose. Dennoch ist das Bewusstsein für diese schwere und fortschreitende Erkrankung eher gering.

Viele haben davon gehört, aber nur wenige kennen die möglichen Symptome. Oft sind diese zunächst auch unspezifisch: Die Leistungsfähigkeit bei Belastungen lässt nach, Betroffene sind schneller erschöpft, spüren Atemnot und müssen häufiger Pausen machen. Nicht selten werden diese ersten Beschwerden als vorübergehende Erschöpfung oder Alterserscheinungen abgetan. Das kann allerdings fatale Folgen haben. Denn unbehandelt schreitet die Herzerkrankung weiter fort und die Symptome nehmen zu. Bei einer Herzschwäche, medizinisch Herzinsuffizienz, lässt die Pumpkraft des Herzens allmählich nach. Organe wie Gehirn, Muskeln und Nieren werden nicht mehr optimal mit Blut, und damit nicht mit ausreichend Sauerstoff und Nährstoffen, versorgt.

Dr. Peter Leven, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Pneumologie im Nettetaler Krankenhaus, erklärt in einem Vortrag am 6. November um 15 Uhr was passiert, wenn die Pumpkraft des Herzens nachlässt und wie wichtig es ist, eine Herzschwäche frühzeitig zu erkennen, um den Krankheitsverlauf zu bremsen und so die Lebensqualität zu erhalten.

Der erfahrene Kardiologe stellt Diagnoseverfahren und die wichtigsten Säulen einer leitliniengerechten Behandlung vor. Im Anschluss steht Dr. Leven den Besuchern für Fragen zur Verfügung.

Der Vortrag ist kostenlos.

Peter Leven
Dr. Peter Leven

Auch Miss Piggy war beim Ferkesmarkt

Die traditionelle Veranstaltung holte wieder viele Besucher in den Lobbericher Ortskern – nicht nur wegen des Ferkelrennens. Auch eine Flugschau, Marktstände und der verkaufsoffene Sonntag lockten.
(Quelle: Logo RP Rheinische Post)


Samstag, 25. Oktober


Bongartzstift: Vortrag zu Baby- und Kleinkindschlaf

Nach einem langen Tag sehnen sich viele Eltern abends nach ein bisschen Ruhe und Zeit für sich. Aber Kinder sind mitunter sehr kreativ, das Zubettgehen hinaus zu zögern. Welche Rituale hier wirkungsvoll unterstützen können, soll am Montag, 28. Oktober, von 18.30 bis 20.45 Uhr im Vortrag „Schlaf schön, mein Kind! Baby- und Kleinkindschlaf verstehen“ im Austausch mit anderen Eltern besprochen werden. Die Veranstaltung findet im Logo Lobberich.de Familienzentrum Bongartzstift, statt und ist kostenlos. Um Anmeldung wird unter der E-Mail kitabo@web.de gebeten.


Freitag, 24. Oktober


Personalnot belastet auch Bäcker und Konditor

Die Bäckerei Oomen in Lobberich hat Anfang Oktober aus diesem Grund dauerhaft geschlossen. Marcel Seeger vom Café Seeger sucht seit über einem Jahr vergeblich nach einem Konditor. Seeger backt in „Hier und heute“ live für die Zuschauer. „Als ich 1980 meine Lehre begonnen habe, gab es in Nettetal 13 selbständige Bäckerei-Betriebe." Inzwischen sind Markus Jansen und Seeger die einzigen. „Alle anderen hat die Industrie platt gemacht.“
(Quelle: Logo RP Rheinische Post)


Kabarettist Wolfgang Schmickler kommt in den Seerosensaal

Die Presse nannte ihn einmal „Sprachtiger mit drastischer Wortgewalt“. Gemeint ist der Kabarettist Wilfried Schmickler, der am Donnerstag, 14. November 2024 mit seinem ganz neuen Programm in Nettetal auftritt, wo er durch erfolgreiche frühere Auftritte kein Unbekannter ist.

In seinem neuen Programm heißt es: „Herr Schmickler bitte!“, und diesem Aufruf folgt er gerne: Mit seiner Mischung aus gesprochenem Wort, lyrischen Gedichten und ausdrucksstarkem Gesang echauffiert er sich weiterhin über gesellschaftliche Missstände und Ungerechtigkeiten in dieser Welt. Wilfried Schmickler will seriös unterhalten, gut gelaunt rumnörgeln, abendfüllend aufheitern, mit Text-Kaskaden, Schmäh-Tiraden und Spott-Gesängen. Mit seinem Aufruf zu mehr Toleranz und Mitgefühl wird er weiter einen Beitrag zur „Verfreundlichung der Welt“’ leisten! Wilfried Schmickler wurde mit den vier wichtigsten Kabarett-Preisen ausgezeichnet: Prix Pantheon, Deutscher Kabarettpreis, Deutscher Kleinkunstpreis und Salzburger Stier! Er war fast 30 Jahre bei den WDR-Mitternachtsspitzen („Aufhören, Herr Becker“) und jeden Montag um kurz vor 11 Uhr stellt er auf WDR 2 die „Montagsfrage“. Hinzu gekommen ist in diesem Jahr dann noch die Morenhovener Lupe, einer der ältesten Kabarettpreise des deutschsprachigen Raums überhaupt, der seit 1988 einmal jährlich verliehen wird.

Die Veranstaltung im Logo Lobberich.de Seerosensaal beginnt um 20 Uhr. Eintrittskarten sind online unter www.nettekultur.de zum Preis von 27 Euro erhältlich. Für Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, Auszubildende, Empfängerinnen und Empfänger von Sozialleistungen sowie Bundesfreiwilligendienstleistende kosten die Eintrittskarten 17 Euro. Außerdem sind die Eintrittskarten bei der Logo Lobberich.de NetteKultur, sowie allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.


Donnerstag, 24. Oktober


Human Plus – ein Vierteljahrhundert weltweit hilfsbereit

Es begann 1999 als One-Man-Show, heute ist Human Plus eine weltweit agierende und mehrfach ausgezeichnete Hilfsorganisation. Unermüdlicher Motor des Vereins ist Anestis Ioannidis. Mit der 2002 gestarteten Kooperation mit der SDO (Solidarity Development Organization), einer der führenden Hilfsorganisationen Griechenlands, konnten die Hilfsaktivitäten erheblich intensiviert und auf weitere Länder ausgedehnt werden.
(Quelle: Logo RP Rheinische Post)

Logo Lobberich.de Human Plus


Diamantener Meisterbrief für Josef Höckels

Vielen Menschen im Kreis Viersen ist das Autohaus Höckels in Lobberich gut bekannt. Sein Unternehmen gründete Höckels kurz nach der bestandenen Meisterprüfung vor 60 Jahren. Sohn Frank (53) hat den Betrieb übernommen, seine Frau Britta kümmert sich um die Buchhaltung. „Über 30 Jahre lang haben mein Sohn und ich zusammengearbeitet, immer Hand in Hand und ohne Probleme“, berichtet Josef Höckels.
(Quelle: Logo RP Rheinische Post)


Neues Programm der Alten Kirche bietet viel im Advent

Der für die Veranstaltungen verantwortliche Arbeitskreis hat für das endende und kommende Jahr wieder einen Mix aus besinnlichen und unterhaltsamen Angeboten zusammengestellt. Informationen zu den genannten und zu weiteren Terminen gibt es auf www.altekirche.info, sobald das Programm dort veröffentlicht ist.
(Quelle: Logo RP Rheinische Post)

Logo Lobberich.de Alte Kirche


Mittwoch, 23. Oktober


Deutschlandticket wird auch für Schüler teurer

Von der geplanten Preiserhöhung für das Deutschlandticket werden auch Nettetaler Schüler betroffen sein. Gerechnet wird jedoch mit einer Preiserhöhung von rund fünf Euro. Für das Schuljahr 2025/2026 sei ein neues, längerfristig angelegtes Schülerticket-Modell geplant. Die Stadt erhofft sich von dem Deutschlandticket auch einen Lerneffekt für die Schüler: Sie sollten so „schon frühzeitig die Vorteile des öffentlichen Nahverkehrs kennenlernen“.
(Quelle: Logo RP Rheinische Post)


Kater Tom sucht ein neues Zuhause

Der Kater ist ein absolut lieber Schmuser, der gerne mit seinem Menschen zusammen ist. Der auf zwei bis drei Jahre geschätzte Kater wurde am 12. Oktober herrenlos in Grefrath gefunden. Er ist zwar kastriert, war aber nicht gechippt. Im Logo Lobberich.de Matthias-Neelen-Tierheim in Lobberich zeigt Tom, dass er auf jeden Fall Freigang haben möchte.
(Quelle: Logo RP Rheinische Post)


Dienstag, 22. Oktober


Böllerwurf auf Terrasse - Hausbewohner schwer verletzt

Am Freitagabend gegen 19.30 Uhr ist ein 65-Jähriger schwer verletzt worden. Der Mann hatte vom Haus aus eine Gruppe junger Menschen im Logo Lobberich.de Ingenhovenpark über sein Haus sprechen hören und war deswegen auf die Terrasse getreten. Er befürchtete Straftaten, da man bereits einmal eine Scheibe an seinem Haus eingeworfen hatte und er auch bereits mehrfach belästigt worden sei. Er bemerkte, dass aus der Gruppe heraus etwas auf die Terrasse geworfen wurde und neben ihm landete. Der Böller explodierte unmittelbar darauf. Der Mann musste mit einer schweren Verletzung in ein Spezialkrankenhaus gebracht werden, wo er noch am selben Abend operiert werden sollte.

Die Polizei ermittelt und sucht Zeuginnen oder Zeugen. Hat jemand mitbekommen, wer an diesem Abend vom Ingenhovenpark aus einen Böller geworfen hat? Hat sich vielleicht im Nachgang jemand in einem Gespräch oder in sozialen Medien einer solchen Tat "gerühmt"? Hinweise bitte unter der Rufnummer 02162/377-0.


Freude und Stolz über erneute Auszeichnung für naturnahes Stadtgrün

Nach der ersten Auszeichnung im Jahr 2020 und der nun erfolgreichen Rezertifizierung zeigt man sich in Nettetal stolz, das Label erneut in Silber "errungen" zu haben. Das Label wird vom Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" vergeben, einem bundesweit agierenden Verein, dem mehr als 400 Städte, Gemeinden und Landkreise angehören.

Artenreiche städtische Grünräume, geprägt von Blühwiesen und nachhaltigen Staudenbeeten, durchzogen von Hecken und beschattet von gesunden Bäumen – das sind die Ziele eines naturnahen Grünflächenkonzeptes, schreibt die Verwaltung. Dazu gehöre auch ein nachhaltiges Pflegemanagement, eine entsprechende Bauleitplanung, Kooperationen mit Vereinen und anderen Interessierten, und immer wieder neue Projekte, die der biologischen Vielfalt in der Kommune dienen.

Stadtgrün

Im Labelverfahren werde im Detail geprüft, inwieweit Kommunen ihr Potenzial nutzen, um die genannten Ziele zu erreichen, schreibt die Verwaltung weiter. Für Nettetal träfen diese Kriterien in einem hohen Maße zu, wie die erneute Auszeichnung und die Bewertung, die es bei der Rezertifizierung in den unterschiedlichen Handlungsfeldern gab, zeige.

Bürgermeister Christian Küsters anlässlich der Übergabe des neuen Labelschildes: „Das erzielte Ergebnis ist Ausdruck der kontinuierlichen und sehr engagierten Zusammenarbeit der zuständigen Bereiche Stadtgrün, Baubetriebshof und des Geschäftsbereiches Stadtentwicklung und Bauen im Rathaus, in der Politik und im ehrenamtlichen Naturschutz. In vielen Projekten und Aktionen ist die Begeisterung für das Thema "naturnahes Stadtgrün und biologische Vielfalt" zu spüren. Ich bin stolz auf das Erreichte und gratuliere allen Beteiligten.“

Kommentar:
Hier werden (teure) Zeichen gesetzt und die Stadt punktet mit längst vergangenen Taten: "Die teilnehmenden Städte und Gemeinden entscheiden sich dafür, ein sichtbares Zeichen für ihr kommunales Engagement beim Erhalt der biologischen Vielfalt zu setzen."
Für eine Neuzertifizierung mit dem genannten Label forderte der Verein ein Motivationsschreiben und "ca 5" datierte Fotos mit Bildunterschrift. Das Honorar für Städte wie Nettetal: 4.400€ zzgl. MWSt. Der Verein beruhigt: "Sie (können) die Kosten auf zwei Jahre budgetieren" Das "hochwertige, wetterfeste Aluschild" ist immerhin inclusive. Und die Rezertifizierungskosten sind "deutlich geringer".

pdflink Teinahmebedingungen Neuzertifizierung
pdflink Formular Neuzertifizierung
Weblink Seite der Stadt bei "Kommbio" (Kommunen für biologische Vielfalt
)

(Ralf Schmeink)


Pläne der Stadtverwaltung Wie Nettetal noch mehr KI nutzen will

Das Bremerhavener Unternehmen Neuraflow hat den Smart Country Startup Award 2024“ gewonnen. Der Preis, den Neuraflow vom Digitalverband Bitkom verliehen bekommen hat, wirft auch ein bisschen Glanz auf Nettetal. „Wir waren die Ersten, die sich getraut haben, damit online zu gehen“, sagt Thorsten Rode vom IT- und E-Government-Service der Stadt Nettetal.
(Quelle: Logo RP Rheinische Post)


Montag, 21. Oktober


Stadtsportverbund fordert:

Stadt soll Turnhallen in den Ferien öffnen

Die Dreifeldhalle am Werner-Jaeger-Gymnasium können Sportler teilweise in den Ferien nicht nutzen. Die kleineren Turnhallen sind in den Ferien komplett geschlossen. Die Halle an der Süchtelner Straße wird zudem als Notunterkunft für Geflüchtete genutzt.
Die Ferienöffnungen soll nettetalweit bis 70.000 Euro pro Jahr kosten. Zudem seien mindestens 24.000 Euro für Reinigung zu veranschlagen.
(Quelle: Logo RP Rheinische Post)


Freitag, 18. Oktober


Ratsinformationssystem

Wie man der Politik ein wenig auf die Finger schauen kann

Immerhin so viel Transparenz hat die Logo Lobberich.de Politik dann doch: Bürger können sich schon vorher über die in den Ausschüssen und im Rat anstehenden Entscheidungen informieren. Dank Internet ist das seit einigen Jahr viel einfacher und umfassender möglich als zuvor. Dafür sorgt das Ratsinformationssystem der Stadtverwaltung.
(Quelle: Logo RP Rheinische Post)


Hündin Lou sucht ein neues Zuhause

Lou ist ängstlich und geht nicht an der Leine. Gleichzeitig ist sie aber auch neugierig, wenn sie sich unbeobachtet fühlt. Im Auslauf läuft sie hinter den Menschen her, dreht sich aber sofort um und rennt weg, wenn man sich ihr zuwendet. Ein ruhiger Haushalt, mit Menschen, die viel Zeit und Geduld haben und ihr zeigen, dass Menschen auch nett sein können, wäre das richtige Zuhause.
(Quelle: Logo RP Rheinische Post)


Donnerstag, 17. Oktober


Friedhof: Zu viel eingenommen

Im Fall der Friedhofsgebühren in Nettetal hat der Nettebetrieb nachgerechnet, was die Stadt 2023 an Friedhofsgebühren für Bestattungen und die Nutzung von Grabstätten mehr eingenommen hat, als für Unterhalt und Pflege der Friedhöfe nötig waren. : Es waren exakt 66.567,96 Euro. Dieser Einnahmeüberschuss wird nun in den Jahren 2025 und 2026 jeweils zur Hälfte von den dann zu kalkulierenden Beträgen abgezogen.
(Quelle: Logo RP Rheinische Post)


Dienstag, 15. Oktober


Gemeinnützige Initiativen erhielten Geld

Der Logo Lobberich.de Reit- und Fahrverein Lobberich 1926 hat mit seiner Voltigierabteilung die meisten Stimmen bei einem "Förderwettbewerb" der Stadtwerke Nettetal bekommen. Den zweiten Platz belegte der Förderkreis Logo Lobberich.de Kita Kinderreich, den dritten der Logo Lobberich.de Malteser Hilfsdienst. Unter den weiteren Gewinnern: der Förderverein der Evangelischen Logo Lobberich.de Kita Löwenzahn, der Förderverein der Katholischen Logo Lobberich.de Tageseinrichtung St. Sebastian und die öffentliche Logo Lobberich.de Bücherei St. Sebastian Lobberich. Die Stadtwerke stellten je 500,- bis 2.500€ zur Verfügung.
(Quelle: Logo RP Rheinische Post)


Entsorgung von Straßenlaub

Die Verwaltung stellt am Parkplatz Logo Lobberich.de Werner-Jaeger-Turnhalle und am Wanderparkplatz zwischen Lobberich und Breyell, gegenüber der Einfahrt zum Onnert (Breyell) wieder Laubcontainer auf. Hier kann Laub von städtischen Bäumen, das im Rahmen der Anliegerreinigungspflicht von Gehwegen beziehungsweise Fahrbahnen aufgekehrt werden muss, entsorgt werden. Die Leerungen erfolgen ab dem 28. Oktober montags und freitags, je nach Witterung und Laubfall bis Anfang/Mitte Dezember.

Wanderparkplatz Lobbericher Straße

Parkplatz Werner Jaeger-Sporthalle

"Eliteinternat Lobberich":

Die Folge "Mord mit Aussicht", die am heutigen Dienstag, um 16.00 Uhr im "Ersten" ausgestrahlt wird, spielt im "Eliteinternat Lobberich":
Kevin, der Sohn von Heike und Dietmar Schäffer soll soll dank seines überdimensionierten IQ's ins Eliteinternat Lobberich einziehen, das ganz in der Nähe von Hengasch liegt. Noch bevor Kevin dort als Stipendiat aufgenommen wird, fällt dummerweise sein künftiger Lehrer Dr. Kroy tot um. War es Mord?

Logo Lobberich.de Schloss Garath als "Eliteinternat Lobberich"


Samstag, 12. Oktober


Zahl der Altkleidercontainer-Standorte wird begrenzt

Der Haupt- und Finanzausschuss beschloss ein Konzept mit höchstens acht Standorten für Textilsammelcontainer. In Lobberich stehen Container an fünf Standorten: am Logo Lobberich.de Sassenfelder Kirchweg (LVR), an der Logo Lobberich.de Arche Logo Lobberich.de an St. Sebastian, bei Aldi im Logo Lobberich.de Rosental, am Wendehammer an der Logo Lobberich.de Van-der-Upwich-Straße und an der Kita Logo Lobberich.de Nettetopia an der Logo Lobberich.de Johannes-Torka-Straße. Nicht betroffen von diesem Konzept sind die Container auf privaten Flächen.
(Quelle: Logo RP Rheinische Post)


Freitag, 11. Oktober


Erfolgreiche Ausbildung: Elf Auszubildende bestehen ihre Abschlussprüfung

In einer kleinen Feierstunde wurden in dieser Woche Nachwuchskräfte, die in diesem Jahr erfolgreiche ihre Ausbildungen beendet haben, geehrt.

Melina Deletioglu und Leon Schmidt sind frisch gebackene Verwaltungsfachangestellte.

Ihren Studiengang als Bachelor of Laws beziehungsweise Bachelor of Arts haben Oriane Gommans, Alina Hein und Niklas Dellen im August 2024 erfolgreich abgeschlossen. Mit Abschluss des Studiums konnten alle drei in Beamtenverhältnisse auf Probe übernommen werden.

Im Bereich des Rettungsdienstes konnte sich Bürgermeister Christian über den Zuwachs von direkt zwei Notfallsanitätern sowie einer Notfallsanitäterin freuen: Hier beendeten Nadine Thönissen-Müller, Jens Rheinfelder und Marco Maurici in den letzten Wochen erfolgreich die Ausbildung. Alle drei verstärken nun das Team in der Rettungswache.

Bestandsene Prüfungen
Foto: Jens Rheinfelder, Jörn Pachel (Sachgebietsleitung Feuerschutz und Rettungsdienst), Niklas Dellen, Frank Facklam (Sachgebietsleitung Personalmanagement), Bürgermeister Christian Küsters, Nadine Thönissen-Müller, Marco Maurici, Leon Schmidt, Christian Küsters, Alina Hein, Oriane Gommans, Melina Deletioglu. Foto: Stadt Nettetal

Darüber hinaus haben zwei Erzieherinnen im Juni 2024 ihre Abschlussprüfung erfolgreich abgelegt und auch der erste Auszubildende Gärtner im Garten- und Landschaftsbau hat im Mai 2024 seine Prüfung bestanden.


Hinweise zur Entsorgung von Pool- und Schwimmbeckenwasser

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass Wasser aus privaten Pools oder Schwimmbecken, nicht im Garten oder auf Grünflächen verteilt werden darf.
Sobald Trinkwasser für Pools genutzt wird, verändert es durch den Kontakt mit Chemikalien und anderen Stoffen seine Beschaffenheit und wird als Schmutzwasser eingestuft. Zur Neutralisierung von Restchlor im Poolwasser sollten Chlorneutralisatoren verwendet werden. Auch das so behandelte Wasser muss dann in die Schmutzwasserkanalisation geleitet werden. Eine unsachgemäße Entsorgung kann zu erheblichen Umweltbelastungen und im schlimmsten Fall zu rechtlichen Konsequenzen führen.


Förderprogramm "Nettetal grünt und blüht"

Die Stadt Nettetal bietet das Förderprogramm „Nettetal grünt und blüht" mit dem Baustein „Altbaum“ an, für das im aktuellen Förderjahr 2024 noch Mittel verfügbar sind. Bäume, die einen Stammumfang von mindestens 150 Zentimetern verfügt, gemessen in 100 Zentimetern Höhe haben, fallen unter diese Förderung.

Das Antragsverfahren ist dabei zweistufig aufgebaut. Interessierte stellen vorab einen formlosen Antrag, in dem das Vorhaben kurz beschrieben und ein aussagekräftiges Foto beigefügt wird. Wird das Vorhaben als förderfähig erachtet, ist ein Antragsformular auszufüllen und ein Kostenvoranschlag beizufügen.
Unterlagen können auch telefonisch bei der zuständigen Sachbearbeiterin, Agnes Steinmetz, unter der Rufnummer 02153/898-6203 oder per E-Mail agnes.steinmetz@nettetal.de angefordert werden.


DHL: neue Packstation an der Aral - Tankstelle Kempener Straße

DHL hat eine neue Packstation an der Kempener Straße 83 (ARAL Tankstelle) in Betrieb genommen.
Diese kann allerdings nur nach Indentitätsprüfung und mit Smartphone und App genutzt werden.

Die App im Datenschutz - Check bei Weblink mobilsicher.de


Mittwoch, 9. Oktober


Die Werner-Jaeger-Halle wird geöffnet

Es klingt fast unglaublich, nach gefühlt endloser Umbauzeit. Aber es ist so: Die Werner-Jaeger-Halle wird im November für Besucher geöffnet. Kulturveranstaltungen sind dabei freilich nicht zu erwarten: Die ist dann immer noch nicht fertig und weiter eine Baustelle, aber bei einem Tag der offenen Tür von 10 bis 16 Uhr sollen sich Besucher ein Bild davon machen können, wie sich das Projekt inzwischen entwickelt hat und was am Ende daraus werden soll.
(Quelle: Logo RP Rheinische Post)

Logo Lobberich.de Werner-Jaeger-Halle


Hotels und Ferienwohnungen

Betriebe rebellieren gegen Übernachtungssteuer

Hoteliers und Anbieter von Ferienwohnungen rebellieren gegen eine Übernachtungssteuer. Sie sehen darin "eine Maßnahme, deren Berechnungsgrundlage fragwürdig ist und die, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, dem ,zarten Pflänzchen Tourismus’ in Nettetal mehr schaden als nutzen wird“, heißt es in einem Schreiben an Bürgermeister Christian Küsters. Darunter stehen die Namen von rund 40 Hotels und Ferienwohnungen in Nettetal.
(Quelle: Logo RP Rheinische Post)


Dienstag, 8. Oktober


Raub durch Polizeibeamtin vereitelt.

Auf einer Streifenfahrt bemerkte eine Polizeibeamtin am Montagmittag gegen 12.20 Uhr auf der Logo Lobberich.de Marktstraße einen auf dem Boden liegenden schreienden Mann. Vor ihm stand ein anderer Mann und schlug und trat auf ihn ein. Als er den herannahenden Streifenwagen bemerkte, ließ er von seinem Opfer ab und flüchtete durch einen Durchgang zwischen den Häusern zum Logo Lobberich.de Ingenhovenpark. Das Opfer kam zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der Mann erklärte, der Tatverdächtige sei auf ihn zugekommen und habe Geld verlangt. Als er das ablehnte, habe der Mann auf ihn eingeschlagen und -getreten und damit auch nicht aufgehört, als er bereits am Boden lag. Die Kriminalpolizei ermittelt und sucht Zeuginnen oder Zeugen, die die Tat oder später die Flucht durch den Park beobachtet haben und zur Aufklärung beitragen können. Der Tatverdächtige war etwa 1,80 Meter groß und komplett schwarz gekleidet. Die Kapuze des Hoodies hatte er über den Kopf gezogen. Von dem Durchgang aus bis in den Park hinein ist er von einem zweiten Mann begleitet worden. Dieser trug ein weißes Kapuzenshirt. Hinweise bitte unter der Rufnummer 02162/377-0.


„Alice im Wunderland“:

Kindertheater im Seerosensaal

Am Dienstag, 29. Oktober 2024, wird für Kinder ab sechs Jahren um 15 Uhr das Theaterstück „Alice im Wunderland“ von Lewis Caroll aufgeführt. Die Fassung des Westfälischen Landestheaters Castrop-Rauxel wurde von Karin Eppler geschrieben, sie führte gleichzeitig auch Regie. Die Veranstaltung findet im Logo Lobberich.de Seerosensaal, statt.

„Ich komme zu spät!“ sind die letzten Worte, die Alice hört, als sie dem weisen Kaninchen folgt und durch einen Schacht ins Wunderland fällt. In der Unterwelt angekommen, beginnt ihr Abenteuer. Alice begegnet einer rauchenden Raupe, einem teetrinkenden Hutmacher und einer grinsenden Katze. Dieser verrückten Gesellschaft entflohen, gelangt sie zu einem merkwürdigen Hofstaat mit Spielkarten-Soldaten und einer autoritären Herzkönigin. Alice stellt sich der Königin unerschrocken entgegen. Kraft ihrer Phantasie beschreitet die kleine Heldin unbeirrbar die verworrenen Wege des Wunderlands. Durch ihre Begegnungen mit allerlei Irrwitz und Paradoxien dieser Welt, wachsen Alices Zuversicht, Selbstsicherheit und Courage. „Wir werden sehr behutsam mit dem Stoff umgehen und die Zielgruppe, nämlich Kinder ab sechs Jahren fest im Blick haben“, verspricht Karin Eppler in einem Interview. Wichtig ist Eppler, dass alle Kinder ihren Spaß beim Zuschauen haben werden, auch diejenigen, die die deutsche Sprache noch nicht perfekt verstehen. Das wird durch eine starke Bildsprache erreicht. Ausstatter Philipp Kiefer wird für Opulenz auf der Bühne sorgen: Das Bühnenbild spiegelt das Thema Größenverhältnisse wider, das sich durch den gesamten Roman zieht. So wird es ein übergroßes Sofa geben, das sich drehen lässt, Türe und Klappen besitzt und in der Inszenierung viele verschiedene Schauplätze darstellen wird. Die Kostüme der Figuren sind detailreich und haben einen hohen Wiedererkennungswert. So wird Alice das bekannte, blaue Kleid tragen.

Eintrittskarten sind online unter www.nettekultur.dezum Preis von fünf Euro erhältlich. Außerdem sind die Eintrittskarten bei der Logo Lobberich.de Nettekultur sowie allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.


Wildkräuterwanderung mit Menüzubereitung

Im Programm des Naturparks Schwalm-Nette steht am Samstag, den 19. Oktober, eine Wildkräuterwanderung des Logo Lobberich.de NABU-Naturschutzhofes.
Die Wanderung mit Menüzubereitung findet von 11 bis 16 Uhr auf dem Gelände des Naturschutzhofes statt. Gabriele Heckmanns begleitet die Teilnehmenden bei einem Rundgang und stellt die vorhandenen Wildkräuter und Heilpflanzen vor. Dabei gibt es einen Einblick in die Erkennungsmerkmale und Verwendungsmöglichkeiten der Kräuter. Anschließend bereitet die Gruppe ein mehrgängiges Menü aus den gesammelten Kräutern zu.
Die Teilnahme kostet einschließlich Lebensmittelumlage 47 Euro pro Person, 42 Euro für NABU-Mitglieder. Eine Anmeldung ist unter der Handynummer 0175-2331066 erforderlich. Wetterangepasste Kleidung wird vorausgesetzt.


Montag, 7. Oktober


Rettungswache und Freiwillige Feuerwehr überraschten in WDR-Mausklasse

Im September fand unter der Überschrift „Gemeinsam gegen Fake News und Mobbing“ ein weiterer Tag der WDR-Mausklasse in der Logo Lobberich.de Gemeinschaftsgrundschule Lobberich statt. Gemeinsam mit WDR-Redakteurin Insa Backe sorgten Peter Terporten und Jens Pfeil-Schneider von der Rettungswache beziehungsweise der Freiwilligen Feuerwehr für Aufklärung und Überraschungen. Insa Backe stellte sich als Mausmitarbeiterin und Terporten sowie Pfeil-Schneider als ihre Unterstützung vor – alle natürlich in ziviler Kleidung.

Vor der großen Pause stand ein erstes Kennenlernen auf dem Programm. Schnell erzählten die Kinder von ihren Erfahrungen mit Computer- und Videospielen, berichteten vom Umgang und der Gewalt in diesen Spielen. Nach der Pause wurden die Kinder aktiv: in einem Rollenspiel zwischen Insa Backe und Jens Pfeil-Schneider übernahm die WDR-Redakteurin das von den Kindern zuvor beschriebene Verhalten. Aufgabe der Kinder war es, einzuschreiten, wenn das Verhalten für sie nicht in Ordnung war. Zum einen sollten sie sich gemeinsam einfach zwischen Opfer und Täter stellen, zum anderen eine Lehrkraft hinzuziehen. Bei diesem ersten Rollenspiel dauerte es etwas, bis dem Opfer Hilfe zuteil wurde. Nach einer kurzen Erläuterung folgte das nächste Rollenspiel, hier waren die Kinder trainiert und wussten sofort, was zu tun war. Ein voller Erfolg für die Klassengemeinschaft. Weiter ging es mit vielen Fragen: Wisst ihr, was Peter von Beruf ist? Wie alt ist er? Was isst er am liebsten? Was ist seine Lieblingsfarbe? Und, und, und… Auf alle Fragen wussten die Kinder eine Antwort. Im Anschluss wurde die Wahrheit aufgedeckt. Bis auf die Lieblingsfarbe waren alle Antworten falsch. Doch wie konnte das passieren? Gemeinsam kam man zum Ergebnis: einem Menschen kann man meist nicht seinen Beruf oder seine Vorlieben ansehen. So entstanden „Fake News“, denen unter anderem mit Aufmerksamkeit und Überprüfung von Informationen entgegengetreten werden kann.
Zum Ende lüftete Insa Backe noch ein Geheimnis: Wer sind ihre beiden Helfer wirklich? Zu diesem Zweck öffneten die beiden ihre Taschen. Und was die Kinder sahen, überraschte sie sehr: Es kamen Jacken mit Warnstreifen, Stethoskop, Wasserschlauch und Helm zum Vorschein - die Ausrüstung im Rettungsdienst und bei der Feuerwehr! Nun wurde das gerade Gelernte angewandt – die Überprüfung von Informationen, am besten mit drei Quellen: Die Frage, ob beide wirklich bei der Feuerwehr oder dem Rettungsdienst arbeiten, bestätigten diese. Konnte die auch bewiesen werden, vielleicht durch einen Dienstausweis? Tatsächlich, beide konnten sich ausweisen. Aber ist dieser Ausweis auch echt, gibt es eine Möglichkeit, dies zu überprüfen? Auch hier wusste man sich Rat und telefonierte mit der Leitstelle, welche die Existenz der beiden bestätigte! Nachdem nun alle sicher waren, gab es eine Menge Fragen zu Feuerwehr und Rettungsdienst. Welche Einsätze gibt es? Wann darf mit Blaulicht gefahren werden? Welche Gerätschaften gibt es und vor allem: kann man mitmachen? Alle Fragen der Kinder wurden beantwortet und Möglichkeiten, in den Jugendorganisationen mitzumachen, aufgezeigt. Die Kinder konnten aber auch erkennen, dass hinter jeder Uniform eben auch ein Mensch steckt – mit Kindern, Hobbies und Lieblingsfarben. Mehr zur Mausklasse: https://www.wdrmaus.de/hoeren/MausKlasse/ggsloberich-nettetal.php5


Es brauchte 75 Tore zur Entscheidung im Derby

Handball-Oberliga · Der 38:37-Sieg des TV Lobberich gegen ASV Süchteln fällt am Ende sehr knapp aus, dabei sieht es zunächst nicht danach aus. Der TV Geistenbeck marschiert weiter, der TSV Kaldenkirchen gewinnt ungefährdet, Borussia Mönchengladbach pausiert.
(Quelle: Logo RP Rheinische Post)


Freitag, 4. Oktober


Theresia und Josef Schirmeisen wurden vor 60 Jahren getraut

Kennengelernt haben sich die beiden auf einer Tanzfläche im oberschlesischen Krappic/Oppeln. 1987 reiste Theresia Schirmeisen nach Deutschland aus, in die Domstadt Aachen. 1988 folgte ihr Mann ihr nach, nach Nettetal zu Pfarrer Johannes Torka. Dort wohnte die Familie 15 Jahre lang in der Kaplanei. Viele Lobbericher Katholiken kennen Josef Schirmeisen als früheren Hausmeister an St. Sebastian.
(Quelle: Logo RP Rheinische Post)


Dienstag, 1. Oktober


Fahrräder müssen den Radweg nicht mehr benutzen, sollen "sicher auf die Fahrbahn".

Zukünftig Tempo 30 auf der Steeger- und Kempener Straße

Die Verwaltung weist heute darauf hin, dass Logo Lobberich.de Kempener- und Logo Lobberich.de Steegerstraße wichtige Verbindungen sowohl für den Rad- als für Autoverkehr sind.
Auf den "teilweise unzumutbaren" Radwegen dort könnten - so die Verwaltung - Radfahrende aber nicht sicher unterwegs sein.

Radweg
Radweg an der Kempener Straße / Kreisverkehr Hagelkreuzstraße.

In Zukunft sollen sie nun ab Logo Lobberich.de Hagelkreuzstraße gemeinsam mit den Autos auf der Fahrbahn fahren. Damit dies weniger gefährlich ist, wird die Geschwindigkeit auf 30 Km/h von der Logo Lobberich.de Hagelkreuzstraße bis zum Kreisverkehr Stern reduziert.

Neue Tempo 30-Zone

"Damit sollen die Radwegeverbindung zwischen Lobberich-Ost und dem Zentrum aufgewertet und die Schulwegsicherheit von dort zum Werner-Jaeger-Gymnasium erhöht werden."

Logo Lobberich.de Politik


Ältere Nachrichten: September 2024

Nachrichtenarchiv


Medien:

Logo Lobberich.de lobberich.de (eigene Meldungen)

Tageszeitungen
Logo RP Rheinische Post
Logo WZ Westdeutsche Zeitung
Logo dagkrant "de Limburger" De Limburger
Logo: NRZ Neue Ruhr Zeitung (Funke Medien)
Logo WAZ Funcke Mediengruppe Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Funke Medien)

Wochenzeitungen
Logo ExtraTipp Viersen Extra-Tipp am Sonntag (Report-Anzeigenblatt)
imGRAF (Marcel Gerits Medien)

online - Magazine

Logo Nettetal  Aktuell Nettetalaktuell
Logo Westzeit Westzeit
lokalklick - Logo lokalklick
Logo Rheinischer Spiegel Rheinischer Spiegel
FuPaFuPa.net
harzhelden.news Harzhelden

Vereine/Institutionen:

Wappen Nettetal rundl Stadtverwaltung Nettetal
Logo Kreis Viersen Kreisverwaltung Viersen
Logo PolizeiKreispolizeibehörde
Arbeitsagentur Agentur für Arbeit, Krefeld

Logo NaturparkNaturpark Schwalm-Nette
Logo Nabu-Hof Naturschutzhof
Logo Krankenhaus Krankenhaus Nettetal
Logo Tierheim Matthias-Neelen-Tierheim


Logo Alte Kirche
Arbeitskreis Alte Kirche
Logo Bücherei Bücherei St. Sebastian
CDU CDU Nettetal
dpsg-lobberich Logo Kreuzlilie dpsg-Pfadfinderstamm Lobberich
VVV - Logo Verkehrs- und Verschönerungsverein Lobberich
Logo Nettecard Nettepunkt e.V.
Logo Netteverband Netteverband
Siegel der Pfarre St. Sebastian Pfarramt St. Sebastian
SPD Nettetal SPD Nettetal

 Logo: lila Kreuz auf weißem Grundev. Kirchengemeinde Lobberich/Hinsbeck
Logo Reit- und Fahrverein Reit- und Fahrverein Lobberich 1926 e.V.

egn Entsorgungsgesellschaft Niederrhein
Logo der WirtschaftsfördergemeinschaftWirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Viersen