"Hofberichterstattung"
Stadtprinzenpaar Frank II. und Sabine I.

Fidele HeideLink Karnevalskomitteee Lobberich

Fidele HeideLink KG "Fidele Heide"

Prinzenpaar


Sonntag, 11. Februar


Tulpensonntagszug in Lobberich – großes und nachhaltiges Vergnügen

er Tulpensonntagszug in Lobberich konnte sich wieder sehen lassen – nicht nur optisch, sondern auch was die Zahlen angeht, die Frank Boetzkes, Geschäftsführer des Karnevalskomitees Lobberich, präsentierte: „Wir haben 2.350 Teilnehmende.“ Vor einem Jahr war die Zahl kaum anders.Das Prinzenpaar Sabine I. und Frank II. bildete den krönenden Abschluss.
(Quelle: Logo RP Rheinische Post)

Logo RP Bilder vom Tulpensonntegszug in der der Rheinischen Post


Tulpensonntagszuzg
Tulpensonntagszug 2024


Messe der Freude

Zum Start in den Tulpensonntag lädt das Nettetaler Stadtprinzenpaar Frank II. (Nickus) und Sabine I. (Houben) zur „Messe der Freude“ um 11.11 Uhr in die Lobbericher Pfarrkirche St. Sebastian ein. Pfarrer Ulrich Clancett wird dem Gottesdienst vorstehen, der musikalisch durch das Blasorchester „Blos mer jet“ unter Sonja Reiffs mit viel stmmungsvoller (auch kölscher!) Musik gestaltet wird. Unterstützt werden sie dabei von Christan Schmitz, dem neuen Kirchenmusiker in der GdG Nettetal. „Außerdem werden wir musikalische Überraschungsgäste haben – das wird Gänsehaut pur!“ prophezeit Ulrich Clancett.

Clancett, der in Lobberich groß geworden ist, freut sich auf diesen Gottesdienst ganz besonders: „Es ist einfach schön, wenn man in der Heimat etwas für das Brauchtum tun kann. Die Vorbereitung mit Sabine und Frank war richtig schön und hat Spaß gemacht!“ Unter den Klängen der Blasmusik werden Frank Nickus und Sabine Houben, unter der Führung der Prinzenführer Michael und Sylvia Dröse, mit großem Gefolge durch Lobberich zur Pfarrkirche geleitet und dort feierlich einziehen.

Das Stadtprinzenpaar sieht diesen Gottesdienst nicht nur als bloße Pflichtübung an. „Wir haben so viele wunderschöne Momente in der Session erlebt – da darf man ruhig schon einmal Danke sagen. Und darum bitten, dass auch der Höhepunkt der Session mit vielen tausend Menschen am Sonntagnachmittag gut und harmonisch verläuft,“ so Prinzessin Sabine.

Für Leonard Houben (16), den Sohn des Stadtprinzenpaares, auch ein besonderer Moment, denn schließlich ist er seit vielen Jahren Messdiener an der Lobbericher Pfarrkirche – und aktiv beim Medi-KV, der Karnevalstruppe der Lobbericher Messdienerinnen und Messdiener. „Da weiß man schon, wo man hingehört!“ so Houben, der seit einigen Jahren außerdem aktiv als Sitzungspräsident beim Kinderkarneval ist und zudem als Hoppeditz die Karnevals-Session eröffnet.

Messer der Freude

Freitag, 9. Februar


Altweiber-Karneval

Rathaus erneut aus der Luft erobert

Die Narren und Jeckinnen, vornehmlich Stadtprinz Frank II. und ihre Lieblichkeit Prinzessin Sabine I. und später über 100 stilsicher gestylte Möhnen, übernahmen im Rathaus die Macht. Zumindest bis Aschermittwoch.
(Quelle: Logo RP Rheinische Post)


Montag, 5. Februar


Möhnen treffen sich im Seerosensaal

In dieser Woche startet der Straßenkarneval und damit die heiße Phase der diesjährigen Session.

Neuerungen gibt es in diesem Jahr bei den „jecken Weibern“. Die Möhnen treffen sich am Altweiberdonnerstag, 8. Februar 2024, ab 14 Uhr im Link Seerosensaal.

Von dort ziehen sie über die Link Hochstraße, Link Marktstraße und den Link Doerkesplatz zum Hintereingang des Link Rathauses, wo um 16.11 Uhr der traditionelle Sturm des Rathauses stattfindet.

Möhnen
Möhnen im Rathaus: Foto: Stadtverwaltung

900 Arbeitsstunden für den Prinzenwagen

Ganz neu ist in diesem Jahr der Prinzenwagen von Frank II. (Nickus) und Sabine I. (Houben). Denn das Link Karnevalskomitee Lobberich stellt nach 2005 wieder ein Prinzenpaar aus den eigenen Reihen. Verbaut wurden 150 Quadratmeter 19 Millimeter dicke Platten, 40 Quadratmeter Platten mit fünf Millimetern Stärke, 120 laufende Meter Balken und 300 Meter Latten. Bier und Würstchen beim Bauen wurden jetzt nicht gezählt.


Donnerstag, 1. Februar


Jecke Zwischenbilanz

Panik nur, wenn der Prinz die Strumpfhose sucht

Kurz und heftig, aber schön – so erleben Frank II. und Sabine I. ihre Zeit als Prinzenpaar. Gegen die Beanspruchung in diesen Wochen helfen ihnen nicht nur herzliche Empfänge in den Sälen, sondern auch Hühnersuppe.
(Quelle: Logo RP Rheinische Post)


Montag, 29. Januar


Ein Prinzenpaar und 143 Menschen gleichzeitig auf der Bühne

Bei diesem Heimspiel des Prinzenpaares wurde es eng: 145 Menschen traten gleichzeitig im „Haus Seerose“ auf die Bühne. Das Link Karnevals-Komitee Lobberich feierte seine Prunk- und Kostümsitzung.
(Quelle: Logo RP Rheinische Post)


Sonntag, 28. Januar


Sebastianusschützen feiern Patronatsfest

Die Link St. Sebastianus- und St. Marienbruderschaft Lobberich hat ihr Link Patronatsfest gefeiert.
Nach dem Besuch des Hochamtes in der Link Pfarrkirche St. Sebastian stärkte sich die Link Bruderschaft im Link Hotel Stadt Lobberich. Dort bekam sie Besuch vom amtierenden Karnevalsprinzenpaar Frank II (Nickus). und Sabine I (Houben). und vom Viersener Prinzenpaar Helmut II (Schatten). und Anne I (Erkens).

Patronatsfest -Patenschaft
(v. l.) Fabian Heitzer, Bastian Beckers, Stefan Hauertz (Förderverein Alte Kirche) und Michael Voss

Montag, 21. Januar


Gespräch mit dem Stadtprinzenpaar Sabine I. (Houben) und Frank II. (Nickus)

"Wir haben uns kulturell und historisch in der Tiefe weiter gebildet. Wo kommt der Karneval ursächlich her? Was bedeuten die unterschiedlichen Farben? Ich finde das sehr interessant: je weiter man in die Materie eindringt, umso mehr Fragen gibt es – und zu entdecken. Auf unsere Amtsperiode haben wir uns aber auch körperlich vorbereitet. Wir haben für uns ein eigenes Bühnentraining absolviert und unsere Koordination durch Walken und Zirkeltraining unterstützt."
(Quelle: Logo Nettetal  Aktuell Nettetalaktuell)


Karneval in Lobberich

Rumpelstilzchen ist in Rente

400 Gäste, ein voller Saal und einige emotionale Momente: So feierte die Link KG „Fidele Heide“ im Seerosensaal.In die karnevalistische Rente hat sich Rumpelstilzchen (alias „Fidele Heide“-Präsident Marcel Simons) verabschiedet, der für seine pointierten Betrachtungen aus dem Nettetaler Märchenwald bekannt war.
(Quelle: Logo RP Rheinische Post)


Freitag, 12. Januar


Karneval in Nettetal

Prinzenpaar prägte 124 Buttons

Beim traditionellen Button-Prägen im Link „Hotel Stadt Lobberich“ vom diesjährigen Viersener Karnevalsprinzen Helmut Schatten war - unter den Anfeuerungsrufen der Närrinnen und Narren, darunter die Prinzenpaare aus Viersen, Dülken, Süchteln, Boisheim und Erkelenz-Land, und der Moderation von Viersens Senatspräsidenten Frank Schiffers - das Nettetaler Prinzenpaar Sabine I. und Frank II. am Start.
(Quelle: Logo RP Rheinische Post)