Aktuelle Nachrichten
https://lobberi.ch/aktuell
Mittwoch, 27. September
70 Jahre Heimatverein Stammtischrunde Lobberich
Der Heimatverein lädt zum Möhrenessen
um 17.30 gibt es Erklärungen zur Geschichte der Lobbericher "jru-ete Jeäle" (großen gelben) Möhre.
Wie erhielt sie ihren Namen? Wie unterscheidet sie sich von den üblichen orangen Möhren?
Danach wird aufgetischt: Traditioneller Eintopf "Lobbericher Möhre" mit Panhas. (Kosten: 10,90 €)
Der Heimatverein bittet um Anmeldung bis Sonntag, 1. Oktober unter Tel.: 2998 (Schmeink)
Schutzschärpen für Schulneulinge
Zum Start des neuen Schuljahres wurden die I-Dötzchen auch in diesem Jahr wieder bestens für den Straßenverkehr und den Weg zur Schule ausgerüstet. Seit 2006 stattet die hier tätige Entsorgungsgesellschaft die Kinder mit reflektierenden gelben Schutzschärpen aus.
Kürzlich war Schärpenübergabe in der Gemeinschaftsgrundschule, wo 62 Kinder eingeschult wurden.
Junge Kultur in der Nachtfrequenz
In der Arche war es der Tag, an dem Jugendliche auf der Bühne ihr Talent zeigen durften. Stefan Pläp, Jugendleiter der Arche, moderierte den Abend. Gute Stimmung herrschte bereits, als die Tanzschule
Walkowiak ihren Auftritt hatte. Sie begeisterte mit Hip-Hop-Tänzen. Im Anschluss daran kam die Hausband der Arche zu ihrem Einsatz. Sie beendete den Abend mit einem Song der Toten Hosen: „An Tagen wie diesen“
(Quelle: Rheinische Post)
Dienstag, 26. September
Polizei klärt über die Tricks der Taschendiebe auf
Die Frage „Wie schütze ich mich vor Taschendieben?“ beantwortet das Team des Kriminalkommissariats „Kriminalprävention und Opferschutz" am Freitag, 29. September, in Lobberich, von 10 bis 12 Uhr. Dann erläutern die Polizei-Kräfte mit Informationsmaterial und in Gesprächen, welche unterschiedlichen Maschen die Täter nutzen. Außerdem geben sie Tipps, wie man sich als Passant gezielt davor schützen kann.
(Quelle: Rheinische Post)
Dauerbaustelle
So geht es weiter mit der Werner-Jaeger-Halle
„In Kürze“, so die Verwaltung, beginnen Erdarbeiten für einen Erweiterungsbau, der 300 Quadratmeter zusätzliche Nutzfläche schaffen soll. Ende Oktober geht es an Stahlbauarbeiten für die Bühnentechnik. Die Wiedereröffnung ist für 2025 geplant.
(Quelle: Rheinische Post)
Renovierung seit 2017 der Werner-Jaeger-Halle
Grünes Klassenzimmer an der Gemeinschaftsgrundschule im Hoverbruch
Bei einem Tag der offenen Tür mit Elternfest konnten sich Besucher in der Gemeinschaftsgrundschule Lobberich das frisch eröffnete „grüne Klassenzimmer“ anschauen. Das Zimmer liegt im Innenhof der Gemeinschaftsgrundschule. Umgeben von Beeten, Sträuchern und Bäumen des Schulgartens soll es eine schattige Oase der Ruhe sein.
(Quelle: Rheinische Post)
Freitag, 22. September
Experten-Vortrag im Krankenhaus:
„Krampfadern – Mehr als ein kosmetisches Problem“
04. Oktober, 15 Uhr, Seminarraum im UG des Krankenhauses
Studien belegen: Rund 15 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leiden an Venenproblemen wie Krampfadern. Die Beschwerden sind oftmals so gering, dass der Betroffene den Arzt nicht aufsucht. Dabei sind Venenleiden mehr als ein rein kosmetisches Problem. Zu den wichtigsten Krankheitsbildern neben Krampfadern zählen Venenentzündungen, Thrombosen (Venenverschlüsse) und das sogenannte Offene Bein. Bei den ersten Anzeichen einer möglichen Venenerkrankung, wie beispielsweise Schwellungen, sollte daher stets ein Arzt aufgesucht werden. In Abhängigkeit von der Diagnose stehen verschiedene Behandlungsmaßnahmen zur Verfügung. Zu den zentralen Maßnahmen gehören die Kompressionstherapie, die Verödungstherapie (Sklerosierung) sowie in ausgeprägten Fällen auch die operative Entfernung kranker Venenabschnitte.
Chefarzt Dr. Wilfried Mündges ist Experte für Venenerkrankungen und klärt in seinem Vortrag am 4. Oktober um 15 Uhr im Nettetaler Krankenhaus über Risikofaktoren, Krankheitsbilder und Therapiemöglichkeiten auf. Im Anschluss steht Dr. Mündges den Besuchern für Fragen zur Verfügung. Der Vortrag ist kostenlos.
Temporärer Einsatz eines Wasserstoffbusses
Am Mittwoch, 20. September, ist im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche auf Initiative der Verkehrsgesellschaft Kreis Viersen (VKV) durch das Verkehrsunternehmen Busverkehr Rheinland (BVR) ein Wasserstoffbus der portugiesischen Firma CaetanoBus mit Toyota Co-Branding präsentiert worden.
Ab Montag, 25. September, wird der Wasserstoffbus auch testweise im Linienbetrieb eingesetzt. Wasserstoffbusse sind Busse, bei denen mittels einer Brennstoffzelle aus Wasserstoff Strom gewonnen wird, der Elektromotoren antreibt. Meist wird hierzu noch eine Zwischenspeicherbatterie verbaut, in welche die Brennstoffzelle den Strom einspeist und aus der der Elektromotor je nach Bedarf Leistung zieht. Vorteile dieser Antriebstechnik sind hohe Reichweiten von bis zu 500 Kilometern über den gesamten Lebenszyklus. Der Bus ist lokal emissionsfrei und ein CO2-neutraler Betrieb ist bei Verwendung von grünem Wasserstoff möglich. Im Vergleich zu einem E-Bus haben Wasserstoffbusse kürzere Tankzeiten.
Bereits seit über einem Jahr werden im Auftrag der VKV vier Elektrobusse durch das Unternehmen Kraftverkehr Schwalmtal (KVS) auf der Linie 074 eingesetzt. Zudem hat die VKV die Busverkehr Rheinland GmbH (BVR) beauftragt, ab dem nächsten Jahr zwei E-Busse anstelle von Dieselfahrzeugen einzusetzen. Diese sollen sowohl auf der Buslinie 095 in Nettetal als auch auf den Buslinien 071 und SB87 im Ostkreis verkehren. Die BVR baut dazu aktuell die dafür notwendige Infrastruktur auf. Der Start ist für das Frühjahr 2024 vorgesehen.
Containeranlage wird errichtet
Die Containeranlage, die kurzfristig zur Unterbringung von geflüchteten Menschen auf dem Gelände der ehemaligen Hauptschule „Am Hoverbruch“ errichtet werden soll, steht nun vor der Fertigstellung.
Mit einem riesigen Kran, der die Kinder der Kita KinderReich und der GGS Lobberich zum Staunen brachte, werden aktuell insgesamt 54 Container zu einer Anlage in zweigeschossiger Bauweise zusammengefügt. Es entstehen 21 Wohnungen, Gemeinschaftsräume und ein Sozialarbeiterraum.
Die maximale Belegung liegt bei 65 Personen. Nach der Fertigstellung ist für die Anwohnerinnen und Anwohner ein Besichtigungstermin geplant, bei dem sich Interessierte ein Bild von der neuen Einrichtung machen können.
Luftbild: Stadtverwaltung
Teile des Premiumwanderwegs am Ferkensbruch gesperrt
Am westlichen Wanderweg des Ferkensbruchs im Bereich der Fischtreppe kommt es derzeit zu einer Sperrung.
Grund ist eine an der Stammbasis auseinandergebrochene Weide.
Da die Standsicherheit auf Dauer nicht mehr gegeben ist, soll der Baum gefällt werden.
Die Arbeiten werden voraussichtlich in der ersten Oktoberwoche erfolgen.
Solange bleibt das Teilstück des Wanderweges gesperrt.
Spezialkräfte öffnen Wohnungstür
Am frühen Donnerstagmorgen haben Anwohner der Düsseldorfer Straße einen Knall wahrgenommen. Spezialkräfte hatten die Tür zu einer Wohnung geöffnet. Der Einsatz steht im Zusammenhang mit einem Raubdelikt am Donnerstagabend vergangener Woche (14. September). Dabei soll möglicherweise eine Waffe eingesetzt worden sein. Am Donnerstagmorgen dieser Woche fand eine Durchsuchung bei einem Tatverdächtigen, einem 20-jährigen Nettetaler, statt. Der Mann wurde einem Haftrichter vorgeführt. Dieser schickte ihn in Untersuchungshaft.
Mit Braten-Schinken-Platte zur besten Gesellin
„Was ist in der Wurst?“, wird Angela Neumann häufig gefragt. Dass die Fachverkäuferin darauf kompetente Antworten geben kann, hat sie beim Abschluss ihrer Ausbildung bewiesen. Angela Neumann, die ihre Ausbildung bei Esch in Lobberich gemacht hat, hat die Ausbildung nach Angaben der Kreishandwerkerschaft Niederrhein als Jahresbeste abgeschlossen.
(Quelle: Rheinische Post)
Tierheim arbeitet an Kapazitätsgrenze
Viele kranke Tiere, Hilfe suchende Halter, denen Geld fürs Bezahlen von Arztrechnungen fehlt und eine weiter gestiegene Zahl von Insassen – das Tierheim in Lobberich ist stark ausgelastet.
(Quelle: Rheinische Post)
Mittwoch, 20. September
Wild West BBQ fährt zur Weltmeisterschaft im Grillen
Die Mitglieder des Teams Wild West BBQ (...) haben das erfolgreichste Wochenende ihrer gemeinsamen Freundschaft hinter sich gebracht: Am Samstag wurden die Hobbygriller fränkisch-thüringischer Landesmeister, am Sonntag nach einem Husarenritt nach Hause dann auch noch NRW-Meister. Lohn für die Mühen: ein Ticket zur Weltmeisterschaft im Grillen, die 2024 in Stuttgart ausgetragen wird.
(Quelle: Rheinische Post)
Verfügbares Einkommen : Nettetal ist Schlusslicht im Kreis
Das Statistische Landesamt NRW hat neue Zahlen veröffentlicht, die das verfügbare Einkommen zeigen.
Spitzenreiter im Kreis Viersen ist die Stadt Kempen, in der jeder Einwohner oder jede Einwohnerin im Jahr 2021 rechnerisch über 27.513 Euro verfügte – 653 Euro (2,5 Prozent) mehr als im Jahr 2020. Schlusslicht im Kreis Viersen ist die Stadt Nettetal mit einem verfügbaren Einkommen von 22.761 Euro im Jahr 2021, was einem Plus von 423 Euro (1,9 Prozent) entspricht.
(Quelle: Rheinische Post)
Dienstag, 19. September
"Jugendforum" startet
Am Montag, 25. September, findet erstmalig das Jugendforum in Nettetal statt. Es richtet sich sich ausschließlich an Jugendliche richtet und gibt ihnen die Möglichkeit, eigene Projektideen die der Jugend beziehungsweise der Öffentlichkeit zu entwickeln und über die Umsetzung zu entscheiden. Zu diesem Zweck steht ein jährliches Budget von 5.000 Euro zur Verfügung.
Veranstaltungsort des Jugendforums ist das Jugendfreizeitheim Arche in Lobberich, von 18 bis 20 Uhr sind alle Jugendlichen zwischen zwölf und 21 Jahren eingeladen, daran teilzunehmen.
Montag, 18. September
Radfahrer stürzt beim Abbiegen - leicht verletzt
Ein 20jähriger Radfahrer wollte gegen 10:00 h von der Düsseldorfer Straße aus kommend nach rechts auf die
Robert-Kahrmann-Straße abbiegen. Im Einmündungsbereich rutsche das Hinterrad des Rades aus bisher unklarer Ursache weg und der 20jährige stürzte. Er verletzte sich dabei zum Glück nur leicht.
Beteiligungsportal aufgrund technischer Störung außer Betrieb
Das Beteiligungsportal NRW, über das die Stadt Nettetal das Bewerbungsverfahren zur diesjährigen Baumschenkungsaktion durchführt, ist außer Betrieb. Es handelt sich um eine technische Störung beim IT-Dienstleister IT.NRW. Es ist nicht absehbar, wann das Portal wieder erreichbar ist.
Nachtrag am Dienstag, 19. September:
Die Störung konnte von IT.NRW nun behoben werden, so dass das Bewerbungsportal wieder wie angekündigt genutzt werden kann. Aufgrund der Verzögerung wird die Frist bis zum 24. September 2023 verlängert.
Knappes 26:25 über HSG Hiesfeld/Aldenrade
TV Lobberich bricht den Bann und feiert ersten Saisonsieg in der Handball-Oberliga
Nach drei Niederlagen zum Start hat der TV Lobberich in der Handball-Oberliga den Sieglos-Bann gebrochen und gegen die HSG Hiesfeld/Aldenrade knapp gewonnen.
"Klimastreik" am vergangenen Freitag auch in Lobberich
Mit dieser Demonstration wollten die Organisatoren unter anderem, dass Druck auf die Politik für eine konsequente Energiewende und einen besseren ÖPNV ausgeübt wird. Der Staat müsse dafür sorgen, dass es einfach sei, klimafreundlich zu leben, so FFF-Aktivist Lukas Langer.
(Quelle: Rheinische Post)
Sonntag, 17. September
Radfahrer stürzt beim Abbiegen - leicht verletzt
Ein 20jähriger Radfahrer aus Nettetal wollte gegen 10:00 h von der Düsseldorfer Straße aus kommend nach rechts auf die Robert-Kahrmann-Straße abbiegen. Im Einmündungsbereich rutsche das Hinterrad des Rades aus bisher unklarer Ursache weg und der 20jährige stürzte. Er verletzte sich dabei zum Glück nur leicht.
(Quelle: Rheinische Post)
Samstag, 16. September
Fußgängerin bei Zusammenstoß mit PKW leicht verletzt
Am späten Samstagvormittag kam es am Kreisverkehr Breyeller Straße /
Kampstraße /
Fenlandring zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW und einer Fußgängerin. Eine 17-Jährige hatte zuvor die Fahrbahn des
Fenlandringes im Bereich des Kreisverkehrs an einem Zebrastreifen überqueren wollen. Hierbei war sie durch einen 73-jährigen PKW-Fahrer offensichtlich übersehen worden. Durch den Zusammenstoß zog sich die junge Frau leichte Verletzungen zu und wurde durch einen Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Sollten Sie Zeuge dieses Vorfalls gewesen sein, melden Sie sich bitte bei der Polizei Viersen unter 02162/377-1150.
Freitag, 15. September
Trauriger Jahrestag
Historische Lobbericher Gaslaternen seit einem Jahr vom Netz
Vor einem Jahr wurden auf Veranlassung des Nettetaler Bürgermeisters und Geschäftsführers der Stadtwerke Nettetal GmbH - die historischen Gaslaternen vom Netz genommen.
- Kommentar -
Ein Blick zurück:
Schon länger versuchen die Stadtwerke, die historische Gastechnik loszuwerden. Sie ist wartungsintensiver und teurer als Elektrolampen.
Im Winter 2016/17 waren die Laternen außer Betrieb. Einfachste Fehler wurden nicht repariert. 2017 wurden öffentlich falsche Aussagen zur Ersatzteilsituation und zur eingesetzten Technik gemacht.
Anwohnerprotest erreichte, dass dann doch neue Steuergeräte eingebaut wurden. Man könnte nun sagen: Lobberich hat seitdem das modernste Gaslichtnetz der Welt: alle Laternen sind auf neuestem Stand. Sicher ist aber: Die Gaslaternen könnten mit vorhandener Technik über Jahrzehnte betrieben werden.
Es war 2017 durchaus bekannt, dass der Betrieb dieser historischen Laternen teurer ist und mehr CO2 emittiert als modernere Elektrobeleuchtung. Die Stadt "leistete" sich also für 17 Laternen den Betrieb einer für Kleinstädte weltweit (kein Witz) einmaligen Beleuchtungstechnik aus den Zeiten von Niedieck und Co.
2022 - nach Russlands Überfall auf die Ukraine wurden Sanktionen gegen das Land beschlossen, Russland drehte den Gashahn ab und Erdgas wurde zwischenzeitlich richtig teuer:
Gaspreisentwicklung Quelle: Bundesnetzagentur
Abschaltung zum 15. September 2022
(Den 15. September finden Sie gut erkennbar an der Spitze im September 2022 - ein Schelm, wer einen Zusammenhang erkennen will)
"Im Auftrag der Stadt (einen Ratsbeschluss gab es nicht - gemeint ist die Verwaltung, deren Chef ist Bürgermeister ist Christian Küsters) hat der lokale Versorger (Geschäftsführer ist eben jener Christian Küsters) nun die historische Gasbeleuchtung im Stadtgebiet ausgeschaltet."
Nun ist es natürlich nicht "sexy", als Begründung anzugeben: "Der Erhalt des kulturellen Erbes ist uns zu teuer".
Der Bürgermeister hat anders argumentiert:: Er möchte - so die PM): "ein Zeichen setzen" (latinisiert: "ein Exempel statuieren") und im öffentlichen Raum Energie einsparen. Er erwähnt die Absenkung der Wassertemperatur im Kaldenkirchener Bad und weitere Pläne bei der Straßenbeleuchtung.
Die Anwohner "schlucken" die Maßnahme. In Notzeiten will man zusammenstehen.
Fakt ist: Die Wassertemperatur im Kaldenkirchener Bad ist - ein Jahr danach - längst wieder auf Normalniveau.
Der Bürgermeister und Stadtwerkegeschäftsführer weiter: „Jede Kilowattstunde, die wir jetzt nicht verbrauchen, trägt dazu bei, dass wir besser durch den Winter kommen.“ Weiter hieß es: Die Stadt Nettetal und die Stadtwerke Nettetal begegnen mit ihren Maßnahmen der Verknappung von Erdgas.
Fakt ist: Diese Not der akuten Gasverknappung ist Geschichte. Fakt ist weiter: Inzwischen wurde in Breyell ein neues Schwimmbad eröffnet. (Inhalt: 500 t gaserwärmtes Wasser).
Wortlaut Pressemeldung: Bis Donnerstag, 15. September, sollen die Gaslaternen vom Netz gehen. „Unser Ziel ist es, einen weitreichenden Beitrag zum Umweltschutz und zu den Energiesparzielen der Bundesregierung zu leisten“
Fakt ist: es geht um 0,3% (3 Tausendstel) der Lichtpunkte Nettetals, es geht um weniger als 0,2 ‰ (= zwei Zehntausendstel) der in Nettetal bereitgestellten Energie. (Quelle: Geschäftsbericht 2020 der Stadtwerke.
Wer das Einsparen von 2 Hunderttausendstel der in Nettetal benötigten Energie* einen Klimapolitik, die sich auf Symbolhandlungen beschränkt, ist toxische KlimapolitikSie missbraucht Klimaargumente, Sie vergiftet bei wohlmeinenden Mitbürger*innen die Bereitschaft, |
*Bei der Berechnung des Gesamtbetrages wurde der ökologische Fußabdruck der LED - Gewinnung seltener Erden, Herstellung und Betrieb - völlig außer Acht gelassen, ebenso Energielieferanten wie Flaschengas, Benzin, Diesel, Öl, Brennholz...)
Gas sparen, koste es was es wolle...
Fakt ist: Es wurden - nach Protesten und um den Schulweg zu sichern technische LED-Provisorien aufgebaut, deren Anschaffungs- und Errichtungspreis den CO2 - Ausstoß der Laternen für Jahrzehnte ausgeglichen hätten - vom ökologischen Fußabdruck von Stahl (Masten) und Beton (Sockel) gar nicht zu reden.
Heute
Ein Jahr nach der Abschaltung gammeln einmalige Zeugnisse der Lobbericher Stadtentwicklung auf dem Windmühlenweg, der
Mühlen- und
Bleichstraße vor sich hin.
Da die Laternen nicht betrieben werden, kann eindringende Feuchtigkeit nicht verdampfen. Rost ist die Folge.
Ein Blick in die Zukunft:
2025 soll - Auskunft des Verwaltungs-Pressesprechers - das Thema erneut auf die Tagesordnung gesetzt werden.
Es ist zu erwarten, dass bis dahin aufgetretene - wohlgemerkt selbstverschuldete - Defekte als weitere Begründug herangezogen werden, das Gaslicht an sich infrage zu stellen.
- Ralf Schmeink -
https://lobberi.ch/gaslicht
Ein Raum für 30.111 Katholiken
Grefrath soll mit Nettetal einen „pastoralen Raum“ bilden.
Nach Vorgabe des Synodalkreises wird sich die Struktur des Bistums Aachen zwischen 2024 bis 2028 stark verändern. Das Bistum soll in acht bis 13 „Großpfarren“ mit etwa 100 Kirchengemeinden gegliedert werden, zur Zeit sind es noch 326 Pfarren. Eine solche XXL-Pfarre würde den ganzen Kreis Viersen erfassen, der wiederum in fünf „pastorale Räume“ aufgeteilt wird.
(Quelle: Rheinische Post)
Wenkbüll-Preis für Naturschutzhof – es begann in einem Schweinestall
Normalerweise steht der Wenkbüll als große Figur am Brunnen auf dem Alten
Markt in Lobberich. Aber auch in einer kleineren Variante sorgt er mitunter für Freude – nämlich als Auszeichnung, die der
Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) Lobberich verleiht. Die kleine Bronze-Variante des Wenkbülls hat jetzt zum fünften Mal den Besitzer gewechselt: Die Auszeichnung ging in diesem Jahr an den
Nabu-Naturschutzhof.
(Quelle: Rheinische Post)
Human-Plus-Gründer Anestis Ioannidis hilft im griechischen Katastrophengebiet
Human Plus hat schon in vielen Ländern humanitäre Hilfe geleistet. Derzeit ist ihr Gründer Anestis Ioannidis in seinem Heimatland im Einsatz. Die Lage im griechischen Katastrophengebiet sei ähnlich wie nach der Flutkatastrophe im Ahrtal, sagt er. Schlamm-Massen und Trümmer sind zu beseitigen, Wege freizuräumen.
(Quelle: Rheinische Post)
Nettetals Finanzen drohen Millionen-Defizite
Kämmerer Andreas Grafer muss massiv in die Reserven greifen, um in den kommenden Jahren die Löcher in den Stadt-Haushalten zu stopfen. Politik und Verwaltung müssen den Gürtel wohl enger schnallen.
(Quelle: Rheinische Post)
Donnerstag, 14. September
Stadt verschenkt neben Bäumen diesmal auch Hecken und Sträucher
Die Stadt Nettetal verschenkt in diesem Jahr neben Bäumen auch Blütensträucher und Heckenpflanzen.
Berechtigt sind alle Einwohnerinnen und Einwohner Nettetals, die entweder auf ihrem eigenen Grundstück oder auf dem Grundstück ihrer Vermieterinnen und Vermieter (mit deren schriftlicher Zustimmung) in Nettetal eine Pflanzung vornehmen und diese für mindestens 10 Jahre pflegen und erhalten wollen. Berücksichtigt werden Bewerbungen, die im Zeitraum vom 18. bis zum 22. September eingehen. Die Bewerbung sollte über das Beteiligungsportal der Stadt Nettetal erfolgen. Danach gibt es ein Losverfahren. Verschenkt werden verschiedene Arten heimischer, ökologisch wertvoller, klein- bis mittelkroniger Laubbäume und hochstämmige Obstbäume beliebter regionaler Apfel-, Birnen- und Kirschensorten sowie Zwetschgen-, Mirabellen- und Quittensorten.
Die Ausgabe erfolgt voraussichtlich Mitte November. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden über den genauen Termin informiert.
Weitere Informationen – auch zu den einzelnen Sorten – und das Online-Formular zur Bewerbung finden sich unter dem Link: https://beteiligung.nrw.de/portal/nettetal/beteiligung/themen/1004032
„Die drei Fragezeichen Kids“ im Seerosensaal
Am Dienstag, 28. September 2023 gastiert um 15 Uhr das Westfälische Landestheater Castrop-Rauxel im Seerosensaal. Aufgeführt wird das Kindertheaterstück „Die drei Fragezeichen Kids – Der singende Geist“ für Kinder ab sechs Jahren. Onkel Titus hat eine alte Standuhr ersteigert. Kaum steht sie auf dem Schrottplatz, sind plötzlich jede Menge Leute hinter ihr her. Die drei Fragezeichen Kids merken schnell, dass die Uhr ein Geheimnis birgt. Ein singender Geist gibt den drei Detektiven jede Menge knifflige Rätsel auf und führt sie auf eine gefährliche Spur. „Der singende Geist“ ist der 49. Fall der drei Fragezeichen Kids. Er wurde von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer extra für Theateraufführungen geschrieben und 2011 als Buch veröffentlicht.
Eintrittskarten sind online unter www.nettetheater.dezum Preis von fünf Euro erhältlich. Außerdem sind die Eintrittskarten bei der NetteKultur sowie allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Der Verkauf von Eintrittskarten, sowohl in den Räumen der NetteKultur als auch an der Abendkasse, erfolgt ausschließlich bargeldlos.
Mittwoch, 13. September
Hickhack um Fördermittel für Dinçer Güçyeter
Mit 10.000 Euro wollte die Stadt den Elif-Verlag des Lobbericher Autors Dinçer Güçyeter ermöglichen, dauerhaft einen öffentlichen Raum für eine kulturelle Begegnung und Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu schaffen. So etwas in Nettetal zu machen, bedeutet ihm viel, weil Lobberich sein Geburtsort ist. Diese Information wurde seitens der Kulturausschussvorsitzenden bekannt gemacht, fand aber keinen Eingang mehr in die Sitzungsvorlage. Die
CDU meldete Beratungsbedarf an. Das Thema wird im März 2024 neu behandelt.
(Quelle: Rheinische Post)
Wildkräuterspaziergang am Naturschutzhof
Der Naturpark Schwalm-Nette lädt am Sonntag, 1. Oktober, zu einem jahreszeitlichen Rundgang über den NABU-Naturschutzhof ein. Gabriele Heckmanns von der Aira-Heilpflanzenschule begleitet die Gruppe von 11 bis 12.30 Uhr und zeigt bei der Exkursion den herbstlichen Aspekt des Geländes. Die Teilnehmer lernen verschiedene Gehölze und Wildpflanzen kennen und erhalten einen Einblick, wie man wilde Kräuter einsetzen, verarbeiten oder anwenden kann. Die Teilnahme kostet 10 Euro (8 Euro für NABU-Mitglieder).
Eine Anmeldung ist bis zum 18. September erforderlich unter der Telefonnummer 0175 / 2331066.
Zahnärztlicher Dienst informiert über Fluoridierung in Schulen
Im laufenden Schuljahr wird zukünftig in den Schulen des Kreises Viersen im Rahmen der bekannten zahnärztlichen Reihenuntersuchungen (Teil der Gruppenprohylaxe) eine Fluoridierungsmaßnahme angeboten. Dabei wird ein Fluoridlack vollkommen schmerzfrei auf die Zähne aufgetragen. Wissenschaftliche Untersuchungen bieten die Aussicht auf eine bis zu 40-prozentige Verringerung des Kariesrisikos für die fluoridierten Zähne.
Für die Fluoridlackanwendung wird - anders als für die nach Gesetz vorgesehenen Untersuchungen - eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten benötigt. Diese erhalten die Erziehungsberechtigten der teilnehmenden Schulen zusammen mit einer detaillierten Information zur Fluoridanwendung, die fristgerecht an die Schule des Kindes zurückgegeben werden muss.
Kinder, die an einer Fluoridanwendung teilgenommen haben, erhalten einen Kurzbericht zur Vorlage in der Zahnarztpraxis, um die Abstimmung mit der zahnärztlichen Betreuung der Kinder zu gewährleisten. Alle Kosten dieser Maßnahme werden durch den Kreis Viersen, den Arbeitskreis Zahngesundheit im Kreis Viersen sowie anteilig durch die Krankenkassen getragen.
Sonntag, dem 24. September 10 - 17 Uhr, Naturschutzhof: Erntedankfest
Wir beenden die warme Saison mit verschiedenen Programmangeboten und diversen Info-, Verkaufs- und Aktionsständen für Groß und Klein. - 14 Uhr Apfelsaft pressen zur Verkostung - 15 Uhr Ökumenischer Gottesdienst - 15 - 17 Uhr Informationen zum Thema Wildbienen Außerdem gibt es spannende Infos u.a. zu Streuobst. Ein besonderes Angebot ist die Obstsortenbestimmung. Wenn Sie eine Sorte (Äpfel oder Birnen) bestimmen lassen möchten, bringen Sie bitte 5 Früchte des Baumes mit. Verschiedene Aussteller bieten zusätzlich z.B. Keramik für den Garten und Selbstgemachtes wie Marmeladen, Socken, Bilder und Taschen an. Auch für Kinder gibt es einige Aktionen u.a. von der Mitmach-Kinderzeitschrift „Feder & Bernstein“, dem Textilmuseum „Die Scheune“ und der NAJU.
Zeitgleich findet die 37. Nettetaler Pflanzenbörse statt. Hier können Sie Pflanzen tauschen oder kaufen.
Der neue Audioguide des Naturschutzhofs lädt zum Kennenlernen des Geländes ein. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Bundesweiter Warntag am 14. September
Ab 11 Uhr heulen die Sirenen / keine Gefahr für die Bevölkerung
Am Donnerstag, 14. September, findet der bundesweite Warntag statt. Um 11 Uhr werden daher im Kreis Viersen die vorhandenen Sirenen ausgelöst. Der Sirenenprobealarm dient dazu, die Sireneninfrastruktur zu testen und zugleich das Bewusstsein für die unterschiedlichen Sirenensignale in der Bevölkerung zu erhöhen. Der Probealarm am Warntag beginnt stets um 11 Uhr mit einem einminütigen Dauerton. Dieser bedeutet im Ernstfall Entwarnung und soll hier darauf hinweisen, dass eine Sirenenprobe erfolgen wird. Darauf folgt eine fünfminütige Pause. Um 11:06 Uhr ist dann ein einminütiger, zügig auf- und abschwellender Heulton zu hören. Dabei handelt es sich um ein Warnsignal, genannt „Warnung der Bevölkerung“. Im Ernstfall bedeutet dies für die Bevölkerung Ruhe bewahren, Fenster und Türen schließen, Schutz suchen, Radio einschalten und auf weitere Informationen warten. Beim Probealarm an den Warntagen erfolgt aber üblicherweise keine Information über die Sendeanstalten. Nach einer weiteren Pause von fünf Minuten, gibt es um 11:12 Uhr wieder Entwarnung (einminütiger Dauerton), um den Abschluss des Tests zu signalisieren. Ergänzend dazu werden die Warn-Apps „NINA“ (Notfall-Informations-und Nachrichten-App des Bundes), „BIWAPP“ und „KATWARN“ per Push-Benachrichtigung den Sirenenprobealarm am 14. September mittels Warnmeldung begleiten. Auch der Mobilfunkdienst Cell Broadcast wird Warnnachrichten direkt auf das Smartphone schicken. Eine Gefahr für die Bevölkerung besteht zu keinem Zeitpunkt.
Jugendamt bietet Herbstferienbetreuung
Die Herbstferienbetreuung der Stadt Nettetal findet in diesem Jahr vom 2. bis zum 6. Oktober statt. Die Regelbetreuung findet zwischen 9 und 16 Uhr statt und kostet 20 Euro pro Kind. Es kann zusätzlich eine Frühbetreuung gebucht werden, welche um 7.30 Uhr beginnt. Diese Frühbetreuung kostet zusätzlich acht Euro.
Die verbindliche Ferienbetreuung findet im Jugendfreizeitzentrum Arche (An St. Sebastian 37, 41334 Lobberich) statt. Das Mittagessen erhält das Kind über einen Caterer, Getränke stehen den Kindern ebenfalls zur Verfügung. Ein Frühstück sollte dem Kind bei Bedarf mitgegeben werden. Es werden verschiedene Angebote den Kindern geplant und durchgeführt, am Mittwoch findet ein Ausflug statt.
Das Jugendamt der Stadt Nettetal bietet in Kooperation mit XPAD Erlebnispädagogik GmbH Süchteln eine abwechslungsreiche Ferienbetreuung an.
Die Anmeldung des Kindes / der Kinder erfolgt über folgenden Link: https://xpad.verein.tools/publicgroup/304 (Einzusehen auch über den Ferienspielekalender der Stadt Nettetal). Angemeldet werden können Kinder aus Lobberich im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Als Ansprechpartner stehen XPAD, Silvia Jans (Telefon 02162/815538, E-Mail: ferien@xpad-erlebnispaedagogik.de) und Jugendpflegerin Jennifer Daamen (Telefon 02153/898-5116, E-Mail jennifer.daamen@nettetal.de) zur Verfügung.
Dienstag, 12. September
100.000 Euro für Kultur in neu eröffneter Werner-Jaeger-Halle
Kein grünes Licht gab der Kulturausschuss für weitere 200.000 Euro, die für ein besonderes Programm zur Wiedereröffnung der Werner-Jaeger-Halle im Jahr 2025 bereitgestellt werden sollten. In der Diskussion im Kulturausschuss verständigten sich die Politiker darauf, erst einmal nur die Hälfte, sprich 100.000 Euro, zur Verfügung zu stellen. Im November steht das Thema noch mal neu an.
(Quelle: Rheinische Post)
Für Verwaltungs-Mitarbeiter
Stadt will ehemalige Commerzbank-Filiale umbauen
Von einem Erweiterungsbau für das Rathaus träumt die Verwaltung schon lange. Doch weil der nicht von heute auf morgen kommt, will sie nun vorübergehend Büros an der Marktstraße einrichten. Zusammen mit 110.000 Euro für die Einrichtung der Räume in der ehemaligen Bank-Filiale, gab der Rat daher grünes Licht für insgesamt 126.000 Euro.
(Quelle: Rheinische Post)
Goldhochzeit: Der Funke sprang nach dem Kino über
Die Lobbericher Jürgen (71) und Josefine Marganiec (67) sind am 14. September 50 Jahre wurden vor 50 Jahren getraut – im alten Lobbericher Rathaus. Jürgen Marganiec gehört zum grünen Zug der
St.-Rochus-Schützenbruderschaft Sassenfeld. Heute verbringen die beiden viel Zeit in Spanien.
(Quelle: Rheinische Post)
Montag, 11. September
NABU Naturschutzhof bietet Audioguide
Der Naturschutzhof kann nun auf eigene Faust mithilfe eines Audiorundgangs erkundet werden. An sechs über das Gelände verteilten Stationen können Besucher und Besucherinnen den Hof, seine Geschichte und seine Gärten und Wiesen besser kennenlernen. Dabei geht es auch viel um Nachhaltigkeit und um Tipps für das eigene Zuhause.
An der Erstellung der einzelnen Stationen waren das haupt- und ehrenamtliche Team des Naturschutzhofs sowie die Kindergruppen und der Gartentreff beteiligt. Als Sprecherin konnte die Künstlerin Ute Bernstein gewonnen werden.
Um den Rundgang zu machen, braucht man nur ein internetfähiges Gerät mit QR-Code-Scanner.
Alle Stationen und weiterführendes Material können auch von zuhause über die Webseite des Naturschutzhofes angesehen und -gehört werden: .
Auf der Webseite wird die Arbeit des Naturschutzhofs als zertifiziertes Regionalzentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung leicht verständlich präsentiert. Zudem können nun auch vereinfacht Veranstaltungen für Gruppen oder die Anmeldung für das Herbstferienprogramm über diese Website erledigt werden.

Start der Tour im Eingangsbereich.
Foto: Naturschutzbund
Werner-Jaeger-Gymnasium
Mit Rosen, Eis und Schoko-Nikoläusen Unterstützung für Straßenkinder finanzieren
Seit mehr als 40 Jahren gibt es am Werner-Jaeger-Gymnasium den Kairo-Kreis. Schüler der Stufe sieben bis zur Q2 setzen sich für Straßenkinder in Ägypten ein, indem sie das Projekt „Children at risk“ der Caritas in Alexandria unterstützen. Die von der Caritas geführte Einrichtung kümmert sich um Jungen, die auf der Straße leben und gibt ihnen ein Zuhause oder bietet mobile Hilfe an.
(Quelle: Rheinische Post)
Freitag, 8. September
Unfall auf B509: Zwei leicht Verletzte und vier beschädigte PKW.
Eine 35-jährigen Nettetalerin fuhr am Donnerstag gegen 15.00 Uhr mit ihrem Pkw auf der B509 in Fahrtrichtung
Dyck. Verkehrsbedingt bremsten Autos, welche sich vor der 35-Jährigen in gleiche Fahrtrichtung befanden, ab. Vermutlich bremste die Nettetalerin ihren Pkw zu spät ab und fuhr dem Auto einer 33-jährigen Schwalmtalerin hinten auf. Deren Fahrzeug wurde durch den Aufprall nach vorne geschoben, woraufhin es in den Wagen eines 30-jährigen Nettetalers fuhr. Das Auto des Nettetalers kollidierte in Folge dessen mit dem Auto eines 58-jährigen Kempeners. An allen Pkw entstand Sachschaden.
Die 35-Jährige aus Nettetal verletzte sich bei dem Unfall leicht.
Die 33-Jährige Schwalmtalerin wurde leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Straße wurde für die Unfallaufnahme gesperrt.
Expertenvortrag im Krankenhaus „Ergotherapeutische Nachbehandlung der Hand“
19.09.2023 | 15 Uhr | Seminarraum im UG des Krankenhauses
Die menschliche Hand ist ein kleines Wunderwerk. Sie besteht aus 27 Einzelknochen, zahlreichen Sehnen, Bändern, Nerven und Muskeln. Unsere Hände werden täglich stark beansprucht, können fest zupacken, aber ebenso einen Faden in ein Nadelöhr einfädeln. Kurz, sie ermöglichen uns zahlreiche Funktionen. Entsprechend wichtig ist eine sachgerechte Nachbehandlung von Erkrankungen und Verletzungen der Hand, um die physiologischen Funktionen schnellstmöglich wiederherzustellen bzw. bestmöglich zu erhalten. Sven Weber ist leitender Ergotherapeut im Gesundheitszentrum NetteVital und ausgebildeter Handtherapeut.
In seinem Vortrag am 19. September um 15 Uhr stellt er die Möglichkeiten der speziellen Handtherapie vor, die sich stets am individuellen Krankheitsbild orientiert und zudem die Lebensumstände der Betroffenen berücksichtigt. Eine Anmeldung unter Tel. 02153 125 9050 oder per Email an info@nettevital.de ist erwünscht.

Sven Weber
Experten-Vortrag: Moderne Konzepte der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie
20.09.2023 | 15 Uhr, Seminarraum im UG des Krankenhauses
Wenn die Zehen steif werden und möglicherweise noch schmerzen, kann es sich um eine der häufigsten Vorfußdeformitäten handeln: Hallux valgus (Fehlstellung des großen Zehs), Hallux rigidus (Versteifung des großen Zehs), Hammer- oder Krallenzehen, Fehlstellungen am fünften Strahl.
Die Beschwerden der Betroffenen reichen von einem rein kosmetischen Problem bis hin zu starken Schmerzen. Ursachen für die Ausbildung der Fehlstellungen und Bewegungseinschränkungen gibt es viele. Neben anlagebedingten Ursachen wie Spreizfuß oder Plattfuß kann das ständige Tragen von hohen Schuhen ebenfalls eine Zehenfehlstellung begünstigen.
Dr. med. Ioannis Giannakopoulos, zertifizierter Fußchirurg im Nettetaler Krankenhaus, erläutert in seinem Vortrag am 20. September um 15 Uhr moderne Diagnose- und Therapieverfahren. Zudem zeigt er auf, wann ein operativer Eingriff notwendig wird und wie die Patienten den Therapieverlauf positiv beeinflussen können.
Im Mittelpunkt des Vortrages stehen Vorfußfehlstellungen, die Behandlungsmöglichkeiten bei Kindern und Erwachsenen sowie operative und nicht operative Behandlungsmöglichkeiten bei Arthrose am Fuß und am Sprunggelenk.
Im Anschluss steht Dr. Giannakopoulos den Besuchern für Fragen zur Verfügung. Der Vortrag ist kostenlos.

Dr. Ioannis Giannakopoulos
Pedelec-Fahrerin bei Unfall im Flothend schwer verletzt
Am Donnerstag gegen 12.00 Uhr fuhr eine 64-jährige Frau aus Siegen mit ihrem Pedelec auf einem Schotterweg von der Breyeller Straße in Richtung Flothend. Möglicherweise aus Unachtsamkeit stieß sie gegen einen rot-weißen Poller, der in der Mitte des Weges stand.
Die 64-Jährige stürzte in der Folge so schwer, dass sie zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht wurde.
Ingo Schabrich als Kreisdirektor wiedergewählt
Ingo Schabrich bleibt Kreisdirektor des Kreises Viersen. Dies hat der Kreistag unter Vorsitz von Landrat Dr. Andreas Coenen in seiner Sitzung am 07.09.2023 einstimmig ohne Enthaltung beschlossen. Die Wahl muss noch durch die Bezirksregierung Düsseldorf bestätigt werden.
Schabrich ist seit Juni 2009 beim Kreis Viersen und verantwortlich für das Dezernat für Jugend, Familie, Bildung und Kultur.
Der NABU Naturschutzhof lebt vom Mitmachen – Ihr/dein Engagement ist gefragt!
Jeden 3. Samstag im Monat von 10-13 Uhr benötigen wir helfende Hände bei der Pflege des 2 ha Außengeländes.
Das nächste Treffen ist am 16. September.
Wir freuen uns über weitere Aktive! Bitte wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen. Wir bitten um eine Anmeldung bis Sonntag, d. 10. Septmber per E-Mail über naturschutzhof@nabu-krefeld-viersen.de , um Geräte und Co bereitstellen zu können.
Donnerstag, 7. September
Vor 100 Jahren:
Tag der Ausbildung im Rathaus
Die Stadt Nettetal lädt am Dienstag, 26. September 2023 zwischen 15 und 17 Uhr zum zweiten Mal zum Tag der Ausbildung in das Rathaus ein. An diesem Nachmittag werden die vielseitigen Ausbildungsberufe der Stadt Nettetal vorgestellt: Ausbildung zur bzw. zum Verwaltungsfachangestellten Duales Studium Bachelor of Laws / Bachelor of Arts Staatlich anerkannte Erzieherin bzw. Staatlich anerkannter Erzieher (Anerkennungsjahr und praxisintegrierte Ausbildung) Ausbildung zur Notfallsanitäterin bzw. zum Notfallsanitäter Ausbildung zur Gärtnerin bzw. zum Gärtner im Garten- und Landschaftsbau
Ein Blick hinter die Kulissen sowie viele anschauliche Informationen zu den Berufen und zu dem Ausbildungsalltag sind möglich. Es besteht außerdem das Angebot des direkten Kontaktes mit Auszubildenden und Ausbildungsverantwortlichen. Angesprochen fühlen sollten sich Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen bzw. Abschlussjahrgänge, aber auch alle diejenigen, die sich bereits in der Berufsorientierung befinden. Auch Eltern, Erziehungsberechtige oder weiter Interessierte sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen zum Ausbildungsangebot der Stadt Nettetal finden sich unter www.nettetal.de/ausbildung. Zudem beantwortet Julia Armanasi Fragen rund um das Thema Ausbildung unter der Telefonnummer 02153/898-1024 oder per E-Mail julia.armanasi@nettetal.de
Angezeigte sexuelle Nötigung im Kölsum:
Polizei fahndet mit Phantombild nach Täter
Am Abend des 21. August zwischen 17:45 und 18.00 Uhr hat ein bislang unbekannter Mann versucht, eine 31-jährige Frau zu vergewaltigen.
Inzwischen ist ein Phantombild des mutmaßlichen Täters erstellt worden.
Hinweise erbittet die Polizei unter der Rufnummer 02162/377-0.

Montag, 5. September
Schnelles Internet: Stadt soll mehr Geld für Glasfaserkabel locker machen
Die Stadt wird sich wohl mit einem Beitrag aus ihrer Kasse an einem Programm beteiligen, das schnelles Internet auch noch in die letzten Winkel trägt. Nachdem das Land seinen Anteil reduzierte sind nun 20% statt der geplanten 10% Eigenanteil erforderlich Gleichzeitig wurden andere Anschüsse zuschussfrei verlegt: Fast 5.000,- € für jeden der 271 nötigen Anschlüsse verbleiben. Der Stadtrat soll die benötigten 1,3 Millionen Euro am 6. September beschließen.
(Quelle: Rheinische Post)
Sonntag, 3. September
Funfair - Konzert am Wochenende
Einzelhändler spenden für die Kindergärten

Samstag, 2. September
Weg am Nettebruch ist wieder freigegeben – Hornissen sind noch da
Auf etwas Distanz zu Hornissennestern zu bleiben, ist nach Ansicht von Naturschützern ausreichend. Hornissen seien friedliebende Insekten, die sich allerdings ihren Staat verteidigen, wenn sie sich bedrängt fühlen. Hektische Bewegungen in einem Umkreis von drei bis vier Metern eines Nestes sollten vermieden werden.
(Quelle: Rheinische Post)
Ältere Nachrichten: August 2023
Nachrichtenarchiv
Medien:
lobberich.de (eigene Meldungen)
Tageszeitungen
Rheinische Post
Westdeutsche Zeitung
De Limburger
Neue Ruhr Zeitung (Funke Medien)
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Funke Medien)
Wochenzeitungen
Grenzland Nachrichten (Rautenberg Media)
Extra-Tipp am Sonntag (Report-Anzeigenblatt)
imGRAF (Marcel Gerits Medien)
online - Magazine
Nettetalaktuell
Westzeit
lokalklick
Rheinischer Spiegel
FuPa.net
Harzhelden
Vereine/Institutionen:
Stadtverwaltung Nettetal
Kreisverwaltung Viersen
Kreispolizeibehörde
Agentur für Arbeit, Krefeld
Naturpark Schwalm-Nette
Naturschutzhof
Krankenhaus Nettetal
Matthias-Neelen-Tierheim
Arbeitskreis Alte Kirche
Bücherei St. Sebastian
CDU Nettetal
dpsg-Pfadfinderstamm Lobberich
Verkehrs- und Verschönerungsverein Lobberich
Nettepunkt e.V.
Netteverband
Pfarramt St. Sebastian
SPD Nettetal
ev. Kirchengemeinde Lobberich/Hinsbeck
Reit- und Fahrverein
Lobberich 1926 e.V.
Entsorgungsgesellschaft Niederrhein
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Viersen