Nachrichten Juli 2019
aktuelle Nachrichten: https://lobberi.ch/aktuell
Freitag, 31. Juli
Alles klar fürs Jubiläum
Viel wurde bewegt, um eine attraktive Jugendarbeit in Nettetal anzubieten,
die sicher auch ihren Selbstzweck hat, Jugendliche schon früh für
die Arbeit der Feuerwehr zu begeistern. (...) Viele weitere Aktivitäten
aus Spiel und Spaß, im sozialen Bereich und die feuerwehrtechnische
Ausbildung sind ein Zeugnis dafür, dass sich junge Menschen hier
wohlfühlen.
(Quelle:
Extra-Tipp am Sonntag)
Bäume werfen auf dem Kölsum
Hier liegen massige Kugeln und Steine, dort an den Wänden hängen
dicke Ketten. Und auf der Wiese liegt der über fünf Meter lange
Baum alles Geräte, die Highlander Markus Vortriede aus
Lobberich-Kölsum zum fast täglichen Training benötigt.
(Quelle:
Extra-Tipp am Sonntag)
Donnerstag, 30. Juli
Schönfelder schreibt Brandbrief an Hannelore Kraft
Armin Schönfelder, Nettetals Erster Beigeordneter, fordert in einem
Brief an Ministerpräsidentin Hannelore Kraft einen "Paradigmenwechsel"
in der Flüchtlingspolitik. Unzureichende finanzielle Ausstattung der
Kommunen durch Bund und Land sowie fehlende Erstaufnahmeeinrichtungen eine
Belastung, die eine Stadt wie Nettetal mittelfristig nicht mehr bewältigen
könne, ohne dass Schulen und Vereine darunter leiden müssten.
"Unverzüglich" müssten das Kosovo, Albanien und Montenegro "endlich
zu sicheren Herkunftsstaaten erklärt werden".
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Naturpark rüstet sich für die Zukunft
Das 50-jährige Bestehen des Naturparks Schwalm-Nette ist Anlass, kurz
ein mal innezuhalten und sich darüber zu freuen, was er heute darstellt.
Aber längst haben die Verantwortlichen die Zukunft im Blick.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Mittwoch, 29. Juli
Leistungen für Asylbewerber
Unter der Überschrift Städte bitten Flüchtlinge zur Kasse berichtet die Rheinische Post in ihrer Ausgabe vom 29.07.2015 über die Praxis einzelner Städte und Gemeinden, von den Grundleistungen für Flüchtlinge und Asylbewerber Teilbeträge einzubehalten.
Dabei wird die Behauptung aufgestellt, viele Kommunen würden sich einen Teil der Kosten für Versorgung und Unterbringung von den Flüchtlingen zurückholen und diesen Betrag vom Taschengeld abziehen. Das Verhalten der Städte Neuss, Mönchengladbach, aber auch insbesondere Nettetals, wird als Tabubruch, Extraweg findiger Kommunen sowie Offenbarungseid bezeichnet.
Die in der Berichterstattung erhobenen Behauptungen sind überwiegend nicht zutreffend und verkürzen den Sachverhalt auf unzulässige Weise. Die Stadt verrechnet lediglich durch Sachbezüge erbrachte Leistungen mit den dafür vorgesehenen Bargeldbeträgen, ohne dass den Asylbewerbern dadurch ein finanzieller Nachteil entsteht.
Zutreffend ist, dass die Stadt Nettetal von den Leistungen nach § 3 Abs. 2 Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) aus den Abteilungen 2-12 der Regelsatzverordnung für das physische Existenzminimum volljährigen Einzelpersonen einen Teilbetrag in Höhe von 74,15 abzieht, da die Leistungen der Abteilungen 3, 4 und 6 (Bekleidung, Wohnen und Energie sowie Gesundheit) von der Stadt als sogenannte Sachleistungen gewährt und deswegen nicht doppelt bewilligt werden können. Dies ist rechtlich zulässig, eine zusätzliche Bewilligung in Form von Bargeld wäre rechtswidrig.
Die Leistungen der Abteilung 3 (Bekleidung und Schuhe) werden an die Asylbewerber und Flüchtlinge in Form von Gutscheinen für die Kleiderkammer der Caritas sowie Gutscheinen zum Kauf von Unterwäsche und Schuhen bei in der Stadt ansässigen Anbietern gewährt. In der Abteilung 4 (Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung) ist der Regelsatz in Höhe von 33,39 für Instandhaltung und Schönheitsreparaturen sowie Strom enthalten. Da diese Aufgaben von den städtischen Hausmeistern wahrgenommen werden und die Stadt die Stromkosten unmittelbar an die Stadtwerke entrichtet, wird dieser Ansatz mit den städtischerseits erbrachten Aufwendungen verrechnet.
Für die beiden Gemeinschaftsunterkünfte in der Breslauer Straße und am Schmaxbruch zahlt die Stadt Nettetal an die Stadtwerke im Jahr durchschnittlich 70.000,00 an Stromkosten. Umgerechnet auf die dort untergebrachten Personen ergibt dies monatlich Stromkosten in Höhe von rund 46,00 .
Soweit in der Berichterstattung der Eindruck erweckt wird, die Schutzsuchenden müssten in den Landesunterkünften nichts bezahlen, wird verkannt, dass die Flüchtlinge und Asylbewerber in den Aufnahmeeinrichtungen des Landes keine Bargeldleistungen sondern ausschließlich Sachleistungen erhalten und demzufolge auch gar kein Betrag zur Aufrechnung zur Verfügung steht.
Nicht erwähnt wird, dass die Flüchtlinge und die Asylbewerber in Nettetal wie in vielen anderen Kommunen auch zusätzliche Hilfe erhalten. Es gibt gegenwärtig eine Betreuung durch zwei Sozialarbeiter, drei Hausmeister sowie ein breites Netzwerk an Ehrenamtlichen. Dieses Netzwerk setzt sich für die Belange der Asylbewerber ein und unterstützt diese bei Behördengängen, dem Weg zum Arzt oder anderen Verrichtungen des Alltags sowie durch Sachleistungen. Dies sind auch im Vergleich zu anderen existenzsichernden Leistungen wie Arbeitslosengeld 2 oder Grundsicherung - nicht selbstverständliche zusätzliche Hilfestellungen.
Ein besonderes Anliegen der Stadt ist es, den Flüchtlingen und Asylbewerbern bei der Integration in die Gemeinschaft behilflich zu sein. Zusammen mit dem Flüchtlingsrat und dem Förderverein für Flüchtlinge werden Sprachkurse organisiert, die Einbindung in Sportvereine ermöglicht sowie zur Verbesserung der Mobilität durch das Ehrenamt kostenlos Fahrräder bereit gestellt. Städtische Gesellschaften wie das Krankenhaus stellen darüber hinaus Praktikumsplätze für Asylbewerber, die über die entsprechende Qualifikation und Sprachkenntnisse verfügen, bereit, damit diese nach drei Monaten schneller in den Arbeitsmarkt integriert werden können.
Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass sowohl die Versorgung als auch
die Unterbringung der Asylbewerber in Nettetal trotz der großen Zahl
an Neuzuweisungen kaum verändert wurde. Provisorische
Gemeinschaftsunterkünfte können weitgehend durch die Anmietung
geeigneter Örtlichkeiten vermieden werden. In den vergangen Monaten
wurde zum Beispiel ein ehemaliges Hotel mit Einzelbädern und
Gemeinschaftsräumen als Unterkunft angemietet. Die hohe Quote an dezentral
in den Stadtteilen untergebrachter Flüchtlinge konnte durch die Anmietung
neuer Wohnungen beibehalten werden. Auch der Neubau von zwei
Gemeinschaftsunterkünften ermöglicht ein menschenwürdiges
Wohnen. Für eine gute Unterbringung der Flüchtlinge wird die Stadt
auch weiterhin durch finanziellen Einsatz und bedarfsgerechte Lösungen
sorgen.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Städte bitten Flüchtlinge zur Kasse
Die Stadt Nettetal zum Beispiel verlangt von einem erwachsenen Asylsuchenden
74,15 Euro für Bekleidung, Unterkunft und Energie. .(...) Der
Flüchtlingsrat NRW kritisierte das Vorgehen der Städte. "Strom
wird recht oft abgezogen. Auch werden häufig Gutscheine für
Kleiderkammern ausgeteilt. Ansonsten zahlen viele Kommunen den vorgesehenen
Betrag, aber es gibt immer findige Kommunen, die Extrawege ausprobieren"
(...)
Nicht alle Städte holen sich Geld von den Flüchtlingen zurück.
In Dortmund und Bonn erhalten alle den vollen Regelsatz.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Lesen Sie auch die Erwiderung der Stadtverwaltung zu diesem Artikel hier
Kooperation in der Geriatrie mit Helios
Nettetals Städtisches Krankenhaus hat die Zusammenarbeit mit der Klinik in Hüls vereinbart.
Im Vordergrund der Zusammenarbeit steht nach Angaben beider Kliniken die
hochwertige Versorgung von älteren Menschen. Es gehe darum, den
Behandlungsbedürfnissen und individuellen Wünschen besser gerecht
zu werden. Die Zusammenarbeit umfasst einen gegenseitigen Konsiliardienst
und die Festlegung individueller Behandlungsabläufe innerhalb
altersmedizinischer Standards.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Dienstag, 28. Juli
Pfarrer K.: Bleibt das Urteil in Kraft?
Im Revisonsverfahren zum Urteil gegen Pfarrer Georg K., der auch mehrere
Jahre in Nettetal tätig war, hat jetzt Generalbundesanwalt Harald Range
Stellung genommen. Dieser sehe zwar einige Schwächen im Urteil, diese
seien jedoch nicht so entscheidend, dass das Urteil des Krefelder Landgerichts
geändert werden müsse.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
21 neue Flüchtlinge in Nettetal
Die Devise heißt: Enger zusammenrücken. Gestern und
am heutigen Mittwoch kamen insgesamt 21 Flüchtlinge nach Nettetal. Sie
werden in Unterkünften über die Stadt verteilt untergebracht.
(Quelle:
Stadtspiegel
Nettetal)
Montag, 27. Juli
Stürmisches Wetter für Ross und Reiter
Dunkle Wolken zogen am Samstag zeitweilig über dem Parcours auf, es
weht zeitweise in heftiger und vor allem böiger Wind. Das angekündigte
Unwetter verschonte aber Lobberich weitgehend.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Ross und Reiter trotzen beim Turnier Wind und Wetter
Das Reitsportfestival des Reit- und Fahrvereins Lobberich hatte am Samstag
einen ungebetenen Gast: Böiger Wind fegte zeitweilig über das
Gelände. Die Organisatoren hatten aber rechtzeitig Vorsorge getroffen
und alles gut befestigt.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Am Sonntag muss alles raus
isten über Kiste. Sack neben Sack. Die Lobbericherin Nadine Klein stapelt
zur Zeit Kleidung, Spielwaren oder Deko und andere nützliche Dinge in
ihrem Keller. Am kommenden Sonntag wird alles verschenkt. An
Bedürftige.
(Quelle:
Extra-Tipp am Sonntag)
Samstag, 25. Juli
Gute Leistungen zum Start des Turniers an der Lüthemühle
Ganz im Zeichen der jungen Pferde stand der erste Tag des 62. Reitsportfestival
beim Reit und Fahrverein Lobberich an der Lüthemühle. Die Springpferde-
und Dressurpferdeprüfungen werteten die Lobbericher als Sichtungen für
das Deutsche Bundeschampionat in Warendorf, der Deutschen Meisterschaft für
junge Pferde, auf.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Prediger-Wettstreit: Zeigt her eure Verse
Bis zum 1. August noch können sich Teilnehmer am "Preacher Slam" in
der Alten Kirche in Lobberich anmelden. Die Organisatoren laden junge Menschen
bis etwa 20 Jahren dazu ein, sich mit einem Text über Sinnsuche zu
beteiligen
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Freitag, 24. Juli
Gewerbemeldestelle in der 31. Kalenderwoche geschlossen
Aus Krankheitsgründen ist die Gewerbemeldestelle der Stadtverwaltung
in der Zeit vom 27.07. bis 31.07.2015 geschlossen. Auskünfte und Beratungen
können in dieser Zeit leider nicht erteilt werden. Gewerbean-, Gewerbeab-
und Gewerbeummeldungen können schriftlich vorgenommen werden. Die
entsprechenden Vordrucke sind über den Internetauftritt der Stadt
www.nettetal.de unter ->Rathaus -> Bürgerservice > Formulare
abrufbar.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Naturpark Schwalm-Nette: Zählung der Schmetterlinge
Zur Präsentation der Ergebnisse der deutschlandweiten Zählung der
Schmetterlinge lädt der Naturpark Schwalm-Nette am Montag, 3. August,
ein. Schon seit 13 Jahren werden von April bis September regelmäßig
die Falter-Bestände ermittelt. Die Teilnehmer erfahren, welche Arten
wann und wie häufig festgestellt wurden. Los geht es unter der Leitung
von Markus Heines um 14.15 Uhr auf dem NABU Naturschutzhof Nettetal, Sassenfeld
200 in Lobberich. Markus Heines betreut die Teilnehmer bis 15.30 Uhr. Auch
Kinder sind willkommen. Bei Regen oder Sturm fällt die Veranstaltung
aus. Die Teilnahme ist kostenlos, eine kleine Spende wird gern gesehen. Auskunft
unter Telefon 02153/89374 oder online:
www.tagfalter-monitoring.de
(Quelle:
Naturpark Schwalm-Nette)
Satzungsbeschluss über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Lo-22 Steegerstraße
Der Rat der Stadt Nettetal hat am 24.06.2015 die 1. Änderung des Bebauungsplanes Lo-22 Steeger Straße gemäß § 10 BauGB in Verbindung mit §§ 7 und 41 GO NW als Satzung beschlossen.
Das Plangebiet liegt nördlich der Lobbericher Innenstadt zwischen dem Eckgebäude Steeger Straße / Niedieckstraße und der geschlossenen Bebauung an der Steeger Straße Richtung Elisabethstraße.
Die 1. Änderung des Bebauungsplanes Lo-22 Steeger Straße wird mit der dazugehörigen Begründung während der Dienststunden und zwar montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr sowie freitags von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus der Stadt Nettetal, Doerkesplatz 11, Fachbereich Stadtplanung, zu jedermanns Einsicht bereitgehalten. Über den Inhalt geben die Mitarbeiter des Fachbereiches Stadtplanung in den Räumen 306, 307, 320, 322 und 323 gerne Auskunft.
Öffentliche Auslegung der 11. Änderung des Flächennutzungsplanes (Bereich Bebauungsplan Lo-31 Strandweg)
Der Ausschuss für Stadtplanung der Stadt Nettetal hat am 09.12.2010 die Aufstellung der 11. Änderung des Flächennutzungsplanes beschlossen. Weiterhin hat der Ausschuss für Stadtplanung der Stadt Nettetal in seiner Sitzung am 23.06.2015 die öffentliche Auslegung der 11. Änderung des Flächennutzungsplanes beschlossen. Das Plangebiet befindet sich südwestlich des Stadtteilzentrums Lobberich am Strandweg, südlich der Breyeller Straße und östlich des Nettebruchs.
Der Entwurf nebst Begründung zu dieser
Flächennutzungsplanänderung wird in der Zeit vom 07.08.2015 bis
zum 07.09.2015 im Rathaus am Doerkesplatz bereitgehalten. Während dieser
Frist können von montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr
und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr sowie freitags von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr
im Rathaus bei den Mitarbeitern des Fachbereiches Stadtplanung (der Entwurf
hängt im Flur vor den Räumen 305 und 306 im 2. Obergeschoss)
Stellungnahmen hierzu abgeben.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Verkehrsunfallflucht, 41-Jährige leicht verletzt
Bei einem Zusammenprall mit einem Pkw verletzt sich eine 41jährige Nettetalerin leicht. Der unfallbeteiligte Autofahrer entfernt sich unerlaubt vom Unfallort.
Die Nettetalerin stand am Donnerstag, 23.07.2015, um 15.30 auf der
Friedensstraße mit einem Paket in der Hand an ihrem auf der linken
Fahrbahnseite geparkten Pkw und wollte einen Autofahrer, der aus Richtung
Rosental in Richtung Werner-Jaeger-Straße fuhr, passieren lassen. Beim
Vorbeifahren touchiert der rechte Außenspiegel des Pkw ihre Hand und
sie verlor das Paket aus den Händen. Durch den Schwung stieß sie
mit dem Bein gegen den vorbeifahrenden Pkw. Der Fahrer des Pkw setzte seine
Fahrt fort, ohne sich um die leicht verletzte Frau zu kümmern. Zeugen,
die zur Klärung des Unfallhergangs beitragen oder Angaben zu dem
flüchtigen Pkw machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer
02162/377-0 beim Verkehrskommissariat zu melden.
(Quelle:
Kreispolizeibehörde )
Lobberichs Frauen auf gutem Weg
Der Handball-Oberligist bereitet sich auf eine schwere Saison vor. Der neue
TVL-Trainer Marcel Schatten muss mit einem personellen Aderlass leben.
"Der Klassenerhalt ist machbar", sagt Schatten. Ihm kommt es nun darauf an,
aus seinen zwölf Spielerinnen eine Einheit zu formen, die möglichst
so spielt, dass sie nicht in ein Leistungstief fällt. Sollte das passieren,
das weiß auch Schatten, könnte es gefährlich werden.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Donnerstag, 23. Juli
Die Jugendfeuerwehr baut eine Zeltstadt am See auf
Am Donnerstag, 6. August, wird die kleine Zeltstadt am Windmühlenbruch
an der katholischen Grundschule am See aufgebaut. An diesem Tag empfängt
die Nettetaler Jugendfeuerwehr auch ihre Gäste. Um 21 Uhr startet das
Programm mit einem Fackelzug. Unter den Klängen der Kreisfeuerwehrkapelle
geht es in den Ingenhovenpark, wo das Zeltlager unter dem ökumenischen
Segen offiziell eröffnet wird. Danach geht es zurück in die Zeltstadt.
Interessierte Bürger werden dort gerne gesehen.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Unterwegs im Münsterland
Der Verein Niederrhein in Lobberich hat sich einige tage im Münsterland
umgesehen. Die 33. Jahresradwandertour führte nach Haltern (...) Ziele
waren Schloss Lembeck, Burg Vischering und die barocke Schlossanlage
Nordkirchen.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Mittwoch, 22. Juli
Lobberich erwartet große Sprünge
Morgen beginnt die 62. Auflage des großen Reitsportfestivals. Vier
Tage lang ist die Anlage des Reit- und Fahrvereins dann wieder Schauplatz
spektakulärer Sprünge. Das 62. Reitsportfestival des Reit- und
Fahrvereins Lobberich vom 23. bis 26. Juli im Reitsportzentrum An der
Lüthemmühle lockt einmal mehr viele hervorragende nationale
und internationale Teilnehmer an. Im Mittelpunkt werden Springwettbewerbe
stehen.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Das Reitfestival der großen Sprünge
Die Lobbericher stellen ihr Turnier unter die Überschrift "Schau - Sport
- Fun". Sie bieten dem vermutlich einmal mehr zahlreichen reitsportbegeisterten
Publikum sieben Springen der besonders anspruchsvollen Klasse S*. Erwartet
werden rund 800 Starts von etwa 300 Teilnehmern.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Horseball-Länderkampf am Abend
Zum Flutlichtabend gibt es am Samstag, 25. Juli, ab 20 Uhr ein Länderspiel
im Horseball zwischen Teams aus den Nieder-landen und Belgien.(...) "Das
ist ein rasanter Sport. Gutes reiterliches Können setzt er voraus. Horseball
verlangt eine gewisse Akrobatik und schnelle Reaktionen", sagt Wilhelm Tobrock.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Dienstag, 21. Juli
Gemeinde auf Suche nach dem Pfarrer
Die evangelische Kirchengemeinde Lobberich-Hinsbeck will die Pfarrstelle
neu besetzen. Bewerber müssen eine Probepredigt halten. Seine Entscheidung
fällt das Presbyterium nach einem Wahlgottesdienst.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Gemeinde lädt zum Pfarrer-Casting
Der Eine geht, der Neue kommt: So einfach funktioniert das in der Praxis
nicht, wenn eine Kirchengemeinde eine Nachfolge für ihren scheidenden
Pfarrer sucht. Wie und ob zum Beispiel die Gemeinde Lobberich-Hinsbeck, deren
Pfarrer Matthias Engelke am 16. August offiziell von seinem Amt entpflichtet
wird, an einen neuen Pfarrer oder eine neue Pfarrerin kommt, das erläutern
Superintendent Burkhard Kamphausen in Krefeld und Presbyterin Christa
Bohris.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Ohne Gift gegen die Giftpflanzen vorgehen
Der Kampf gegen das giftige Gewächs scheint aussichtslos: "In den meisten
Fällen bleiben die Maßnahmen erfolglos", bilanziert das Bundesamt
für Naturschutz in Bonn Versuche, die wild wuchernde Herkulesstaude
rein mechanisch zu beseitigen. Trotzdem verzichtet die Stadt Nettetal
vorläufig auf den Einsatz von Herbiziden: "In diesem Jahr bekämpfen
wir die Herkulesstaude manuell", erklärte Heike Meinert vom
Grünflächenamt.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Bild von Andreas Melchers als Leihgabe fürs Dorfmuseum
Ein Ölgemälde, das aller Wahrscheinlichkeit nach der Kaldenkirchener
Maler Andreas Melchers schuf, ergänzt jetzt auf Zeit den Fundus das
Hinsbecker Dorfmuseums. Der Vorsitzende des Lobbericher Heimatvereins
"Lobberland", Ralf Schmeink, war durch den Zeitungsbericht über die
Ausstellung "Os Kirk St. Peter" aufmerksam geworden. Im Besitz des Vereins
Lobberland befindet sich ein Ölgemälde, das von Melchers gezeichnet
ist und von 1982 stammt.Bild von Andreas Melchers als Leihgabe fürs
Dorfmuseum
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Montag, 20. Juli
Blick ins alte Lobberich
Das Nettetaler Ehepaar Greta van der Beek-Optendrenk und Dr. Theo Optendrenk
(im Bild rechts) hat Kreisarchivar Dr. Gerhard Rehm (links) eine Kopie des
Lobbericher Leibgewinnsbuchs der Herren von Bocholtz überreicht. Das
Buch gibt Aufschluss über Bewohner und Besitzverhältnisse von
Häusern, Höfen und Grundstücken im 17. und 18. Jahrhundert.
142 Lobbericher sind aufgeführt, die von den adeligen Grundeigentümern
Häuser oder Land auf ihren Leib gewannen, also
pachtähnlich in Bewirtschaftung nahmen.
(Quelle:
Extra-Tipp am Sonntag)
Nettetal stößt bei Flüchtlingen an seine Grenzen
Viele Menschen haben sich die ehrenamtliche Aufgabe gestellt zu helfen. "Wir
haben den Eindruck, dass immer mehr Bürger uns unterstützen, je
mehr Flüchtlinge bei uns ankommen", sagt Schönfelder beeindruckt.
Das so oft beschworene Wort der "Willkommenskultur" treffe in Nettetal
außerordentlich gut die Aufnahmebereitschaft der Bürger.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Jede Woche sieben weitere Flüchtlinge
Mehr als 250 Asylbewerber sind mittlerweile in der Stadt. Wöchentlich
kommen im Durchschnitt sieben, es gehen gleichzeitig zwei. Fünf
zusätzlich - die Zahl klingt nicht einmal bedrohlich. Aber das der Zustrom
nicht abreißt und womöglich noch anschwillt, das bereitet der
Stadt zunehmend Kopfzerbrechen.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Lobberichs alte Hauptschule gilt als eher ungeeignet
Die Klassenräume sind groß - wie viele Leute sollte man denn hier
"wohnen" lassen? Intimsphäre, Möglichkeiten, sich zurückzuziehen
- Fehlanzeige. Auch hier wären die sanitären Anlagen unzureichend.
Die Stadt bzw. ihr Nettebetrieb müsste sehr viel Geld in die Hand nehmen,
um den energetisch problematischen Bau herzurichten.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Mit 16 Jahren durch Asien und Europa
Mit 16 Jahren alleine, ohne die Familie von Afghanistan nach Deutschland.
Diese Reise nahm Ali aus der afghanischen Provinz Wardak Ende 2011 auf sich.
(...) Zunächst lebte er in den Containern am Caudebec-Ring in Lobberich.
Er nahm Unterricht in Deutsch, der durch einen Spendenlauf finanziert wurde.
(...) Heute wohnt er (...) in einer WG.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Samstag, 18. Juli
Die Fahne aus Lobberich erhielt jetzt das "Haus Schlesien" im Siebengebirge.
Weil der Krebs, wie er spürte, nicht mehr zu besiegen war, hat Manfred
Scholz zeitig begonnen, seine lokalhistorischen Schriften und Unterlagen
über seine schlesische Heimat Langwasser zu ordnen und die Geschichte
der Landsmannschaft Schlesien in Lobberich der Nachwelt zu erhalten.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Freitag, 17. Juli
Nur noch wenige Bauern in Bocholt
Das Buschwerk ringsum und die Hanglage nach Südwesten waren ideale
Voraussetzungen, während des Zweiten Weltkrieges in Oberbocholt Stellungen
für Flugabwehrkanonen (Flak) und Bunker zu bauen. Allerdings wurde die
Honschaft damit auch zum Ziel von Bomben. Alliierte Flugzeuge warfen sie
dort ab, um diese Geschütze zu zerstören. Außerdem hatten
sie das Ziel, auch die nah vorbeiführende Bahnlinie Lobberich-Grefrath
zu treffen. Das kam zur Sprache, als sich der Heimatverein "Stammtischrunde"
über Bauernhöfe in Bocholt unterhielt, die es zwischen der
Süchtelner Landstraße und Bahnlinie in den 1940er- bis 1960er-Jahren
gegeben hat.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Donnerstag, 16. Juli
Buch gewährt Einblick ins alte Lobberich
Kreisarchiv übernimmt wertvolle Dokumente in seinen Bestand
Das Nettetaler Ehepaar Greta van der Beek-Optendrenk und Dr. Theo Optendrenk hat Kreisarchivar Dr. Gerhard Rehm eine Kopie des Lobbericher Leibgewinnsbuchs der Herren von Bocholtz überreicht. "Es ist zwar nur eine Kopie. Dennoch ist das Leibgewinnsbuch für Lobberich, aber auch für Hinsbeck von unschätzbarem Wert", sagt Dr. Rehm. Das Buch gibt Aufschluss über Bewohner und Besitzverhältnisse von Häusern, Höfen und Grundstücken im 17. und 18. Jahrhundert. 142 Lobbericher sind aufgeführt, die von den adeligen Grundeigentümern Häuser oder Land "auf ihren Leib gewannen", also pachtähnlich in Bewirtschaftung nahmen. Das Buch liegt nun zur Nutzung und Forschung in Absprache mit der Stadt Nettetal im Kreisarchiv Viersen.
"1964 gelangte eine Kopie des Leibgewinnsbuchs an die damalige Stadt Lobberich", berichtet Dr. Optendrenk. Dies beurkundet ein Vorblatt im Buch, auf dem in kalligraphisch aufwändiger Schrift der Stifter Ludwig Kessels aus Mönchengladbach benannt wird. Die Stiftung könnte daher rühren, dass Ludwig Kessels von Johann Heinrich Kessels, dem damaligen Bürgermeister von Lobberich, und dessen Ehefrau Adelgunde abstammt.
Gleichzeitig hat das Ehepaar Optendrenk dem Kreisarchiv Unterlagen zur Lobbericher Textilgeschichte zugeleitet. Dazu gehören beispielsweise sechs Ordner, die sich zuletzt im Besitz der Firma de Ball befanden. Überreicht wurde auch eine Materialsammlung von Ernst Cremers, dessen Arbeit Grundlage für die Firmengeschichte Niedieck-de Ball war. Die Erträge dieser Arbeiten fanden Eingang in den vom Ehepaar Optendrenk herausgegebene Buch "Samt und Seide" (Nettetal 2012).
"Das Leibgewinnsbuch wird dem Stadtarchiv Lobberich beigefügt. Die
übrigen Dokumente kommen als eigener Bestand zu der Abteilung Sammlungen",
sagt Dr. Rehm. Das Kreisarchiv Viersen hat seinen Sitz in der Kempener Burg,
Thomasstraße 20. Kontakt Tel. 02152/149922, E-Mail
archiv@kreis-viersen.de
(Quelle:
Kreisverwaltung Viersen)
Dienstag, 14. Juli
Radwegebrück im Bereich Flothend wird erneuert
Die Radwegebrücke über die Nette im Bereich Flothend wird in der
kommenden Woche erneuert. Ab Montag, 20 Juli beginnen die Demontagearbeiten
und am Dienstag, 21. Juli wird die Brücke ausgetauscht. Danach müssen
die Zuwegungen angepasst werden. Während der Arbeiten kann der Weg nicht
genutzt werden. Für die Zeit der Montage am Montag, 21. Juli ist die
Straße Flothend im Bereich der Brücke gesperrt. Die Arbeiten werden
voraussichtlich Ende der nächsten Wochen abgeschlossen sein.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Künftig Tagespflege am Niedieckpark
Nettetal. In Lobberich errichtet die Wohnungsbaugesellschaft Janissen-Brass
& Dannreuther ein mehrgeschossiges Haus, in dessen Parterre demnächst
der Arbeiter-Samariter-Bund 14 Plätze für die Tagespflege einrichten
will.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Claudia Delissen zeigt Bilder im Städtischen Krankenhaus
Noch bis Ende August zeigt das Städtische Krankenhaus Aquarell- und Eitemperabilder Arbeiten von Claudia Delissen.
Die Ausstellung zeigt Motive vom Niederrhein.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Sanitäterchen für die Schule am See
Mädchen Jungen der katholischen Grundschule am See haben sich im vergangenen
Schuljahr in "Erster Hilfe" ausbilden lassen. Ludwiga Reinhold von der Ortsgruppe
des Malteser Hilfsdienstes (MHD) überreichte zum Ende des Schuljahres
den Kindern die verdienten Urkunden. "Jetzt seid ihr Schulsanitäterchen",
sagte sie.
Bei Schulfesten, Klassenfahrten und in den Pausen versorgen die Kinder im
Rahmen der antrainierten und eingeübten Möglichkeiten nun ihre
Schulkameraden, die verletzt sind oder Erste Hilfe benötigen.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Sonntag, 13. Juli
Humanitärer Einsatz für Kinder
Dr. Hartwig Broer, Oberarzt der Anästhesie des Nettetaler Krankenhauses,
unterstützte wiederholt das Hilfsprojekt der Organisation Tajik Aid.
Bereits zum sechsten Mal war er als Narkose-Arzt vor Ort in Duschanbe, der
Hauptstadt Tadschikistans.
(Quelle:
Extra-Tipp am Sonntag)
Samstag, 11. Juli
Pfarrer Matthias Engelke sagt Nettetal Tot ziens
Als Pfarrer geht es mir um Seelsorge, Gemeindeleitung und Friedensarbeit.
Aber das alles kann eine einzelne Person gar nicht alles leisten, nennt
Engelke den Grund, der ihn länger schon umtreibe, sich für
eine Sache entscheiden zu müssen. Schon in jungen Jahren widmete er
sich der Friedenstheologie. Versöhnung und Gewaltfreiheit bestimmen
bis heute sein Wirken auch in der Gemeinde.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Ein Abschied um des Friedens willen
Matthias Engelke gibt sein Amt als Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde
Lobberich-Hinsbeck auf. Er will sich der Friedensforschung widmen. Mit seiner
Frau Beate Engelke zieht er ins Kloster in Steyl und geht dann nach
Ägypten.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Donnerstag, 09. Juli
Lebensmittel: Niko verpackt sie alle
Wevelinghoven: Wie kommen Gurken ins Glas und Mayonnaise in die Flasche?
Die Antwort liefert die Firma Niko. Das Unternehmen hat sich auf die Produktion
von Anlagen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie spezialisiert.
Ob Obst in der Dose, Nuss-Nougat-Creme im Glas oder Snacks in der Pappdose
- Niko verpackt sie alle. Die Maschinen werden für die Konserven-,
Feinkost-, Getränke-, Süßwaren- und Snackindustrie
gefertigt.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Je magerer der Boden, desto mehr Blüte
Die große Magerwiese auf dem Naturschutzhof ist im Sommer besonders
prächtig und Lebensraum für viele seltene Pflanzen und Tiere.
Naturschützer Heinz Tüffers plädiert deshalb dafür, mehr
Blumenwiesen statt Rasen anzulegen
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Mittwoch, 08. Juli
Eiszeitsand bringt Kirche ins Rutschen
Warum gibt es ein Steilufer am Windmühlenbruch? Warum führen Stufen
von der Burg Ingenhoven zur Alten Kirche empor? Karl Hörnschemeyer
erläuterte beim
Heimatverein
Stammtischrunde Lobberichs geologischen Untergrund.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
St. Sebastian auf Sand gebaut: Altarraum droht abzusacken
Hätte man vor dem Bau der Pfarrkirche St. Sebastian vor gut 120 Jahren
den Boden eingehender untersucht, hätte man ihn wahrscheinlich 30 Meter
weiter nach Osten verschoben. So aber steht der Chor auf feinem Meeressand
aus einer Eiszeit, und nicht wie das Kirchenschiff auf dem Schotter der
Hauptterrasse. Die Folge: Der Altarraum droht abzusacken.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Dienstag, 7. Juli
Das nachhaltige Bild einer Stadt
Nachhaltigkeit heißt für uns auch Wirtschaftlichkeit,
betont Susanne Fritzsche. Alles müsse sich unter dem Strich rechnen.
(...) Soll ein neues Fahrzeug angeschafft werden, wird die Anschaffung konsequent
auf Wirtschaftlichkeit geprüft. Man habe sicherlich über die
Umrüstung auf Elektroautos nachgedacht, aber herausgefunden, dass sich
dieser Weg für Nettetal noch nicht rechne, erklärt Susanne Fritzsche.
Man bleibe nicht nur bei diesem Thema am Ball.
Ein anderes Projekt: LED-Licht? Im Außenbereich ja, im Innenbereich
nein.
(Quelle:
Extra-Tipp am Sonntag)
Montag, 6. Juli
Weil Wochenmärkte in der Regel nur in den Vormittagsstunden aufgebaut sind, ist es für Berufstätige oftmals schwierig, über die Märkte zu schlendern, sich dabei mit frischen Lebensmitteln regionaler Anbieter einzudecken oder einfach nur den Duft der verschiedenen Erzeugnisse und Produkte einzuatmen. Daher bietet sich die Urlaubszeit an, den Wochenm ärkten mal wieder einen Besuch abzustatten. Neben Obst, Gemüse, Kräutern, Milchprodukten, Fisch und Fleisch gibt es auf den Märkten in Kaldenkirchen donnerstags und Lobberich am Freitag nun auch südländische Spezialitäten wie Antipasti, Oliven und Südfr üchte.
Die Wochenmärkte in Lobberich:
- dienstags (Alter Markt),
- freitags (Fußgängerzone / Von-Bocholtz-Straße),
immer von 7 bzw. 8 bis 13 Uhr.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Lobbericher Handball-Torwart wird bei der EM nur Achter
Die Träume der deutschen Beachhandballer sind im Sand von Lloret de
Mar versunken. Bei der Europameisterschaft landete die Auswahl des Deutschen
Handballbundes (DHB) mit Bastian Nagel vom TV Lobberich auf dem achten Platz.
"Das ist enttäuschend", sagte Nagel. Insgeheim hatte der Torhüter
seinem Debüt-Turnier im DHB-Trikot auf eine Halbfinalteilnahme
gehofft.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Samstag, 4. Juli
Schwalben "Olaf und Resi" sind treue Untermieter
Seit Jahrzehnten nisten Rauchschwalben auf dem Hof von Andreas Wolfers in
Bocholt. Die nützlichen Zugvögel finden immer seltener
Nistmöglichkeiten.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Bei den Wolfers gehören die Schwalben schon zur Familie
Die Rauchschwalbe ist zwar bei uns noch die häufigste Schwalbenart.
Aber auf Bauernhöfen sieht man sie immer seltener, mittlerweile öfter
auf Reiterhöfen, erklärt Stefani Pleines von der Biologischen
Station Krickenbecker Seen. Der Grund: Die Vögel mit dem tief gegabelten
Schwanz bauen ihre halbkugelförmigen Nester auf Rohren oder Balken in
Scheunen und Ställen, sie brauchen also Durchlässe.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Nettetaler für Einbrüche verurteilt
Es begann mit dem Einbruch in das Klubheim des TV Lobberich, den der Angeklagte
mit einem noch flüchtigen Komplizen beging. Hier hatten sie es auf Bargeld
und Schnaps abgesehen. Die anderen Taten beging der Nettetaler im Alleingang,
sagte er.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Freitag, 3. Juli
Lichtblicke bei Esch
Zu Gunsten der Aktion Lichtblicke" veranstaltet der Supermarkt Theodor Esch in Lobberich, Rosental 30, am Sonntag, 19. Juli, von 11 bis 18 Uhr, auf seinem Parkplatz einen Familientag. Angeboten werden verschiedene Spenden-Sprints, wo jeder Teilnehmer in verschiedenen Kategorien die Chance auf tolle Gewinne und natürlich jede Menge Spaß hat. Auf der Bühne wird die Band OK mit 80's Cover & more unterhalten, und für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen, gekühlten Getränken und Herzhaftem vom Grill ausreichend gesorgt.
Der gesamte Tageserlös kommt der Aktion Lichtblicke" zugute, die
sich um in Not geratene Kinder, Jugendliche und ihre Familien
kümmert.
(Quelle:
Grenzland
Nachrichten.)
Die Invasion der Sumpfkrebse
Spaziergänger (können) an den Ufern unserer Seen (...) ein besonderes
Naturschauspiel beobachten: Das Paarungsverhalten des Roten Amerikanischen
Sumpfkrebses.Diese Krebsart findet man unter anderem am Wittsee, am
Windmühlenbruch und auch am Ritzbruch.
(Quelle:
Grenzland
Nachrichten.)
Siebenfache Deutsche Meisterin wird 80
Anneliese Gerhards warf den Speer (zunächst) für den Lobbericher
SC, der dieses Wurfgeschoss extra für sie kaufte. Da sie nicht immer
auf dem Aschenplatz trainieren durfte, schloss sie sich dem Turnverein Lobberich
an. (...) Sie nahm an den Olympischen Spielen in Rom (1960), Tokio
(1964) und München (1972) teil. Im Jahr 1961 wurde sie in Düsseldorf
erstmals Deutsche Meisterin und (...) Anneliese Gerhards gab fast vier Jahrzehnte
Sportunterricht an der Hauptschule in Lobberich.
(Quelle:
Grenzland
Nachrichten.)
Speerwurflegende Anneliese Gerhards wird 80 Jahre
"Anneliese Gerhards? Das ist doch die Speerwerferin aus Lobberich." - ohne
Frage, Anneliese Gerhards hat ein Stückchen Sportgeschichte mitgeschrieben.
(...) (Sie) hält einen Rekord, der wohl nicht mehr von einem heimischen
Leichtathleten zu überbieten ist, zumal die technischen Disziplinen
in der heimischen Leichtathletik bei den Erwachsenen weitestgehend in
Vergessenheit geraten: Sie nahm an drei Olympischen Spielen teil, 1960 in
Rom, 1964 in Tokio und noch einmal 1972 mit 37 Jahren in München.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Viel Spaß beim Jubiläum des Sebastian Cup
Auch die Ehemaligen kämpften mit
Anlässlich des Jubiläums wurde parallel der Sebastian Champions
Cup ausgetragen, ein Turnier für die Sieger der vergangenen neun Jahre,
bei dem der Super-Champion erspielt wurde.
(Quelle:
Grenzland
Nachrichten.)
Wie kam das Lobbericher Adelswappen nach Horst an der Maas?
Sommerexkursionen zu den Leopardenköpfen - Teil 1
Weniger als eine halbe Autostunde von Nettetal entfernt liegt nord-westlich
von Venlo die Gemeinde Horst an der Maas. Rosenzüchtereien im Ortsteil
Lottum, Spargel- und Champignonanbau, Ferienparks und die Autofähre
in Grubbenvorst sind vielen Freizeitaktiven bekannt. Dass der Hauptort Horst
aber schon eine Jahrhunderte alte Beziehung zu unserer Region hat, fällt
denjenigen auf, die das alte Bocholtzwappen mit den drei Leopardenköpfen
entdecken.
(Quelle:
Grenzland
Nachrichten.)
Flüchtlingssprachkurse: A1-Prüfung ist schon mal erreicht
Für die meisten Flüchtlinge ist die ihnen fremde Sprache eines Aufnahmelandes das größte Hindernis für eine erfolgreiche Integration. Hier setzt daher die erste Unterstützung des Fördervereins Flüchtlingshilfe Nettetal ein: Er organisiert Sprachkurse.
Ein Teil der Flüchtlinge hat nun die A1-Prüfung abgelegt und damit
die erste Sprachhürde genommen.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Ein komplett närrisches Fußballturnier
Die Medi KV aus Lobberich verhinderte den erneuten Triumph der Gastgeber aus Schaag. Von Willi Wittmann
In Lobberich gibt es zumindest die besseren Fußballer bei den Narren:
Die junge Truppe der Medi KV gewann das Turnier vor der Fidelen Heide. Den
dritten Platz sicherte sich das Karnevals-Komitee Hinsbeck, vor der KG de
molveren Dei aus Lötsch, Titelverteidiger und Gastgeber Schaager
Karnevalsgesellschaft, de Wölese aus Breyell und KiKaKaia Boisheim.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Radwandertag startet am Alten Markt
Auf dem Platz vor dem früheren Rathaus von Lobberich gibt es während
des ganzen Tages ein Rahmenprogramm, das örtliche Vereine und die Stadt
Nettetal gemeinsam organisieren. Der Verkehrs- und Verschönerungsverein
Lobberich zeigt in einer Ausstellung Bilder der Natur in Nettetal. Fahrrad
Klitsie stellt den Pannenservice und verleiht auch Fahrräder.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Mittwoch, 1. Juli
Ein Reichsfürst aus Lobberich
Im vergangenen Monat war das im 9. Jahrhundert gegründete Kloster Corvey
an der Weser in aller Munde. Es wurde zum Weltkulturerbe der Unesco
erklärt. Da bietet es sich an, eine Phase seiner Geschichte in Erinnerung
zu bringen, die von einem Adeligen aus Lobberich geprägt wurde: von
Fürstabt Reiner von Bocholtz. (...) In und bei Lobberich erinnern die
Reste der Burg Bocholtz und die Burg Ingenhoven heute als letzte bauliche
Zeugnisse an dieses Adelsgeschlecht und seine Bedeutung für Lobberich
und den Niederrhein.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Wohnungsbau für jede Lebensphase
Die Baugesellschaft (hat) nun auch ihr neues Gebäude an der Wevelinghover
Straße in Lobberich seiner Bestimmung übergeben. Knapp fünf
Millionen Euro hat das Unternehmen, deren Aktien hauptsächlich die Stadt
Nettetal und die Sparkasse Krefeld halten, in kürzester Zeit hier verbaut
- das entspricht einem kompletten Jahresumsatz.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)