Straßen in Lobberich
Windmühlenweg
Der Windmühlenweg führt von der Sassenfelder Straße nach Suüdwesten, dann auf der Terrasse nordöstlich des Windmühlenbruches wieder zur Sassenfelder Straße.
Am Ende dieses Weges lag bis 1890 auf einem Hügel am Windmühlenbruch eine
Bockwindmühle auf drei Blausteinblöcken. Sie ist bereits auf der ältesten
Lobbericher Karte von 1646 eingezeichnet.
Die Windmühle war eine von zwei "Roxforter Mühlen" (vgl. Roxforter Weg), die 1348 an Ritter Dietrich von Krieckenbeck
verpachtet wurden. Dazu gehört noch eine Wassermühle. Die
Windmühle brannte um 1890 ab und wurde nicht wieder aufgebaut. Das Gebäude der Wassermühle
"Neu- oder Gartz-Mühle" ist heute ein Wohnhaus (Sassenfeld 1b) Die Wirtschafts- und Lagerräume gegenüber wurden im Februar 1999 abgebrochen.
Frühjahr 2023 Blickrichtung Sassenfelder Straße
Windmühlenweg Blickrichtung Sassenfelder Straße
Die Straße hat
wunderschöne historische Gasbeleuchtung. Zahlreiche historische Gaslaternen mit zum Teil 100-jahre alten Stühlen - Gusskadelabern aus der Zeit des Jugendstils machen Lobberich zur weltweit einzigen Kleinstadt, in denen durchgehend Gaslicht betrieben wird. Hingucker!
Besonderheiten:
Am 15. September 2022 wurden die Gaslaternen der Straße vom Netz genommen um im Krisenwinter 2022/23 Gas zu sparen.
Zur Diskussion
Gebäude:
Hinter Nr 34: Lage eines Weltkriegsbunkers
Anschlussstraßen: