Straßen in Lobberich

Sassenfeld

ehemaliger Name:

  • Viehstraße (nördlicher Teil)

Die Straße Sassenfeld führt als Verlängerung der Sassenfelder Straße in einigem Abstand parallel zur Nette nach Norden.

Ab Link Strandhaus Elbers / Link Pestkapelle hieß der Weg in den 1960er Jahren "Viehstraße"

Der Name:

Parallel zur Nette verlaufende Kettensiedlung
Fest steht, dass Sachsen nach 700 über den Rhein setzten und am Niederrhein siedelten. Ob sich der Name "Sassen" auf "Sachsen" bezieht ist nicht eindeutig.

Wichtige Gebäude:

  • Link Nr. 2: die ehemalige Neu - oder Gartzmühle
  • Link zwischen 49 und 50: die Pestkapelle
  • Hinter Nr 52 (nach Westen): Standort eines Link Weltkriegbunkers
  • Nr. 54: ehemalige Landpoststation mit Restauration Link "Strandhaus Elbers /de Soup", heute (2022) ital. Küche
  • Nr. 71: der Quinkertzhof, von dem der Stifter der Link Pestkapelle kam

Anschlussstraßen:

  • Link Rosental (wird als "Sassenfeld" weitergeführt)
  • Link Sassenfelder Kirchweg (wird als "Sassenfeld" weitergeführt)
  • Link Sassenfelder Straße (wird als "Sassenfeld" weitergeführt)
  • Link Gartzweg
  • Link zur Nette
  • Link Zur Neumühle (fußläufig)
  • Link Am Hegbaum
  • Link Lindenallee (nach Westen => Breyell)
  • Link An Schönkes Krüz (nach Osten => Hinsbeck-Wevelinghoven)

Über den Sassenfelder Kirchweg hat Heinz Dusen seine Erinnerungen in der "Spätlese" veröffentlicht.


Bilder:


sog. "Erkelenzer Bahnhof", die ältesten Häuser der Straße


1953 - Foto: Josef Schrömges

2002

1953 - Foto: Josef Schrömges

2002

 mehr zu Lobberichs Straßen