Straßen in Lobberich
Elisabethstraße
-
ehemaliger Name: Friedrichstraße (Teilabschnitt Steegerstraße bis Kurve)
Der im 19. Jh. "Friedrichstraße" genannte Teil bekam 1970 im Rahmen der kommunalen Neugliederung keinen eigenen neuen Namen sondern der Name der bestehenden Elisabethstraße wird seitdem auch für die Friedrichstraße, also bis zur Steegerstraße verwendet. (Kaldenkirchen behielt seine Friedrichstraße)
Die Elisabethstraße führt in einem Bogen von der Steegerstraße zur Niedieckstraße.
Im Bogen gibt es einen Fuß/Radweg durch den Niedieckpark zur Karl-Reulen-Straße.
Siehe Aufsatz
der Spätlese 9-2003
Namensgebung im 19. Jh.
Die Straßenbezeichnung ist in der Urkarte 1867 bereits vorhanden. Bei der 1813 angefertigten Straßenkarte noch nicht.
Lobberich kam 1713 nach Kriegen um die spanische Erbfolge zu Preußen. Der Straßenname ist auf der Urkarte Lobberichs von 1867 bereits vorhanden. Dies lässt inzwischen eine gewisse Verbundenheit der "Muss-Preußen" in Lobberich zum preußischen Königshaus vermuten, das etliche "Friedrichs" vorweisen kann - zwie davon auch mit einer Elisabeth verheiratet
An der genannten Straße entstanden Arbeiterhäuser der in der naheliegenden Fabrik Niedieck arbeitenden Arbeiter. Die Familie Niedieck hatte über das in jener Zeit geltende
Dreiklassenwahlrecht als gößte Steuerzahler auch Einfluss auf die Namensgebung.
Auch entstand an der Friedrichstraße der erste Betsaal der evangelischen Neubürger.
Falls die Vermutung eines Zusammenhanges mit der Gründung der Niedieck - Werke stimmt, kann die Erschließung/Namensgebung nach 1855 und vor 1867 datiert werden.
1922
Drei Ehepaare "Elisabeth und Friedrich von Preußen" gab es bei den Preußen::
Friedrich II ("der Große", bzw. "der alte Fritz", 1712-1786) heiratete am 12.6.1733 Elisabeth Christine Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1715–1797) - Als der Vater Friedrich I. seinen Sohn disziplinieren will und in diese Ehe drängt, ist folgender Wortlaut überliefert; „Ich will keine dumme Gans zur Frau haben. Ich müsste mit ihr vernünftig reden können oder ich mache nicht mit.“ Friedrich "blieb zeitlebens gleichgültig ihr gegenüber. Er brauchte sie nicht: nicht als Ehefrau, nicht als Familienmitglied, nicht für seine Tafelrunden, nicht für die Regierungsgeschäfte. Elisabeth Christine war Friedrichs Schattenfrau." (
Robert Rauh im Tagesspiegel 8.11.2015, abgerufen 14.12.2021)

Elisabeth Christine

Friedrich II. der Große "der Alte Fitz"
Friedrich Wilhelm II. von Preußen war von 1765 bis 1769 mit
Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern verheiratet.

Elisabeth Christine Ulrike von Preußen

Friedrich Wilhelm II.
Die naheliegenste, weil wohl glücklichste und gleichzeitig - bei angenommener Namensgebung in der ersten Mitte des 19. Jahrhunderts - akuellste Variante ist die Benennung nach der 1823 geschlossene Ehe zwischen der gebürtigen bayerischen Prinzessin Elisabeth-Louise, Prinzessin von Bayern (1801-1873) und
Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. (1795-1861)
Friedrich Wilhelm IV. und Elisabeth Ludovika (Louise) von Preußen
Übrigens: Auch Düsseldorf hat Straßen nach dem Paar benannt: Da Friedrich während der 1848er Revolution in Düsseldorf angeblich mit Pferdeäpfeln beworfen wurde, erhielt - als Zeichen der Wiedergutmachung ihm gegenüber -nicht nur die "Kö"(nigsallee) ihren Namen, sondern 1850 auch die Düsseldorfer Elisabethstraße. (Quelle Düsseldorf.de, abgerufen 14.12.2021)
2006 - geradeaus der Garten und Hintereingang zum Wohnhaus "Selbach"
Wichtige Gebäude:
Nr. 23: ehemaliger Betsaal der evangelischen Gemeinde
Alte Namen der Elisabethstraße:
- Friedrichstraße (nur der Abschnitt Steegerstraße bis Kurve)
Anschlussstraßen:
Weiterführende Links:
Aufsatz "Elisabethstraße" in der Spätlese Nr 10 - März 2003 - Wilhelmine Steinberg
Straßen in Lobberich