E schwo-ar Verke, dat le-it wo-ar

Ein schweres Schwein, das leicht war


E schwo-ar Verke, dat le-it wo-ar

Dat mott su-e nejentienhongertdre-i-envertich af su-e jewess si-en.

Ech wo-ar seve Jo-ar ood un bejreep net jenau,
wat minne Papp du dier,
ävvel möttjekreje hab ech dat un behone.

Vörr wu-enete en Breyell en e Hühr,
treck tejenü-ever van et Krüzz.
Vörr haaten ene jru-ete Jaard un Vi-e: e Verke,
dre-i Joos e Stöck af ti-en Henne un Kniin.

Eng November, na den erschte Vrüüs,
woord dat Verke jeschlaut.
Et Meddes ko-am dann dä Trichineschauer,
schni-et kleen Stöckskes Vleesch
vanne Le-äver un de Long aaf,
klemmet dat tösche Jlaasplaate un ki-ek sech dat möt e Mikroskoop aan.
Dodrop kreech dat Verke blaue Stempele oppe Vott un oppe Sii "trichinenfrei".

Dä Trichineschauer muut ävvel dat Verke och we-äje.
Wo-ar dat Verke schwörder wie 220 Ponk,
dann muut man Vleesch aafleevere - et wo-ar jo Kreech un alles wo-ar razioniert.

Vörr wulleten ävvel van dat Verke nix aafje-äve un vörr haate e schändlik schwo-ar Verke. Wat du-en?

Ut de Nobberschaff wo-ard en Buurewoag
jelennt mött de Jewe-ite.
No wo-ar dobe-i e iser Jewe-it van ti-en Kilo, ronk wi en Korel un mött enne Jriff draan.
Ävvel dat wo-ar ho-al. Medden drenn wo-are waal twie Kilo Ble-ikü-ejelkes un van onge woar dat Jewe-it mött Ble-i taujeschmolte.
Minne Papp no-u schmolt dat op, no-am di Ble-ikü-ejelkes eruut un schmolt dat werr tau. Du wo-ar dat Jewe-it maar noch aut Kilo, ävvel tien stingen drop jeschri-eve.
Dat Verke wo-ard mött de Ledder op di Wo-ach jelaut, dä - jenau 250 Ponk, dortich trecke vörr vörr di Ledder aaf, et stemmp: vörr bruuke nix aafteleevere!

No süüt sonne Trichineschauer jo jedden Daach Verkes
un hä kann waal och su-e segge,
watt su Verke onjevi-er wüch.

Dä haat bestemmp jemerk, datt do jet net stemmet, ävvel hä lochet un sätt: "Ech hab noch nie e su schwo-ar Verke jesi-en, wat su le-it wo-ar."

Un hä jing. Deep en-o-ame!

Minne Papp schmolt di Ble-ikü-ejelkes werr en dat Jewe-it en un braut di Wo-ach un dat schwo-are Jewe-it werr na dä Nob-bersch Buur tröck.

Ein schweres Schwein, das leicht war

Es muss etwa 1943 gewesen sein.

Ich war sieben Jahre alt und begriff nicht genau,
was mein Vater da tat,
aber ich habe es wohl mitbekommen und behalten.

Wir wohnten in Breyell, Hühr,
direkt gegenüber dem Wegekreuz.
Wir hatten einen großen Garten und Vieh: ein Schwein,
drei Gänse und etwa zehn Hühner und Kaninchen.

Ende November, nach dem ersten Frost,
wurde das Schwein geschlachtet.
Nachmittags kam dann der Fleischbeschauer (Trichinenschauer), er schnitt kleine Streifen Fleisch
aus der Leber und der Lunge ab,
klemmte diese zwischen Glasplatten und schaute sie unter einem Mikroskop an.
Dann bekam das Schwein blaue Stempel auf den Hintern und die Seiten "trichinenfrei".

Der Fleischbeschauer musste das Schwein aber auch wiegen. War das Schwein schwerer als 220 Pfund,
dann musste man Fleisch abliefern - es war ja Krieg und alles war rationiert.

Wir wollten aber von dem Schwein nichts abgeben und wir hatten ein sehr schweres Schwein. Was tun?

Aus der Nachbarschaft wurde eine Bauernwaage
(Dezimalwaage) entliehen mit den Gewichten.
Nun war dabei ein eiserner Gewichtstein von 10 kg, rund wie eine Kugel und mit einem Griff daran.
Aber der war hohl. Mitten drin waren wohl zwei Kilo Bleikügelchen und von unten war der Gewichtstein mit Blei zugeschmolzen.
Mein Vater nun schmolz das auf, nahm die Bleikü-gelchen heraus und schmolz es wieder zu. Da war das Gewicht nur noch acht Kilo, aber 10 kg stand darauf geschrieben.
Das Schwein wurde mit der Leiter auf die Waage gelegt: da - genau 250 Pfund, dreißig ziehen wir für die Leiter ab, es stimmt: wir brauchen nichts abzuliefern.

Nun sieht so ein Fleischbeschauer jeden Tag Schweine
und er kann wohl auch ohne zu wiegen sagen,
was so ein Schwein ungefähr wiegt.

Er hatte gewiss gemerkt, dass da etwas nicht stimmte, aber er lachte und sagte: "Ich habe noch nie ein so schweres Schwein gesehen, das so leicht war."

Und er ging. Tief einatmen!

Mein Vater schmolz die Bleikügelchen wieder in den Gewichtstein ein und brachte die Waage und das schwere Gewicht wieder zum Nachbar-Bauern zurück.

Anhören: (5,3 MB)


 Übersicht Mundart

Übersicht Sammlung Luysberg

Su wo-ar dat - Prof. Luysberg über sich selbst