Hänne un Joos

Hühner und Gänse


Hänne

Vörr haaten e Stöck af twellev Hänne. Vörr denne muut ech emmer ennen Emmer Mi-er ho-ale, dat vro-ate die je-är, se laute be-äter un dat Je-äl van die Eier wo-ar dann och donkler. Vörr de Wenkter woorte die dre-i- af vai-erjöhrije jeschlaut un och die, die schleit laute. Be-i die Hänne wo-ar jo emmer een, op die pe-ckete die angere erömm und die Hänn laut och schleit. Enne Wenkter, be-i Vrüüs kneepe die Hänne die Vott tau un laute net mi-er bes Eng Feberwaar. Op dat irschte Ei wo-ar man jo-a lang annet waute. Eenen Daach no-u kömmp minne Papp de Köök erenn un haat et irschte Ei enne Honk un sätt vörr mi Motter: "Dä, jriep!" Hä wull evvel dat Ei net schmiete, hä wull maar so du-en. Watt et Onjlöck wellt - hä stött dobei mött de Vengerspetze ann enne Stohl un dat Ei vlo-ach paaf vörr de Muur, jing kapott un dat Kloar un dat Je-äl leepe jonz langxam de Muur eronger. Ech weet net, wä mier verschreck wo-ar, minne Papp af mi Motter. - Enn denn Tied wo-ar en Ei jo völl we-ärt un jraad et irschte van et Jo-ar. Do wo-ar evvel no-u nix te maake. De näxten Daach wenneschtenz venge die Hänne ördlick aan te legge un dä Schaa wo-ar bold verje-äte - watt ech ävvel net verje-äte kann es dat Jese-it van minne Papp un mi Motter be-i datt kapodde Ei.

Hühner

Wir hatten etwa zwölf Hühner. Für die musste ich immer einen Eimer Vogelmiere holen, das fraßen sie gern, sie legten besser und das Eigelb war dann auch dunkler. Vor dem Winter wurden die drei- oder vierjährigen Hühner geschlachtet und auch die, welche schlecht legten. Bei den Hühnern gab es ja immer eines, auf welchem die anderen herumpickten, und das Huhn legte auch schlecht. Im Winter legten die Hühner nicht mehr bis Ende Februar. Auf das erste Ei wartete man dann ja schon lange. Eines Tages kommt nun mein Vater in die Küche, hatte das erste Ei in der Hand und sagte zu meiner Mutter: "Hier, fang!" Er wollte das Ei aber nicht werfen, er wollte nur so tun. Was das Unglück will - er stößt dabei mit den Fingerspitzen an eine Stuhllehne, und das Ei flog "Peng" an die Wand, zerbrach und Eiklar und Eigelb liefen ganz langsam die Mauer herunter. Ich weiß nicht, wer mehr erschrocken war, mein Vater oder meine Mutter. Damals war ein Ei ja viel wert und gerade das erste des Jahres. Da war aber nun nichts zu machen. Am nächsten Tag wenigstens fingen die Hühner wieder an, ordentlich zu legen, und der Schaden war bald vergessen - was ich aber nicht vergessen kann: das verdutzte Gesicht meiner Eltern bei diesem zerbrochenem Ei.

Paula

Jeddes Jo-ar haate vörr en Kluck, die so-at son twen-tich Daach op die Eier un vörr haate dann Kückskes. Die Haahne woorte na vai-er Monnt jeschlaut un die Hänne woorte jru-et. 1946 ennet Vrö-ijo-ar wull ävvel kenn Hänn Kluck we-ärde. Man leet nämlich Eier ennet Nees legge af man di-er noch Jipseier dorbe-i, un wenn dat e paar Daach dü-eret, dann bleev een Henn op et Nees sette. Vörr ho-alete dann Eier van Hänne, wo ennen Haahn dorbe-i wo-ar - vörr haate kennen Haahn, oss Hänne le-ävete ennet Kloster. Dett Jo-ar wull kenn Hänn Kluck we-ärde. Do jing minne Papp na en Hühnerfarm un ho-alet alet Ein-tachsküke. Övver Daach leepen die en enne Stool e-römm un vro-ate, et nausch vreeset et jo noch un dess-we-äje ko-amen die enne Hännehuurt onger en Lomp mött en virtichkerzige Peer drenn. Dat haat och en angere Jo-are allenz jeklapp - warömm net och dett Jo-ar. Ävvel 1946 jo-av et allenz Stromsperre döcks van en halv Stond - dat meek nix uut. Ävvel en een betterko-e Naut veel de Stroom jonz uut un vörr merke-te nix dovan. Et morjes wo-are all de Kückskes du-et, bis op een. Dat trock ech no-u mött völl Iefer op. Dat durf vre-i erömmloope, dat kreech extra e-äte: ech so-ut Würm un all sujett, wat e Kückske maach. Ech dööpet dat Küke "Paula" un dat kennet mech joot. Wie et all jet jrötter wo-ar, dann vlo-ach et mech op de Scholder, wenn ech ut de Scholl koam un pecket mech annet U-ehr, un dat jing mött mech enne Jaard un emmer kört be-i mech dorbe-i. Paula wo-ar e richtich braav Di-er, bold wie enne Vrönk. Ech wo-ar du jo tien Jo-ar ood un e Küke als Vrönk - dat haat sonz ni-emes.Paula haat maar eene Fe-äler: et wo-ar ennen Haan un hei be-äter Paulus jehi-ete. En denn Tied jo-av-et evvel vörr su onnötz Di-er ke Vo-ar un na viev Monnt schlautet minne Papp Paula - un watt et schlemms wo-ar: ech muut dovann och noch e-äte. Dat wo-ar ärrich !! Zönk denn Daach maach ech kenn Hännevleesch mi-er.

Paula

Jedes Jahr hatten wir eine Glucke, die saß etwa zwanzig Tage auf den Eiern und dann hatten wir Küken. Die Hähne wurden nach vier Monaten geschlachtet, und die Hennen wurden groß. 1946 im Frühjahr wollte kein Huhn Glucke werden. Man ließ nämlich Eier im Nest liegen oder man gab noch ein paar Gipseier hinzu, und wenn das ein paar Tage dauerte, dann blieb ein Huhn auf dem Nest sitzen. Wir holten dann Eiern von Hühnern bei denen ein Hahn war - wir hatten keinen Hahn, unsere Hühner lebten im Kloster. Dieses Jahr wollte aber keine Henne Glucke werden. Da ging mein Vater zu einer Hühnerfarm und holte Eintagsküken. Tagsüber liefen die im Stall herum und fraßen. Nachts gab's aber Frost und deswegen kamen sie im Hühnerschlafstall unter eine Lampe mit einer 40-Watt-Birne darin. Das hatte auch in anderen Jahren geklappt - Warum nicht auch dieses Jahr. 1946 gab es schon mal Stromsperre oft eine halbe Stunde lang, das machte nichts aus. Aber in einer bitterkalten Nacht fiel der Strom ganz aus, und wir merkten nichts davon. Am Morgen waren alle Küken tot, bis auf eins. Das zog ich nun mit viel Eifer groß. Das durfte frei herumlaufen, das bekam besonderes Fressen: ich suchte Würmer und was ein Küken so mag. Ich nannte das Küken "Paula" und es kannte mich gut. Als es schon etwas größer war, flog es mir auf die Schulter, wenn ich aus der Schule kam und pickte mir ins Ohr; und es ging mit mir in den Garten immer in meiner Nähe. Paula war ein richtig braves Tier, es war mir fast wie ein Freund. Ich war damals zehn Jahre alt, und ein Küken als Freund, das hatte sonst niemand. Paula hatte nur einen Fehler: es war ein Hahn und hätte besser Paulus geheißen. Zu dieser Zeit war aber für ein so unnützes Tier kein Futter da, und nach fünf Monaten schlachtete mein Vater Paula, und was das Schlimmste war: ich musste davon auch noch essen. Das war arg !! Seit diesem Tag mag ich kein Hühnerfleisch mehr.

Joos

Vörr haate dre-i Joos. Die peese be-äter op wie en-nen Honk! Wenn enne Vre-äme oppen Ho-af ko-am, dann meeke die enne Krach, dat hüretse viiv Hüser wiet. Ech haat die Joos je-är: die vro-ate mech utte Honk un leete sich strieke un all Daach jing ech mött dänne de Jaardepaad eronger bis anne Be-äk. Do wäschete se sich un vro-ate Jraas un watt se su-e vonke. Na en halv Stonnt dreev ech se wärr tröck. Joos sind stolz un drare de Kopp hu-och nett wie männije Lü, ävvel die sennt ne-ät wat vörr de Vööt es. Aventau nämlich laut ech enne Muursteen op de Jaar-depaad, dä kuut man joot si-en, ävvel die Joos jingen ochtereen dä Paad eronger un een na de angere veele se övver dä Steen oppem Buuk. Die di-ere sich dobe-i net wi-e, ävvel die hei-e joot derlangx könne jo-an of vorsechtich drööver. Nää, se veele. Un wenn se na en hallev Stund wärr tröck koame, haate se nix jeliert, se veelen allwärr.Ech kann maar segge: All die de Kopp so hu-och dra-re, sind te domm, dat se sennt, wat vörr enne lek.

Gänse

Wir hatten drei Gänse. Die passten besser auf als ein Hund! Wenn ein Fremder auf den Hof kam, dann machten sie ein Geschrei, das hörte man fünf Häuser weit. Ich hatte die Gänse gern, sie fraßen mir aus der Hand und jeden Tag ging ich mit ihnen den Gartenweg hinunter bis zum Bach. Da wuschen sie sich und fraßen Gras und was sie so fanden. Nach einer halben Stunde trieb ich sie wieder zurück. Gänse sind stolz und tragen den Kopf hoch, genau wie manche Leute. Aber sie sehen nicht, was vor ihren Füßen liegt. Ab und zu nämlich legte ich einen Mauerstein auf den Gartenweg; den konnte man gut sehen, aber die Gänse gingen hintereinander und eine nach der anderen fiel über diesen Stein auf den Bauch. Die Tiere taten sich dabei nicht weh, aber sie hätten ja um den Stein herumgehen können oder vorsichtig darüber. Nein, sie fielen hin. Und wenn sie nach einer halben Stunde wieder zurückkamen, hatten sie nichts gelernt, sie fielen wieder.Ich kann nur sagen: Alle, die den Kopf so hoch tragen, sind zu dumm, dass sie sehen, was vor ihnen liegt.

Anhören: (9,1 MB)


 Übersicht Mundart

Übersicht Sammlung Luysberg

Su wo-ar dat - Prof. Luysberg über sich selbst