Aanstrieker

Anstreicher (Maler)


Twi-e Stöckskes van Aanstrieker


Minne Papp hätt mech die Stöckskes vertällt, un drömm sennt se och wo-ar un ech kann se jo jez reuch vertälle - die dobe-i vörkomme, sind jo all lang duet.

Van Kessel

Nejenti-enhongert-dortich av su-e jov et en Lobberick ennen Aanstrieker - van Kessel hi-etet de-ä - ech jlöv, dat Jeschäff jev-et vandaach noch. Dä Meester haat en Pläät, noch mi-er: vanne Naas bös enne Nock un van een Uur bös et angere - hä haat jaar ken Ho-ar. Un die Pläät schi-en wie de Sonn.

Un hä haat enne Li-erborsch, dä wu-er esu-e iefrik: Emmer fro-aret de-ä: "Meester, wat kann ech no-u du-en, wat sull ech nou ens du-en?" Un emmer wo-aren all flott verdich mött den Ärbet un fro-aret all wärr: "Meester, wat kann ech no-u du-en?" Do wo-aret dem van Kessel enns te vü-el un hä sätt: "Träck dech de Box uut un hoon de necke Vott ut et Venster!" Tja, dä Li-erborsch, dä ding dat, ja well ech ens sägge en halv Stond - du word et em te vü-el, un du jing-e wärr na de Meester un sätt: "Meester, wat sull ech no-u du-en?" Do sätt dä van Kessel: "Na, Jong, wat habben de Lü jesaut?" "Och," sätt de-ä, "se habbe jesaut: "Tach, Herr van Kessel'" --

(wejen die Pläät nämlich)

Anstreicher

Zwei Geschichten von Anstreichern
(oder Malern, wie man heute sagt)

Mein Vater hat mir die Geschichten erzählt, und darum sind sie auch wahr, und ich kann sie ja jetzt ruhig erzählen, denn die, die darin vorkommen, sind ja alle schon tot.

Van Kessel

Neunzehnhundertdreißig oder so gab es in Lobberich einen Anstreicher - van Kessel hieß er - ich glaube, das Geschäft gibt es heute noch. Der Meister hatte eine Glatze, ja mehr noch: von der Nase bis in den Nacken und von einem Ohr zum anderen - er hatte gar keine Haare. Und die Glatze glänzte wie die Sonne.

Und er hatte einen Lehrjungen, der war so eifrig: Immer fragte er: "Meister, was kann ich jetzt tun, was soll ich nun einmal tun?" Und immer war er schon schnell fertig mit der Arbeit und fragte schon wieder: "Meister, was kann ich nun tun?" Da war es dem van Kessel einmal zu viel und er sagte: "Zieh dir die Hose aus und halte den nackten Hintern aus dem Fenster!" Ja, der Lehrjunge - der tat das, vielleicht eine halbe Stunde lang - da wurde es ihm zu viel, da ging er wieder zum Meister und sagte: "Meister, was soll ich nun tun?" Da sagte der Herr van Kessel: "Na, Junge, was haben die Leute gesagt?" "Ach," sagte der, "sie haben gesagt: ‚Guten Tag, Herr van Kessel'"--

(wegen der Glatze nämlich)

Van ennen Aastrieker, dä de Deck un de Flur op enns stri-ek

Ennen Aanstrieker wo-ar be-i rieke Lü de Deck annet strieke. - Ärm Lü strieke jo alles sellev, dat es op vandaach emmer noch su-e. -

Vröjer stri-ek man de Deck möt enne Quoos, de Roll wo-ar du noch net ervonge. Un man steht dobe-i jo-a op en Ledder un strick mötte reide Honk, jo, die lenkde Honk hätt dobe-i jo-a nix te du-en - höxtenz hält man sech an de Ledder voos.


Do kömmp die rieke Vrau erenn un süht, dat de-ä möt die lenkde Honk nix deht un mennt: "Können Sie nicht schneller arbeiten, auch mit der linken Hand?" - "Jo-a" sätt den Aanstrieker, "dat jeht noch flotter: steckt Örr mech doch enne Pinsel enne Vott, dann striek ech Öch treck mött de Flur."

Von einem Anstreicher, der Decke und Fußboden gleichzeitig anstrich

Ein Anstreicher war dabei, bei reichen Leuten die Decke anzustreichen. - Arme Leute streichen ja alles selber an, das ist heute immer noch so. -

Früher strich man die Decke mit einer Quaste, die Rolle war damals noch nicht erfunden. Und man steht dabei ja auf einer Leiter und streicht mit der rechten Hand, die linke Hand hat dabei ja nichts zu tun - höchstens hält man sich an der Leiter fest.

Da kommt die reiche Frau herein und sieht, dass er mit der linken Hand nichts tut und meint: "Können Sie nicht schneller arbeiten, auch mit der linken Hand?" - "Ja," sagt der Anstreicher, "das geht noch schneller: stecken Sie mir doch einen Pinsel in den Hintern, dann streiche ich Ihnen gleichzeitig den Fußboden an."

Anhören: (2,1 MB)


 Übersicht Mundart

Übersicht Sammlung Luysberg

Su wo-ar dat - Prof. Luysberg über sich selbst