Mundartlexikon
auf Grundlage einer Sammlung von Matthias Kamps

Schnellsuche
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
N -
O -
P - Q -
R -
S -
T -
U -
V - W - X - Y -
Z
Vornamen - Ortsnamen - Wochentage - Zahlen
A
Aanjewände Angewohnheit
Aanjongk Angang (meist unbequem)
Aap Affe
Aapenüet Erdnüsse
Alder (öt) das Alter
Allerhellije Allerheiligen
Allersi-ele Allerseelen
Angere (die) Andern
Ardije (ennen) sonderbarer Kauz
Ääsch Asche
Äck Ecke
Äldersch Eltern
Ällver Einen Armvoll
Ärbet Arbeit
Ärm Arm
Ärmoot Armut
Ärve Erben
Ästernooch Hühnerauge
all schon
allemoale alle zusammen
allewills zur Zeit
allsoleave zeitlebens
allwär schon wieder
amäng am Ende oder vielleicht
angerhallef anderthalb
angersch anders
anne-annen an der,die,das und dem
anneen aneinander
aut acht
aute hinten
äffe einfach
äffkes oder äffkänz mal eben
äksprääs absichtlich
ällef elf
ängere ändern
ännije einige
änz einmal
ärr ehe
ärve erben
ästemi-ere achten oder beachten
ävvel aber
-aaf -ab
-breäke -brechen
-drieve -treiben
-hohne -halten
-kieke -schauen
-knabbere -nagen
-knuutsche -küssen
-loate -lassen
-murkse -umbringen
-neäme -nehmen
-rackere hart arbeiten
-riete -reißen
-schmiete -werfen
-schöppe -schöpfen
-stüvve -stauben
-suupe -saufen
-träcke -ziehen
aan an
-bi-ene -bieten
-bränge -bringen
-drieve -treiben
-du-en -tun oder -ziehen
-hohne -halten
-jeäve -geben
-kieke -schauen
-lägge -legen
-loate -lassen
-maake -machen oder -zünden
-neäme -nehmen
-pocke -packen
-posse -passen
-ranze -maulen
-reeke -reichen
-roope -rufen
-schmiete -werfen
-ställe -stellen
-steäke -stecken oder -zünden
-tippe -tippen oder leicht berühren
-träcke -ziehen oder beleidigt sein
Schnellsuche
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
N -
O -
P - Q -
R -
S -
T -
U -
V - W - X - Y -
Z
Vornamen - Ortsnamen - Wochentage - Zahlen
B
Baas Chef
Bäät Beet
Bäck Kinn
Bagge junge Ferkel
Bängkt Sumpfwiese
Bärsch Berg
Bässem Besen
Baut Hundehütte
Beäk Bach
Bedraach Aufmerksamkeit
Been Bein
Beetel Beutel
Beies Gefängnis
Bekömms Ration
Belld Bild
Bescheed Bescheid
Beschluut Beschluss
Beschüüte Zwieback
Bess erste Milch nach dem Kalben
Beu Getreideernte
Bich Beichte
Biel Beil
Bi-eß Biest
Bi-et Biss
Biss Regenschauer
Blaare Kinder
Blaat Blatt
Blänge Blenden
Bleäk Blech
Bleek Bleiche oder Wiese
Blej Blei
Bloare Blasen
Bloas Blase oder Tüte
Blöh Blüte
Blomme Blumen
Bloot Blut
Blötsch Beule oder Delle
Boach Bogen
Boam Boden
Bocktongk Backenzahn
Bohl Ball
Boks Hose
Böllt altes Gebäude
Bongert Obstwiese
Bongk Bank
Bonne Bohnen
Book Buch
Böök Buche
Boom Baum
Boosch Busch oder Wald
Borsch Bursche
Böß Omnibus
Botter Butter
Botterramm Butterbrot
Botz Batzen
Braak großer Mund
Brämme Ginster
Breäkmeddel Brechmittel
Bredde Breite
Breef Brief
Brell Brille
Broer Bruder
Bröhk Brücke
Brongk Brand
Brook Bruch (das)
Broß Brust
Brüek Bruch (der)
Bru-et Brot
Bruuk Brauch
Bu-er Bauer
Büerschel Bürste
Büll Beutel oder Delle
Bürjer Bürger
Buuk Bauch
baarscht bersten
bäddele beteln
bajere quatschen
bänge (tau) binden (zu)
bärme (opp) stapeln (auf)
batt nützt
beane beten
beäter besser
bedaut bedacht
bedu-ere bedauern
bej bei
bejaape begaffen
bejeneen zusammen
bellich billig
benaut geizig oder warm
beschleete beschließen
beschloate beschlossen
besoape besoffen
betahle bezahlen
bichte beichten
bi-ene bieten
biete beißen
blengk blind
blengke blinken
blieve (bliff) bleiben
bloase blasen
blo-e bluten
(je)blott geblutet
blongk blank
blongk on blau blutunterlaufen
blooke rußen
blühe schüchtern
böake weinen
boal weich
boave oben
bocke backen
bolld bald
bongk bunt
bönne drinnen
bott stumpf oder stur
bränge bringen
breäke brechen
breet breit
bröddele murksen
bruun braun
buute draußen
Schnellsuche
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
N -
O -
P - Q -
R -
S -
T -
U -
V - W - X - Y -
Z
Vornamen - Ortsnamen - Wochentage - Zahlen
D
Daach Tag
Daak Dach
Daakhaas Katze
Daakpann Dachziegel
Däätz Kopf
Dämel Dummkopf
Dämmprämmel Zigarre
Dänn Tanne
Därm Darm
Dassel Zitterei
Däu Schubs
Dauter Tochter
Deär Tier
Deel Teil
Deivel oder Düvel Teufel
Denge Dinge
Di-esich Dienstag
Doal Dohle
Döar Dorn
Döllper Haustürstufe
Dommp Dampf
Dongk Dank
Donnerschtich Donnerstag
Donnz Tanz
Dook Tuch
Dööp Taufe
Döösch Tisch
Dooter Geschwätz
Döpp Augen
Dopp (Hühl-Jeesel) Kreisel
Döppe Kübel oder Topf aber auch Dummkopf
Dorp Dorf
Dotz kleines Kind
Draak Drache
Dräck Dreck
Dräckschöpp Kehrblech
Dreäjer Träger
Driet Kot
Droap Tropfen
Droat Drath
Droom Traum
Dröppke Tröpfchen
Drüchde Trockenheit
Drüemel Schlafmütze
Druff (Druvve) Traube(n)
Drüjje (ennen) witziger Mensch
Düer Türe
Du-ersch Durst
Du-es Dose
Du-et Tod
Duff (Duvve) Taube(n)
Dumm Daumen
dä so
däätschich zerkocht
dämm dem
dändere beben
dänne denen
datt das
davere dröhnen
debgke denken
deck dick
deep tief
dett on datt dies und das
deue drücken
din dein
döbbe ausgraben
döck-s oft
domp dumpf
donnt oder du-en tun
donnze tanzen
doof dumm oder taub
dööje taugen
dööpe taufen
doppel doppelt
dorrten dreizehn
dou du
draan dran
drare tragen
drej drei
dri-ene drehen
drieve treiben
dröck eilig
drömm darum
drööf trübe
dröppele tropfen
drövver oder drüever darüber
drüch trocken
druut draus
düer teuer
dussele halbwach
düster dunkel
doa da
-drüever -drüber
-neäve -neben
-noa -nach
-tösche -zwischen
-van -von
dropp drauf
-haue -hauen
-lägge -legen
-maake -machen
du-er durch
-biete -beißen
-bränne -brennen
-flutsche -schlüpfen
-lope -laufen
-scheete -schießen
-schiene -scheinen
-wosse -wachsen
Schnellsuche
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
N -
O -
P - Q -
R -
S -
T -
U -
V - W - X - Y -
Z
Vornamen - Ortsnamen - Wochentage - Zahlen
E
Eäch Egge
Eäng Ente
Eärd Erde
Eärpel Kartoffel
Eärte Erbsen
Eäsel Esel
Eek Eiche
Eekel Eichel
Eekkätzke Eichhörnchen
Emmer Eimer
Engk Tinte
Enjemäcks Eingemachtes
eäte essen
eäves soeben
eävevüel gleichviel
eeje eigenwillig
eevällich einfältig
emmer immer
en ein
enkel einzeln
erenn her- oder hinein
erömm herum
eronger her- oder hinunter
eropp her- oder hinauf
erüever her- oder hinüber
eruut her- oder hinaus
ewäck weg oder fort
ewwich ewig
Schnellsuche
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
N -
O -
P - Q -
R -
S -
T -
U -
V - W - X - Y -
Z
Vornamen - Ortsnamen - Wochentage - Zahlen
F
Faaß Vase
Fahm Faden
Fälld Feld
Famillich Familie
Fänt linker Vogel
Färf Farbe
Fasteloavend Fastnacht
Feäler Fehler
Feär Feder
Feesch Fisch
Feks Bastard
Fimp Geflunkertes
Fisematänte Umstände
Fisternöllke Verhältnis
Flääsch Flasche
Flabes nicht ernst zu nehmender Mensch
Flärke Haarsträhne
Flättere Nelken
Fleech / Fleeje Fliege(n)
Fleesch Fleisch
Flitsch Gummischleuder
Flittche Frau mit schlechtem Ruf
Flöns Blutwurst
Flöteki-eß Quark
Flüer Blütezeit
Flupp Angst
Föpp Schnuller
Frammesch Frau
Frätt Iltis
Froach Frage
Früüß Frost
Fuddel minderwertiger Stoff
Fussel Schnaps
Futsch Blase
fänge (fongk) finden
feäle fehlen
fezünlick ordentlich
fispele flüstern
fittsche schnippeln
flaak flach
flätsche mit den Zähnen knirschen
flau unwohl
flitsche abziehen
flöök munter
flooke fluchen
flöte pfeifen
fluppe funktionieren
flutsche gleiten
föhle fühlen
fohß fest
fökele locken
fööt feucht
freäm fremd
frej frei
freuh früh
friggele murksen
frimmele zwischen den Fingern verreiben
frotzele necken
fruhe froh
frunzelich zerknittert
fückich lustig oder listig
fummele betasten
futele fuschen
futsch weg
Schnellsuche
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
N -
O -
P - Q -
R -
S -
T -
U -
V - W - X - Y -
Z
Vornamen - Ortsnamen - Wochentage - Zahlen
G
...wird als J gesprochenz.B. Joffel für Gabel
Schnellsuche
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
N -
O -
P - Q -
R -
S -
T -
U -
V - W - X - Y -
Z
Vornamen - Ortsnamen - Wochentage - Zahlen
H
Hääk Hecke
Haam Halfter
Hamel Hammer
Hämmke Eisbein
Hänn Huhn
Härres Herbst
Härreshahn Angeber
Hart Herz
Heär Herr
Heel Heil
Heem Heim
Hei Heide
Hi-ep längliches Beil
Himmke zartes Mädchen
Hoaf Hof
Hoak Haken
Hoar Haar
Höare Horn
Hoase Socken
Hoasebängele Strumpfband
Hödsche (Look) eine Zwiebel
Hohsche Handschuhe
Höhschke raffinierter Kerl
Höllep Hilfe
Hommel Donner
Hommelmööschke Gewitterwürmchen
Hommes Hochamt
Hommpel Handvoll (eine)
Hongk / Häng Hand / Hände
Hongk / Höng Hund / Hunde
Hoop Haufen
Hoot Holz oder Hut
Hootschar Sägebock
Hoss Husten
Hubbel Hobel
Hückske Hocke
Hüep Hüfte
Hu-ert Hühnerstall
Huff Versteck
Hüsske Plumpsklo
Hüüp überhäufte Menge
Huus Haus
Huut (Hööt) Haut
haär her
habbe haben
häffe heben
hallef halb
heet heiß
hej hier
hellich heilig
henge hinten
hi-el sehr
hoal hohl
hoape hoffen
höesch leise
hohne halten
holläntsch holländisch
hollevere tölpeln
hompele humpeln
hott on har hin und her
huddele handeln
hu-ech hoch
hüeje anhäufeln
hüere hören
Schnellsuche
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
N -
O -
P - Q -
R -
S -
T -
U -
V - W - X - Y -
Z
Vornamen - Ortsnamen - Wochentage - Zahlen
I
I-Dotz Schulanfänger
Iefer Eifer
I-ehr Ehre
Ieser Eisen
Ieß Eis
Jaapmüllkes Löwenmäulchen
Jaard Garten
Jaare Garn
Jaarepaap flottes Mädchen
Jaat Loch
Jälld Geld
Jängk Gänserich
Järsch Gerste
Jau Wunde durch Gewalteinwirkung
Jaut Jagd
Jeäjer Jäger
Jedöns Getue
Jedüüsch Dickicht
Jeef Zorn oder Wut
Jeeseldopp Kreisel
Jeet Ziege
Jehüer Gehör
Jeleäjenheet Gelegenheit
Jelöngsel Innereien
Jemöös Gemüse
Jereet Gericht
Jesingkheet Gesundheit
Jesocks Mob oder Pöbel
Jesötts Sämereien
Jeßlick Geistlicher
Jetüüch gemischtes Zeug
Jevoar Gefahr
Ji-el Hintern
Jiggel Schwächling
Jitzknauel Geizhals
Jlöck Glück
Jloof Glauben
Jöal Pstin (Taufe)
Joffel Gabel
Joffer Jungfrau
Johß Gans aber auch Gast
Jongk Gang oder Flur
Jonnze Ganze
Josich Mittwoch
Jotz Gasse
Jraaf Graben oder auch Graf
Jri-eselskuut Heringsrogen
Jröat Gräten
Jrongk Grund (Erde)
Jrüemel Krümel
Judasweäk Karwoche
Jüek Juckreiz
Jüem (jüemere) auf etwas Lust haben
Jurtsch Guss
Jusch (opp) dauernd unterwegs
Juschrämmel Mann - dauernd unterwegs -
Juschvodt Frau - dauernd unterwegs -
Joar Jahr
jaane gefallen
jaape gähnen
jälle kaufen
jätt etwas
jätz jetzt
jau schnell
jeäl gelb
jeär gerne
jeäve/joaf geben
jebraut gebracht
jedaut gedacht
jemaak gewiss
jereet bereit oder fertig
jeri-ete gerissen
jesaut gesagt
jeseäte gesessen
jesotte gesetzt
jevalle gefallen
jevällich gefällig
jevonge gefunden
jewännt gewohnt
jewäß gewesen
jeweß gewiss
jitsche spritzen
jizzich geizig
jletschich glatt
jliek / jlicke gleich
jlööve glauben
jöcke (lott mar) laufen oder fahren
jön Sieh andere Seite
jongk jung aber auch geh
joot/jo-e gut
jraave graben
jrappsche erhaschen oder greifen
jreese nörgeln
jriene weinen
jriepe greifen
jrieß grau oder nebelig
jroaf grob
jrohm heiser
jröön grün
jru-et groß
jusche streunen
änz jüß mal eben
öh jömmisch oh je
Schnellsuche
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
N -
O -
P - Q -
R -
S -
T -
U -
V - W - X - Y -
Z
Vornamen - Ortsnamen - Wochentage - Zahlen
K
Kaaf Haferspreu
Kaak Hosenboden
Kaamer Kammer
Kaar Karre
Kabänes stark-groß-dick von Statur
Kabäuske kleiner Abstellraum
Kacke Kot
Kadangs Respekt
Kaff kleine Ortschaft
Kall Dachrinne
Käll Kerl
Källt Kälte
Kammele Kotkrusten
Kammesoal Strickweste
Kani-el Zimt
Kaploan Kaplan
Kärmenat Koteletts am Stück
Kärmes Kirmes
Kärp Karpfen
Karzäll Karussell
Kaschteie Kastanien
Kastrol Bräter
Kätsch Kerngehäuse
Kätt Kettet
Kau Vogelbauer
Käu sinnliches Geschwätz
Keäjel Kegel
Keäl Kehle
Keär Kern
Keätel Kessel
Keem Kamm
Keeß Kiste
Kei Gesäß
Kengk Kind
Kep Kerbe
Keppes halbe-halbe teilen
Kerk Kirche
Ki-er Mal
Ki-ersche Kirschen
Ki-eß Käse
Klare Klagen
Klatsch Rest
Klätschki-eß Quark
Kläue Knäuel
Kleäfploster ausdauernder Gast
Kleed Kleid
Kleier Kleider
Klemp kleine Glocke
Klengk Klinke
Klengkeputzer Hausierer
Kli-e Klee
Kli-ef Böschung
Kloare weißer klarer Schnaps
Kloas Nikolaus
Klompe Holzschuhe
Kloon Clown
Kluck brütende Henne
Klüer Farbe
Klu-et Dummkopf
Kneit Knecht
Knien Kaninchen
Kni-en Knie
Knieß Unfrieden
Kniet Kreide
Knoak Knochen
Knobbe Knospen
Knöngel Abmachung/Verhältnis aber auchunordentlicher Mensch
Knoop Knopf oder auch Knoten
Knubbel Verdickung
Knüekel Ellenbogen
Knu-er Henkelmann
Knu-ersch Knorpel
Knufflook Knoblauch
Knüppkes Würfelzucker
Knüsselke Dreckspatz
Koak Koch
Koal Kohlen
Koare Roggen
Koarsch Kruste
Kohß Schrank
Kollef Kalb
Kollek Kalk
Köllsche Murmeln
Komkommere kleine Gurken
Komp Schüssel
Kompenei Unterhaltung
Kongk Kante
Könning König
Kont Gesäß
Konz Chance oder auch Kunst
Kook Kuchen
Kool Gerede
Kopp Kopf
Koppel Menge
Koppes Kappes oder Kohl
Koraasch Mut
Kord Kordel
Korf Korb
Kösse Kissen
Kott Katze
Kottestarter Zinnkraut
Kraach Kragen
Kraan Wasserhahn
Krämpel Plunder
Kreech Krieg
Kremmer Krämer
Krente Rosinen
Krepp Krippe
Kreßboom Weihnachtsbaum
Kröajel kleine Frucht
Kroan Krähe
Kromm Handsichel
Kromp Krampf oder auch Haken
Krötte Rote Beete
Krotz Harke
Kru-en Krone
Krütz Kreuz
Kruut Rüben/Apfel-Kraut
Küek Küche
Küel Grünkohl
Ku-eper Kupfer
Ku-erel Kugel
Küetel Kot von Tieren
Kuff Kuppe aber auch aufstehende Haare/Federn
Kull Grube
Kuschelemusch Durcheinander
Küüpe Kübel oder Bottich
Küüte Waaden
Kwante Füße
Kwätschbüll Ziehharmonika
Kweckert Frosch
Kwent (spränge) Gedult verlieren
Kwi-eke Unkraut
Kwoos Quaste
käckjeäl dunkelgelb
käffele sich streiten
kärme stöhnen
keäjele kegeln
keener/ken keiner
kieke schauen/sehen
ki-etele kitzeln
klaape verpetzten
klaatere regnen
klängere sich unterhalten
klätschnaat durchnässt
kläue stehlen
kleäve kleben
kloar klar
klöchtich merkwürdig
klook klug
kloppe klopfen
knaatsche meckern
knatschjäck total verrückt
kniepe kneifen
kniepich geizig
knöttere nörgeln
knüekele hart arbeiten
koare abschmecken
köche husten
kohm Kaum
koht kalt
kömp kommt
kompabel fähig
kontänt zufrieden
körrt kurz
kraake krachen
kräck akurat
krakeele maulen
krangs inneres nach außen
kreete sich necken
krempe verringern
kri-ene krähen
kri-evele kribbeln
kroame/kroase kramen
krongk krank
kruhe jäten
kruupe kriechen
kühme stöhnen
kwabbelich weich oder gtlitschig
kwängele nörgeln
kwassele quatschen
kwoat frech
Schnellsuche
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
N -
O -
P - Q -
R -
S -
T -
U -
V - W - X - Y -
Z
Vornamen - Ortsnamen - Wochentage - Zahlen
L
Laake Laken
Labbes alberner Mensch
Lädder Leiter
Lällbäck junger Schnösel
Lateär Laterne
Lau Lauge
Leäpel Löffel
Leär Leder
Leäve Leben
Leäver Leber
Leed Leid
Leet Licht
Lemmet Docht aber auch Dummkopf
Leng Linde
Letsch Umtrunk zum Eheaufgebot
Lief Leib
Liek Leiche
Liem Leim
Ließ Leiste
Liffke Leibchen
Loak Loch
Loane Pflanzenableger
Lohß Last
Lomp Lampe aber auch Lump
Longk Land
Loof Laub
Look Lauch/Zwiebel
Lööt Leuchte
Lopp Lappen
Lott Latte
Lout Luft
Lu-ekes Durchtriebener
Lu-en Lohn
Lu-et Lot
Lüh Leute
Lusch Ohren
Luus Laus
Lüüsch Schilf
laat spät
lägge legen
lane laden
lappe fein gemacht
leäch leer
leäse lesen
leef lieb
lei unbehaglich
lellick sehr schmutzig
lengks links
letsche gleiten
li-e leiden
li-ech niedrig
lieme leimen
li-ene leihen
li-ere lernen
li-ver lieber
loate lassen
loave loben
loche lachen aber auch lochen
löcke gelingen
lompe lumpen
longk lang
longke blinzen/lauern
lope laufen
lott lass
lu-e schreien
lüe läuten
lu-ere lauern
lustere lauschen/zuhören
Schnellsuche
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
N -
O -
P - Q -
R -
S -
T -
U -
V - W - X - Y -
Z
Vornamen - Ortsnamen - Wochentage - Zahlen
M
Maach Magen
Maat Magd
Malässe Schwierigkeiten
Mällem Ackerstaub
Mang Korb
Mannslüh Männer
Märling Amsel
Märret Markt
Mätz Messer
Maue Ärmel
Mäuh Mühe
Meädsche Mädchen
Meäl Mehl
Medde Mitte
Meddel Mittel
Meddich Mittag
Meele Milben
Meeß Messe aber auch Mist
Meester Meister
Mellik Milch
Mespel Mispel
Meßmoot Missmut
Mimm Katze
Mimmkes Weidenkätzchen
Moal/Molltiet Mahl/Mahlzeit
Moan Mond
Moat Maß
Möck/Mögge Mücke/Mücken
Modder Schraubenmutter
Moffel Bissen
Möhn alte Frau
Möhnevätt Fettpolster
Moll Maulwurf
Mongk Mund
Monnt Monat
Mööfke Bissen/Happen
Moot Mut
Möpp (fiese) schlechter Mensch
Moppe Lebkuchen
Mösch (Putsch) Sperling
Mostert Senf
Mott Morast
Motter Mutter
Mötz Mütze
Mucke Macken
Muckevuck schlechter Kaffee
Müele Mühle
Mu-er Mauer aber auch Möhre
Müerder Maurer
Muffe Pantoffel aber auch Angst
Mull Maul/Mund
Murks schlechte Arbeit
Mutz irdene Pfeife
Mutzeprumm Nörglerin
Muus Maus
Muut Mauser
maake/mäck machen/macht
maar aber
määste mästen
majer mager
mälle melden
mäng vielleicht
männich manch
meäte messen
meddes nachmittags
meene meinen
meu müde
mi-ene mähen
mi-er mehr
minn mein
moale malen
moffele essen
möit möchte
moll mal
möngkesmoat mundgerecht
mörf mürbe
mött mit
mott/mödde muß/müssen
mucke sich rühren
muuse mausen
Schnellsuche
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
N -
O -
P - Q -
R -
S -
T -
U -
V - W - X - Y -
Z
Vornamen - Ortsnamen - Wochentage - Zahlen
N
Naak Nachen/Kahn
Narel Nagel
Naut Nacht
Neeß Nest
Nerrsche Näherin
Ni-etele Nesseln
Niggel empfindlicher Mensch
Nipptang Kneifzange
Noat Naht
Nobber Nachbar(n)
Nock Nacken
Noll Nadel
Nu-ep Jungstier
Nu-et Nuß aber auch Not
Nüggel Schnuller
naat nass
nää nein
näck nackt
nävve neben
neäme nehmen
net nicht
ni-eje neun
ni-emes niemand
ni-ene nähen
niks nichts
nippe probieren
nöter nüchtern
nöttlick schlecht gelaunt
nou nun
nucke schlafen
nüggele saugen
noa nach
-hohne -halten
-jeäve -geben
-kieke -schauen
-loope -laufen
-maake -machen
-roope -rufen
-schmiete -werfen
-ställe -stellen
Schnellsuche
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
N -
O -
P - Q -
R -
S -
T -
U -
V - W - X - Y -
Z
Vornamen - Ortsnamen - Wochentage - Zahlen
O
Oal Aal
Oaling Oel
Oam Atem
Oare Adern
Oave Ofen
Oavend Abend
Oavessiep Regen bis zum Abend
Ohme Onkel
Ollijer Drehorgel
Ondööch Unfug
Onfezuun unförmlich
Ooh Alte
Oore Augen
Ooß Ochse aber auch Aas
Oppel Apfel
Oppneämer Aufnehmer
Örrschel Aufregung
oape offen
off ob/oder
oht alt
ohtfräntsch altmodisch
on und
ooch auch
ömm um aber auch ihm
ömmesööß umsonst
öt es/das
ötsälbe dasselbe
övver über
övverstüer kaputt
onger unter
-hohne -halten
-hongks -der Hand
-stonn -steh
-traue standesamtliche Trauung
-weächs -wegs
opp auf
-bloase -blasen
-häffe -heben
-hüere -hören
-jongk zugange
-mucke -begehren
-raape -heben
-röttsche leid tun
-steäke -stecken
-stücke -wiegeln
Schnellsuche
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
N -
O -
P - Q -
R -
S -
T -
U -
V - W - X - Y -
Z
Vornamen - Ortsnamen - Wochentage - Zahlen
P
Paad Pfad
Pääsch Wald
Paias Narr
Pann Pfanne aber auch Dachziegel
Pänning Pfennig
Pänz Leib/Bauch
Papp Vater aber auch Milchsuppe
Pastu-er Pastor
Patru-en Patron aber auch Patrone
Patsch Klemme
Paut Pacht
Peäk Pech
Peäper Pfeffer
Peärd Pferd
Peäterüem Patenonkel
Peck jemanden auf dem Kieker haben
Pengk Schnappschuss
Penn Stift
Peps starke Erkältung
Pief Pfeife
Pirring Wurm
Pirsch Pfirsich
Pischdröppke Wacholderschnaps
Pissel Haarsträhne
Plaat Platte
Pläät Glatze
Plack Ausschlag am Mund
Plackfissel Jemand, der immer was anderes hat
Plagge Lumpen
Plängk Bretter
Plevüüse Bodenkacheln
Pliester Putz
Ploach Plage
Plöck (erschte) Ernte (erste)
Plonnte Pflanzen
Plooch Pflug
Plümm Quaste
Plümmestrieker Arschkriecher
Pluntsch viel Flüssigkeit
Pluute Kleidungsstücke
Poal Pfahl
Poart/Pörtsche Tor/Törchen
Pöater Pflanzkartoffel
Pöll kräftige Frau
Pollem Bucksbaum
Pollever Pulver
Pommp Pumpe
Pöngel Bündel
Pongk Pfund
Pööf Schläge
Pool Pfütze
Posche Ostern
Pott Topf
Pött Brunnen
Pottlu-et Ofenschwärze
Präddich Predigt
Prängel Knüppel
Pratsch Schlamm
Prätsch Apfelmus
Prei Porree
Prengk Buttermilchsuppe
Prieß Preis
Pröck Perücke
Pröll wertloses Zeug
Proof Probe
Prozääß Prozession
Prüejel Prügel
Prumm Pflaume
Pu-es Pause
Püet Füße
Puff Bordell
Puffmaue Bauschärmel
Puggel Buckel
Pull Flasche
Puß Büschel
Puute Kinder
parsche pressen
perzies präzis/genau
pichele trinken
piesacke quälen/verhauen
pingke (en) bisschen (ein)
pische pinkeln
plesi-erlick unterhaltsam
ploare plagen
plöse trinken
plott platt
plu-ere plustern
pö a pö nach und nach
poate pflanzen
pocke packen
pommpe Geld leihen
pöngele schwer tragen
posse passen
preckele experimentieren
propper sauber
prümme Kautabak kauen
pruuste nießen
puddelnäck splitternackt
pu-eke angeben/strunzen
püemele lustlos essen
puffe anschreiben lassen
püffe rauchen
pujacke schwer arbeiten
pummelich übergewichtig
püsele streicheln
puupsaat vollgefressen
Schnellsuche
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
N -
O -
P - Q -
R -
S -
T -
U -
V - W - X - Y -
Z
Vornamen - Ortsnamen - Wochentage - Zahlen
R
Raad/Reär Rad/Räder
Raak Rachen
Raam Rahmen
Räbbe Rippen
Räck Aufhängung für Oberbekleidungaber auch Mistgabel
Rämmel Rammler
Räppelke Rassel
Rassmann rassiges Pferd aber auch tolles Weib
Rauh Ruhe
Reänger Regen
Reckelieser Stocheisen
Reep Reifen
Rees Reise
Reet Riet oder Schilf
Reit Recht
Rengk Rind
Rhien Rhein
Rief Reibe
Riefkook Reibekuchen
Ries Reis
Rieser Reisig
Roat Rat
Röhk Rücken
Rohß Rost
Rommelosse Rettich
Rommp Rumpf
Rongk Rand
Roof Wundkruste
Rook Rauch
Röösch ausgestochenes Rasenstück
Root Ruß
Röster Rost (z.B. Grillrost ect.)
Rott Ratte
Rotze Hals- oder Nasenschleim
Rüeb Rübe
Rüek Geruch
Ru-es Rose
Rüterkes Speckwürfel
Ruup Raupe
Ruute Fensterscheiben
raape raffen/greifen
raasele zittern
rääste ausruhen
ratendoll total verrückt
reäkene rechnen
reckele stochern
reeke reichen
reen rein
reete richten
reihe vornähen
reits rechts
reuch ruhig
ri-e reiten
rief reichlich
riek reich
riep reif
riese rieseln
riete reißen
röasisch auf etwas wild sein
römm on tömm ringsherum
rongk rund
rööe räuchern
rooke rauchen
rötsche rutschen
rott morsch
ru-et rot
ruuke riechen
rüüme räumen
rüüsele voran machen
Schnellsuche
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
N -
O -
P - Q -
R -
S -
T -
U -
V - W - X - Y -
Z
Vornamen - Ortsnamen - Wochentage - Zahlen
S
Saak Sache
Sallef Salbe
Seäch Säge
Seänger Segen
Seäs Sense
Seel Seil
Seih Küchensieb
Seksoamel Ameise
Selver Silber
Sengk Schinken
Siech Sieg
Si-ef Sieb
Sieh Seite aber auch Saite
Si-el Seele
Soal Sohle
Soat Saat
Sock Sack
Söck Socken
Soht Salz
Söng Sünde
Songk Sand
Söster Schwester
Spällt Stecknadel
Spei Speichel/Spucke
Spenn Spinne
Spennkes Streichhölzer
Spetzboof Dieb
Spi-ejel Spiegel
Spi-ek Speiche
Spi-el Spiel
Spi-er Halm
Spieß Mörtel aber auch Hauptfeldwebel
Spiränzkes Kaprioplen
Splenet Splitter
Spoan Span
Spööt Gieskanne
Sproak Sprache
Spruute Knospen
Spuuß Brausekopf
Su-emer Sommer
Schaa Schaden
Schaaf Kappeshobel
Schaap Regal
Schabbe Getreidegarben
Schärve Scherben
Schauer Riegel
Schauter Schelm
Schavoi Wirsing
Scheck Geschick
Scheeß altes Gefährt
Scheet Schieber im Ofenrohr
Schei Scheitel
Schepp Schiff
Schief Scheibe
Schien Schein
Schi-er Schere
Schiffke Scheibchen
Schiß Angst
Schlaach Schlag
Schlaat Salat
Schlabberlätzke Brustlatz
Schleck Schluckauf
Schlepp Schoß
Schliep altes Fahrrad
Schloap Schlaf
Schloat Schloß
Schlongk jemand der den Hals nie vollkriegt
Schlonz nachlässige Frau
Schlööp Schlaufe
Schluetel Schlüssel
Schluffe Pantoffel
Schmaak Geschmack
Schmeck Peitsche
Schmedt Schmied
Schnaak Schelm
Schni-e Schnee
Schnobbel Fetzen aber auch Betrüger
Schnösel Halbstarker
Schnu-eter Nasenschleim
Schnüffke Geruchsprobe
Schoap Schaaf
Scholl Schule
Scholld Schuld
Schöllepe Haarschuppen
Schollik Halbschürze
Schonnz Schanze
Schoof Aufbahrung
Schopp Schuppen
Schöpp Schaufel
Schörkaar Schubkarre
Schött Schütze aber auch Schuß
Schöttel Schüssel
Schöttelplack Spültuch
Schraar Wäsche- und Sägebock
Schrappnäll habgierige/unordentliche Frau
Schroam Schramme
Schruff/Schruvve Schraube/Schrauben
Schu-en Schuhe
Schu-er Schauer
Schüer Scheune
Schuffel Jätschaufel
Schuum Schaum
Schuuvere Schauern
Schwaa Schwaden
Schwaat Schwarte
Schwängel Hebel/Kurbel
Schweär Geschwür
Schweävel Schwefel
Schweet Schweiß
Schwohm Schwamm
Start Schwanz
Steär Stern aber auch Stirn
Ste-ekbeere Stachelbeere
(vgl.: Breyell: Körschäppel, Kaldenkirchen: Knorschele)
Steen Stein
Sti-ek Stich
Sti-el Stiel
Stiep Stütze
Stoaf Staub
Stoat Pracht/Prunk
Stohl Stuhl
Stommp Stumpf
Stond Stunde
Stöpp Löwenzahn
Stöver Handfeger
Stopp Stopfen/Korken/Verschluss
Sträck Strecke
Streävelsboks rechthaberischer Mensch
Stri-ek Streich
Striet Streit
Stroaf Strafe
Stroat Straße
Strömmp Strümpfe
Strongk Strang aber auch Angst
Strühe Stroh
Struuk Strauch aber auch Strauß
Stu-ef Stube/Zimmer
Stüer Steuer
Stüük Hosenbein
saat satt
sääk hör mal zu
sägge/jesaut sagen/gesagt
sällefs selbst
sängk sanft
sännich leise/still
sette sitzen
siehen sehen
si-en sein
siepe triefen/tropfen
sin seine
soat saß
sööke suchen
sööt süß
spack zu eng
speie spucken
spetz spitz
spinze lauern
su-e so
süemere Ähren sammeln
su-er sauer
schaame schämen
schaane schaden
schaare scharren
schändlick furchtbar
schange ungenießbar
schängke schenken
schasse verjagen
scheäl schielt
schecke schicken aber auch artig sein
scheef schief
scheete schießen
scheni-ere schämen/schüchtern
schlabbere Flüssigkeit verschütten/schlabbern
schlaute schlachten
schleit schlecht
schlepp schläft
schliepe schleifen
schloan schlagen
schluute schließen
schmätt färbt ab
schmelte schmelzen
schmiete schmeißen
schnaatere schnattern
schnocke schnaufen
schnööve naschen
schnorke schnarchen
schnötte abschütteln
schnottevuul total verfault
schöddele schütteln
schöllich schuldig
schörje Schubkarre fahren aber auch jemanden veräppeln
schraap verschrumpelt
schrieve schreiben
schröe versengen
schroppe raffen
schröppe übervorteilen
schu-ere scheuern
schufte schuften/hart arbeiten
schüüme schäumen
schuvve schieben
schwaane aufschneiden
schweete schwitzen
schwieje schweigen
schwiemele taumeln
schworrt schwarz
staamele stottern
staats prächtig
stänze ständiges Bitten
steäke stecken
stengke stinken
stickum unbemerkt
stief steif
stoake heizen
stoan stehen
stöll still
streävele hart diskutieren
strocke gleich/bald
stronze angeben
strööpe streunen aber auch abstreifen
ströppe Schlingen stellen
struffele straucheln
stucke Murmelspiel
stüere stören
stu-ete stoßen
stupp stumpf
stüüte prahlen
stüvve stauben
Schnellsuche
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
N -
O -
P - Q -
R -
S -
T -
U -
V - W - X - Y -
Z
Vornamen - Ortsnamen - Wochentage - Zahlen
T
Taat Torte
Tääsch Tasche
Tänt altes Haus
Tang Zange
Tebock Tabak
Techelsteen Ziegelstein
Teeke Zeichen
Ti-en Zeh
Tiet Zeit
Tock / Tälling Ast
Tömp Ecke
Tongk / Täng Zahn/Zähne
Tonn Tonne/Faß
Tööt Milchkanne
Träck Schublade
Tr-er Trauer
Tröane Tränen
Trööt Blasinstrument
Tropp Treppe
Truff Trumpf
Truffel Kelle
Tüer Haken
Tu-ere Turm aber auch Reisen
Tüüch zeug
Tutebelle: Senknetz, dessen 4 durch Stangen auseinandergehaltene Ecken mit Seilen an einer langen Stange befestigt waren, Mit dieser Stange wurde es in die Fanggründe gesenkt und dann schnell wieder emporgehoben. Es wurde häufig zum illegalen Angeln (bellen) in der Dämmerung verwendet.
Tuun Zaun
Tuut Ausguss einer Kanne aber auch Beule
Tüüt Pannas
Twiefel Zweifel
tagge zanken
tahm zahm
tälle zählen
tallepe holpern
tänge gegen
tärje andere ärgern
tatta spazieren gehen
tau zu
teänge entgegen
ti-e zäh
toost tasten
toppe zapfen
tösche zwischen
träck direkt/sofort
träcke ziehen
träcktemang direkt/sofort
treäne treten
tronzeni-ere quälen
truvve trumpfen
tuppe klopfen aber auch spez. Kartenspiel
tuschele Geheimniskrämerei
tuusche tauschen
twänge zwingen
te - tu zu
-freuh -früh
-laat -spät
-poß -recht
-same -sammen
-vri-e -frieden
Schnellsuche
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
N -
O -
P - Q -
R -
S -
T -
U -
V - W - X - Y -
Z
Vornamen - Ortsnamen - Wochentage - Zahlen
U
U-ere Ohren
U-erebälle Ohrringe
U-errakel Assel
U-esel Not/Armut
u-esele kränkeln
u-eselich kalt
Üem Onkel
Üeversti-ek Überdach
Üll Eule
üever über
üerich missmutig
uut aus
-biete -beißen
-blieve -bleiben
-bloase -blasen
-bröje -brüten
-bülle -beulen
-drieve -treiben
-du-en -kleiden
-jemärjelt abgemagert
-kroame -kramen
-li-ene -leihen
-maake -machen
-mulle -maulen
-reäkene -rechnen
-strieke -streichen
-träcke -ziehen
-treäne -treten
-tüftele -arbeiten
-wiese -weisen
Schnellsuche
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
N -
O -
P - Q -
R -
S -
T -
U -
V - W - X - Y -
Z
Vornamen - Ortsnamen - Wochentage - Zahlen
V
Värke Schwein
Vätsch kleine Beschädigung durch Gewalteinwirkung
Vatter Vater
Veäch lebhaftes, unruhiges Mädchen
Veäsel Knüppel
Verdärf Verderb
Viehe Vieh
Viffke Fünfpfennigstück
Vill Feile
Visaasch Gesicht
Vodt Gesäß
Vollek Volk
Voor Futter
Vooß Fuchs
Voot Fuß
Vralle Frauen/Mädchen
Vratsch Drahtkorb
Vrott Warze
Vüer Feuer
Vu-erel Vogel
Vüerkengk voreheliches Kind
Vuß jemand mit rotem Haar
Vuuß Faust
vaal matt
valle fallen
vandänn woher
veier vier
verbärje verstecken
verbohstert aus der Art geschlagen
verbroake verbrechen
verdärve verderben
verdöllt verdammt
verdrieve vertreiben
verjäß vergebens
verjeef wütend
verkalle versprechen
verkammesöale verhauen
verki-eke sich täuschen
verklaape verpetzen
verkloppe verkaufen
verkruupe verkriechen
verliehe vorheriges
verli-ene verleihen
vermassele vermurksen
verpiesacke verprügeln
verplu-ert ungepflegt
verroane verraten
verschangeli-ere verunstalten
verschliete verschleißen
verschröije versengen
versuupe versaufen
vertaart verwöhnt
verträcke umziehen
vertwiefele verzweifeln
vervällt verfällt
vervirrt verschrocken
verwahre behüten
viddele schnibbeln
vief fünf
vi-ere feiern
vleets vielleicht
völl viel
vooste fasten
vörr vor
vüere vorne
vuul faul
Schnellsuche
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
N -
O -
P - Q -
R -
S -
T -
U -
V - W - X - Y -
Z
Vornamen - Ortsnamen - Wochentage - Zahlen
W
Waater Wasser
Wääk Weißbrot
Wääspel Wespe
Wäll Wille
Warel Wagen
Wärrdes (öt) werktags
Wäß Weste
Weäch Weg
Weäfstohl Webstuhl
Weäk Woche
Weär Wetter
Weäse Wesen
Weäver Weber
Weech Wiege
Weet Weizen
Weih Weide
We-iwaater Weihwasser
Wellmoot Mutwillen
Wengel Brezel
Wengele Windeln
Wengk Wind
Wengkter Winter
Wetkwoos Streichquaste
Wief Weib
Wien Wein
Wi-ert Wirt
Wi-esel Wiesel
Wi-et Dreh
Wimmele Johannisbeeren
Wipp Angel aber auch Schaukel/Wippe
Woach Waage
Woart Wort
Wöbb Kraftprotz
Wöles Jugendlicher
Wollef Wolf
Wollek Wolke
Wöllever Riegel
Wongk Wand
Woomes Wams
Worrtel Wurzel
Wu-ersch Wurst
waake wachen
wämm wem
wänn wenn
wässele wechseln
watt was
wattsche ohrfeigen
week weich
welld wild
wennich wenig
werke arbeiten
wet weiß
wiehe (oh) oh weh
wieni-e wann
wies weise
wiet weit
wi-ete wissen
wocker wach
wongk wund
wörr wir
worröm warum
worrschele ungeschickt hantieren
wörrt wird
Schnellsuche
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M
N -
O -
P - Q -
R -
S -
T -
U -
V - W - X - Y -
Z
Vornamen - Ortsnamen - Wochentage - Zahlen
Z
Zaus Soße
Zengk Zink
Zezieß feine Bratwurst
Zibbel Angsthase
Zick Ziege
Zicken Dummheiten
Zijaar Zigarre
Zijarätt Zigarette
Zimp weinendes Gesicht
Zint Meärte Sankt Martin
Zitru-en Zitrone
Zoart Sorte
Zocker Zucker
Zoppsi-el langsamer Mensch
Zubbel gutmütiger Mensch
Zuch Zug
zangerdaachs am nächsten Tag
zappendüster stockdunkel
zoppe eintunken
Au / Äu August
Bern Bernhard
Dorres / Thej Theodor
Dreies Andreas
Ed Eduard
Färr Ferdinand
Hannes / Hennes Hans / Johannes
Härm Hermann
Hein / Drickes Heinrich
Hubb Hubert
Ji-er Gerhard
Jitt Egidius
Jull Julius
Jupp Josef
Kloas / Nick Nikolaus
Konn Konrad
Küeb Jakob
Lein / Lee Leonard
Ludd Ludwig
Mattes / Tiss Matthias
Meärt Martin
Noll Arnold
Pitter / Pitt Peter
Tu-en / Tünn Anton
Will / Wöllem Willi / Wilhelm
Ann / Annche Anna
Bärb Barbara
Deel / Deelsche Adele
Döerke Dorothee
Drücke / Traudsche Gertrud
Hann Johanna
Jreet Margarete
Leen Helene
Lies Elisabeth
Näll Petronella
Nies / Nesske Agnes
Plien Pauline
Stien / Stinna Christine
Trees / Tresske Therese
Trina / Käth Katharina / Käthe
Wiske Luise
Ziska Franziska
Zööf Sofia
de Eremitaasch
de Hei
de Ji-er
de Jri-erscoder Schlibäcker Bärsch
de Krüßhött
de Schoppsweäch
de Schulzepääsch
de schworrten Härrjott
de Sti-ech
de Suup
de veier Höaf
de Wääschjraaf
Huis Wengert
öt Boggerd on öt Böaverschboggerd
öt Bröckske
öt Büerke
öt Duvvejätzke
öt Floatäng
öt Heievälld
öt Hoak
öt Hoaverbrook
öt Kerkströttsche
öt Kinojätzke
öt Orlick
öt Plänkske
öt Rännekoave
öt Sossevälld
öt Stöppke
öt Wievelkoave
öt Zetterd
Städte und Dörfer
Anroath Anrath
Bossem Boisheim
Braut Bracht
Brögge Brüggen
Dellekroah Dilkrath
Dölleke Dülken
Hänsbäck Hinsbeck
Herringe Herongen
Hotäng Dornbusch
Jläbbick Mönchengladbach
Jrie-erde Grefrath
Kämpe Kempen
Keävele Kevelaer
Kokerke Kaldenkirchen
Kölle Köln
Kreveld Krefeld
Löth Leuth
Möllese Mülhausen
Neel Waldniel
Oake Aachen
Öej Oedt
Ohmere Amern
Sötele Süchteln
Stroale Straelen
Vändele Venlo
Vi-ersche Viersen
Voarsch Vorst
Zint Tüenes Sankt Tönis
Moanich Montag
Di-esich Dienstag
Mittwoch / Josich Mittwoch
Donnerschtich Donnerstag
Friedich Freitag
Samstich / Sorschtich Samstag
Sonnich Sonntag
öt Moanes montags
öt Di-eses dienstags
öt Mittwochs mittwochs
öt Donnerschtes donnerstags
öt Friedes freitags
öt Samstes samstags
öt Sonnes sonntags
Monatsnamen kann man nicht ins Plattdeutsche übersetzen
1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - een - twi-e - drej - veier - vief - sääß - si-eve -
8 - 9 - 10 - 11 - 12 - 13 - aut - ni-eje - ti-en - ällef - twällef - dorrtenn -
14 - 15 - 16 - 17 - verrtenn - vifftenn - säßtenn - sevventenn -
18 - 19 - 20 - ochtenn - nejjentenn - twenntich -
21 - 22 - usw eenontwenntich - twi-eontwenntich - usw
10 - 20 - 30 - 40 - 50 - ti-en - twenntich - dorrtich - verrtich - vifftich -
60 - 70 - 80 - 90 - sässtich - sevvenzich - assich - nejjenzich -
100 - 200 - 300 - usw. hongert - twi-ehongert - drejhongert - usw.
dön Erschte - dön Tweide - dön Dredde - der Erste - der Zweite - der Dritte -
de Virrde - de Viffde - de Sässde - der Vierte - der Fünfte - der Sechste -
de Sevvende - de Ochte - de Nejjende - der Siebte - der Achte - der Neunte -
dön Tennde - dön Ällefde - dön Twällefde der Zehnte - der Elfte - der Zwölfte -
dön Dorrtennde - dön Verrtennde - usw der Dreizehnte - der Vierzehnte - usw.