Otto Therstappen
Maler, Fotograf,*19. Oktober 1885 (Lobberich)
+ 7. Juni 1951 (Lobberich)
https://lobberi.ch/therstappen

1926, im Garten seines Hauses
Lebenslauf Wilhelm Josef Otto Therstappen
- 19. Oktober 1885 geboren in Lobberich
- 1891 Besuch der Volksschule Sassenfelder Straße, Lobberich
- 1899 Lehre in der Lithografenanstalt Jaeger, Lobberich
- Um 1904 - 07 Studium an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Crefeld
- 1907 Lässt sich als freischaffender Künstler in Lobberich nieder
- 1908 Eröffnung eines Foltoaleliers
- 1910 Aufenthalt in Berlin bei seinem Bruder August, der dort Plakate gestaltet
- 1914/18 Kriegsteilnahme Frankreich
- 1920 Erneuter Aufenthalt in Berlin
- 1920
Heirat mit Mathilde Bispels, danach
Umzug zurSassenfelder Straße 30
- 1926 - '33 Zeichenlehrer an der Lobbericher Berufsschule
-
1935 Umzug zur
Flothenderstr. 4, Atelier und Wohnung
- 7. Juni 1951 gestorben in Lobberich
Wilhelm Joseph Otto Therstappen wird am 19. Oktober 1885
als zweiter Sohn des Fabrikwebers August Therstappen und der Katharina Theresia
Therstappen, geborene Thönneßen, geboren. Nach dem Besuch der Sassenfelder Volksschule von 1891 bis 1895, macht er
eine Lehre in der ehemaligen
Lithografenanstalt Jaeger in Lobberich.
Otto Therstappen verlässt Lobberich kaum freiwillig für
einen längeren Zeitraum. Er ist Maler (Aquarell, Öl, Kreide), Fotograf und Glasbildmaler.
1926-1933 arbeitet er als Zeichenlehrer an der Berufsschule auf der
Neustraße .
Das Werk
Knapp 60% der bekannten Bilder sind Aquarelle, die verbleibenden 40% sind Zeichnungen in Blei und Rötel, als Radierung, Ölgemälde und Glasfenster.
Beispiele seines Schaffens:
Lobberich, alte
Kirchstraße (Aquarell)
Hinsbeck, Stammenmühle (Aquarell)
Lobberich, Pfarrkirche (Aquarell)
Das Bild bekam der Mitbewohner im Hause Sassenfelder Straße 30, Bruno Frohn - womöglich anlässlich seiner Primiz in dieser Kirche 1959.
Pfarrkirche, Zustand bis zur Renovierung 1973 mit Kanel und Kommunionbänken
Abtei Uhlingsheide:
Auftragsarbeit für ein Geschenk des Grafen Schaesberg an das Kloster 1932.
Die Fenster befinden sich in zwei Kapellen in der südwestlichen Seitenwand der Klosterkirche.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
St. Karl Borromäus | St. Maria Magdalena | St. Laurentius | St. Josef |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
St. Bernhard |
St. Maria Immaculata |
St. Bernhard |
St. Christopherus |
Herzlichen Dank an Frans Maas vom Heemkundige kring Tegelen (Heimatkundlicher Kreis, Tegelen),
der das Veröffentlichen der Bilder an dieser Stelle ermöglichte. (2. November 2021)
Im Oktober 2004 erreichte uns eine e-Mail:
"Von meinen Eltern habe ich eine Ihnen sicherlich unbekannte Aquarellarbeit geerbt, die das Haus der Familie Friedrich Spengler, meiner Großeltern, in der Haddenbacher Straße 67 in Remscheid zeigt, welches noch heute in der dargestellten Gestalt dort steht.
Soweit ich mich erinnern kann, war Otto Therstappen mit meinem Onkel, dem sehr begabten aber leider unbekannt gebliebenen Maler Erich Spengler befreundet, dem diese Laufbahn wegen der angeblichen Brotlosigkeit von seinen Eltern verwehrt wurde. Anläßlich eines Besuches im Elternhaus seines Freundes Erich, machte er dieses Aquarell. Es ist von der Art der Darstellung, sowie der Perspektive davon auszugehen, dass dieses Bild nach einer Fotografie entstanden ist und dann in seinem Atelier gemalt wurde. Vielleicht ist dieses Foto noch in seinem fotografischen Archiv vorhanden?
Da die Unterschrift etwas genial und somit schlecht lesbar ist, wusste auch niemand, wer dieses hübsche Bild geschaffen hatte. Erst nachdem ich mir die Mühe machte, die erdenklichen Kombinationen in die Suchmaschine einzugeben, fiel mir der ausgezeichnete Artikel (...) sozusagen in den Schoß.
Vielen Dank, Axel Friedrich Spengler, Köln"
Ralf Schmeink, Webmaster
Möchten Sie ein Werk des Künstlers veräußern oder
|
mehr Leute aus Lobberich
Weiterführende Links:
Christian Krausch: Der Maler Otto Therstappen (Krefeld, 2000)
GN vom 3. September 2020:
Grenzland: Deine Künstler (VI) Otto Therstappen: Begabter Fotograf und ausgezeichneter Aquarellist:
Nicht jeder aber weiß sicherlich, dass Otto Therstappen ein ganz und gar künstlerisch veranlagter Fotograf war. Er machte zum Finanzieren seines Lebensunterhalts zwar auch ganz normale Fotos wie Passbilder oder die üblichen Fotografien für private oder auch amtliche Zwecke. Daneben aber bestechen vor allem Portraitaufnahmen durch die kunstfertige Handschrift des Künstlers mit der Kamera.