Johannes Hessen

Philosoph und Priester


Johannes Hessen

Johannes Hessen galt als Philosoph in seiner Kirche lange als ein Außenseiter, bis hin zu Lehrverboten. Auch als Gegner der Nazis erhielt er Schreib- und Lehrverbot. Nach dem Kriege verweigerte man ihm lange Zeit die Wiedergutmachung, obwohl sich Politiker wie Adenauer und Philosophen wie Romano Guardini und Karl Jaspers für ihn einsetzten - ein geradezu unglaublicher Vorgang. Als Mitte der 50er Jahre die Bundesrepublik auf Wiederbewaffnung eingestimmt war, warnte Hessen vor diesem Schritt. Als Theologe und Philosoph war er davon überzeugt, dass der Mensch angelegt sei für die Werte des Wahren und Schönen, des Guten und des Heiligen

Publikationen von Johannes Hessen

Publikationen überJohannes Hessen


Bibliografie der von Johannes Hessen veröffentlichten Schriften

Die in Sammelwerken, Zeitschriften und Zeitungen erschienenen Aufsätze und Abhandlungen sind in Kleindruck gesetzt.

1916

  • Die Begründung der Erkenntnis nach dem hl. Augustinus. (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters, hrsg. von Cl. Bacumker, Bd. XIX, Heft 2.) Münster 1916, Verlag Aschendorff. 118 Seiten. (Theol. Dissertation.)

  • Freies Christentum. Eine apologische Studie zur Religionsphilosophie von Ernst Troeltsch. (Theologie und Glaube, VIII, S. 237-250.)

1917

  • Die Absolutheit des Christentums. (Rüstzeug der Gegenwart, Vl. Bd.) Köln 1917, Verlag Bachem. 62 Seiten.

  • Antiker und moderner Idealismus. (Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, XXX, S. 192?199.)

1918

  • Mercier als Philosoph. (Der Kampf um Belgien, Heft 16, hrsg. vom Sekretariat Sozialer Studentenarbeit, M. Gladbach.) 20 Seiten.

  • Moderne Religionsphilosophie. (Katholik, 1918, S. 217?223)

1919

  • Die Religionsphilosophie des Neukantianismus. (Freiburger Theologische Studien, hrsg. von G. Hoberg, 23. Heft.) Freiburg i. B. 1919, Verlag Herder. X und 94 Seiten. (Philosophische Dissertation.)

  • Die unmittelbare Gotteserkenntnis nach dem hl. Augustinus. Paderborn 1919, Verlag F. Schöningh. 60 Seiten.

  • Graf von Hertling als Augustinusforscher. Düsseldorf 1919, Cäcilienverlag. 21 Seiten.

1920

  • Der augustinische Gottesbeweis. Münster 1920, Verlag Schöningh. 112 Seiten.

  • Augustinismus und Aristotelismus im Mittelalter. (Franziskanische Studien, 1920, S. 1-13.)

  • Malebranches Verhältnis zu Augustin. (Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, XXXIII, S. 53?62.)

  • Religion und Mystik. (Heliand, X, S. 195-212.)

1921

  • Augustinische und thomistische Erkenntnislehre. Paderborn 1921, Verlag F. Schöningh. 71 Seiten.

  • Bonaventuras Verhältnis zum Ontologismus, (Philosophisches jahrbuch der Görres?Gesellschaft, XXXIV, S. 368?378.)

  • Religion und Kultur. (Heliand, XI, S. 161?169.)

1922

  • Hegels Trinitätslehre. (Freiburger Theologische Studien, hrsg. von G. Hoberg, 26. Heft.) Freiburg i. B. 1922, Verlag Herder. VIII und 46 Seiten.

  • Patristische und scholastische Philosophie. (Jedermanns Bücherei.) Breslau 1922, Verlag Hirt. 126 Seiten.

1923

  • Die philosophischen Strömungen der Gegenwart. (Sammlung Kösel, Bd. 95.) Kempten 1922, Verlag Kösel. 118 Seiten.

  • Augustinus: Vom seligen Leben (übersetzt und erläutert). Leipzig 1923, Verlag Meiner. 43 Seiten.

1924

  • Die Kategorienlehre Ed. von Hartmanns und ihre Bedeutung für die Gegenwart. (Gekrönte Preisschrift.) Leipzig 1924, Verlag Meiner. 140 Seiten.

  • Augustinus und seine Bedeutung für die Gegenwart. Stuttgart 1924, Verlag Strecker & Schröder. 130 Seiten.

  • Die Religionsphilosophie des Neukantianismus. 2. Auflage. Freiburg 1. B. 1924, Verlag Herder. XII u. 196 Seiten.

  • Gotteskindschaft. (Bücher der Wiedergeburt, Bd. 10.) Breslau 1924, Frankes Verlag. 82 Seiten. 2. Auflage, 95 Seiten.

1926

  • Erkenntnistheorie. (Leitfäden der Philosophie, 2. Bd.) Berlin und Bonn, Verlag F. Dümmler. 152 Seiten.

  • Die Weltanschauung des Thomas von Aquin. Stuttgart 1926, Verlag Strecker & Schröder. 130 Seiten.

  • Unser Vater. Rottenburg 1926, Verlag Bader. 50 Seiten. (Das Büchlein wurde in den folgenden Jahren immer wieder aufgelegt.)

  • Zur Wertphilosophie der Gegenwart. (Pharus, 17, S. 269-274.)

1928

  • Das Kausalprinzip. Augsburg 1928, Verlag B. Filsei. 291 Seiten.

  • Max Scheler †. (Kölner Universitätszeitung, 10. Jahrg, Nr. 3, S. 3?5.)

1929

  • Gotteskindschaft. (An der Wende, 2. Jahrg., S. 297-301.)

1930

  • Zur Methode der Augustinusforschung, (Miscellanea Augustiniana [Augustinusfestschrift], S. 374-381.)

  • Augustinus und der Niederrhein. (Marienthaler Festschrift.) Cleve 1930, S, 7?16.)

1931

  • Augustinus Metaphysik der Erkenntnis. Berlin und Bonn 1931, Verlag F. Dümmler. 328 Seiten.

  • Christus der Meister des Lebens. Breslau 1931, Frankes Verlag91 Seiten.

1932

  • Das Substanzproblern in der Philosophie der Neuzeit. Berlin und Bonn 1932, Verlag Dümmler. 287 Seiten.

  • Die Methode der Metaphysik. Berlin und Bonn 1932, Verlag Dümmler. 80 Seiten.

  • Teoria del conocimiento (Spanische Übersetzung der "Erkenntnistheorie"). Madrid 1932. 227 Seiten.

1933

  • Der Sinn des Lebens. Köln 1933, Selbstverlag. 171 Seiten.

1934

  • Von der vollkommenen Freude. Breslau 1934, Frankes Verlag. 40 Seiten.

  • Veritati! (Kölnische Volkszeitung, 1934, Nr. 309.)

1935

  • Licht, Liebe, Leben. Wiesbaden 1935, Matthias-Grünewald-Verlag. 60 Seiten.

1936

  • Der deutsche Genius und sein Ringen um Gott. Köln 1936. Selbstverlag. 142 Seiten.

  • Der Sinn des Lebens. 2. Auflage. Rottenburg 1936, Verlag Bader. 160 Seiten.

  • Von Gott kommt uns ein Freudenlicht. Breslau 1936, Frankes Verlag. 100 Seiten.

  • Briefe an Suchende, Irrende, Leidende. Regensburg 1936, Verlag Fr. Pustet. 116 Seiten.

1937

  • Der deutsche Genius und sein Ringen um Gott. 2. Auflage. München 1937, Verlag E. Reinhardt. 110 Seiten.

  • Die Geistesströmungen der Gegenwart. Freiburg i. B. 1937, Verlag Herder. 185 Seiten.

  • Wertphilosophie. Paderborn 1937, Verlag F. Schöningh. 262 Seiten.

  • De zin van het leven in deze tijd (Holländische Übersetzung des Buches "Der Sinn des Lebens"). Amsterdam 1937. 172 Seiten.

1938

  • Die Werte des Heiligen. Eine neue Religionsphilosophie. Regensburg 1938, Verlag Fr. Pustet. 282 Seiten.

  • Die mittelalterliche Philosophie und ihre Wesensstruktur. (Beilage zur Kölnischen Volkszeitung, 1938, Nr. 26,)

  • Zur Ontologie der Gegenwart. (Ebd. Nr. 48.)

  • Das Ringen um eine deutsche Philosophie in der katholischen Sphäre. (Deutsches Volkstum, 20, S. 746-753.)

1939

  • Platonismus und Prophetismus. Die antike und die biblische Geisteswelt in strukturvergleichender Betrachtung. München 1939, Verlag E. Reinhardt. 240 Seiten.

  • Arnold Rademacher †. (Die Christliche Welt, 53. Jahrg., S. 516-518.)

1940

  • Die philosophischen Strömungen der Gegenwart. 2. Auflage. Rottenburg 1940, Verlag Bader. 162 Seiten.

  • Das Herrngebet. München 1940, Verlag Ars sacra. 134 Seiten.

  • Das religiöse Phänomen in neuer Sicht. (Aus der Welt der Religion. Neue Folge, hrsg. von H. Frick, Nr. 2, S. 10-40.)

  • Das Problem des Möglichen. Nic. Hartmanns Modallehre in kritischer Beleuchtung. (Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 53, S. 145?166.)

1941

  • "Antinomien" zwischen Ethik und Religion. (Philosophisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, 54, S. 153?161.)

  • Der Kampf um den Idealismus. (Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, XIX, S. 111-120.)

1942

  • Die Ewigkeitswerte der deutschen Philosophie. Hamburg 1942, Verlag Hoffmann & Campe. 228 Seiten.

  • Die Bedeutung der Philosophie für die Theologie. (Heiler?Festschrift, München 1942, Verlag E. Reinhardt, S. 77-82.)

1943

  • Das Problem der Theologia naturalis. (Zeitschrift für systematische Theologie, XX, S. 163?222.)

1944

  • Filosofia dos valores (Portugiesische Übersetzung der "Wertphilosophie"). Coimbra 1944. 344 Seiten.

1946

  • Gott im Zeitgeschehen. Bonn 1946, Verlag Götz Schwippert. 30 Seiten.

  • Die Bedeutung des Vorbildes für die Erziehung. (Bildungsfragen der Gegenwart, Heft 7.) Bonn 1946, Verlag F. Dümmler. 12 Seiten.

  • Der geistige Wiederaufbau Deutschlands. Reden über die Erneuerung des deutschen Geisteslebens. Stuttgart 1946, Verlag August Schröder. 120 Seiten.

1947

  • Luther in katholischer Sicht. Bonn 1947, Verlag L. Röhrscheid. 71 Seiten.

  • Die Frohbotschaft für die Menschen von heute. Essen 1947, Verlag Dr. Hans von Chamier. 418 Seiten.

  • Von der Aufgabe der Philosophie und dem Wesen des, Philosophen. Heidelberg 1947, Verlag C. Winter. 46 Seiten.

  • Existenzphilosophie. Essen 1947, Verlag Dr. Hans v. Chamier. 106 Seiten.

  • Lehrbuch der Philosophie, L Bd.: Wissenschaftslehre. München 1947, Verlag E. Reinhardt. 316 Seiten.

  • Die Philosophie des hl. Augustinus. (Görres-Bibliothek, 55.) Nürnberg 1947, Verlag Glock & Lutz. 64 Seiten.

  • Der Sinn des Lebens. 3. Auflage. Rottenburg 1947, Verlag Bader. 154 Seiten.

  • Voraussetzungslose Wissenschaft. (Forschungen und Fortschritte, 21.-23. Jahrg., S. 238-239.)

1948

  • Lehrbuch der Philosophie, II. Bd., Wertlehre. München 194'8, Verlag E. Reinhardt. 300 Seiten.

  • Religionsphilosophie, 1. Bd. Methoden und Gestalten der Religionsphilosophie, 364 Seiten; II. Bd.: System der Religionsphilosophie, 400 Seiten. Essen 1948, Verlag Dr. Hans v. Chamier.

  • Existenzphilosophie. 2. Auflage. Essen 1948, Verlag Dr. Hans v. Chamier. 110 Seiten.

  • Max Scheler. Eine kritische Einführung in seine Philosophie. Essen 1948, Verlag Dr. Hans v. Chamier. 134 Seiten.

  • Wesen und Wert der Philosophie. Nürnberg 1948, Verlag Glock & Lutz. 52 Seiten.

  • Existenzphilosophie (Spanische Ausgabe 1948).

  • Autonomie und Theonomie. (Die Sammlung, III, S. 89-95.)

1949

  • Lehrbuch der Philosophie, III. Bd.: Wirklichkeitstehre. München 1949, Verlag E. Reinhardt. 350 Seiten.

  • Der Sinn des Lebens (japanische Ausgabe 1949).

  • Luther in katholischer Sicht. 2. Auflage. Bonn 1949, Verlag L. Röhrscheid. 80 Seiten.

  • Die Werte des Heiligen. Eine philosophische Schau der religiösen Wertwelt. 2. Auflage. Regensburg 1949, Verlag Fr. Pustet. 240 Seiten.

  • Lehrbuch der Philosophie, I. Bd.- Wissenschaftslehre. 2. Auflage. München 1949, Verlag E. Reinhardt. 316 Seiten.

1959

  • Geistige Kämpfe der Zeit im Spiegel eines Lebens. Nürnberg (Glock und Lutz) 1959 (Auszug)

über Hessens Philosophie erschienene Bücher und Artikel:

  • B. Franzelin S. J., Sind die Grundlagen unserer Gotteserkenntnis erschüttert? Zum Kampfe Hessens gegen die Grundlagen und erkenntnistheoretischen Voraussetzungen des kosmologischen Gottesbeweises, Wien 1929, 52 Seiten.

  • St. L. von Skibniewskil: Kausalität, Paderborn 1930, 132 Seiten.

  • F. Kallfelz, Zur Kritik der Wesensschau. Einige Gedanken im Anschluß an j. Hessens Werk über das Kausalprinzip, München 1930, 58 Seiten.

  • J. Lenz, Die neuthomistische Bewegung und ihre Kritik durch Hessen, in: Pastor bonus, 38 (1927), S. 26-38.

  • B. Franzelin S. J., Zur philosophisch - theologischen Einstellung Dr. j. Hessens, in: Zeitschrift f. kath. Theol. 50 (1926), S. 151-173.

  • Ders., Angriffe Dr. J. Hessens auf das Lehrsystem des Fürsten der Scholastik, ebd. 51 (1927), S. 252-267.

  • Th. Graf 0. S. B., Johannes Hessen zum Kausalprinzip, in: Divus Thornas, 1929, S. 197-225.

  • H. Klinkel, Eine neue Religionsphilosophie. Zu J. Hessen: "Die Werte des Heiligen", in: Eine heilige Kirche, 20 (1938), S. 350-354.

  • W. Lenzen, Eine unumgängliche Auseinandersetzung. Zu J. Hessen: "Platonismus und Prophetismus", in: Die Seelsorge 17 (1940), S. 314 ff.

  • Außerdem sind an der Universität Löwen zwei Dissertationen über Hessens Philosophie angefertigt worden. Die eine ist in deutscher Sprache erschienen mit dem Titel: "Die Stellung Johannes Hessens zu den Gottesbeweisen" von Ed. Peis (1938).

  • Kassler, Horst: Johannes Hessen - Philosph und Theologe aus Lobberich in: Heimatbuch des Kreises Viersen 1977 (Viersen 1976) S. 119-131.

  • Kassler, Horst: Erinnerungen des Philosophen und Theologen Johannes Hessen an seine Lobbericher Kindheit und Schulzeit. in: Heimatbuch des Kreises Viersen (1982) (Viersen 1981) S. 33-40.

  • Christoph Weber: Der Religionsphilosoh Johannes Hessen (1889-1971). Ein Gelehrtenleben zwischen Modernismus und Linkskatholizismus. in: WEBER, Christoph (Hg): Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte I. Frankfurt am Main, Berlin, Bern New York, Paris, Wien, (Peter Lang) (1994). ISBN 3-631-48066-0 ISSN 0946-8803.
    Internet: www.peterlang.com/de

  • Gerhard Ehrl: Johannes Hessen und der metaphysische Akt. Zur Frage der Möglichkeit einer eigenständigen Metaphysik, in: Sabine S. Gelhaar (Hg): prima philosophia 17/3, Cuxhaven, Dartford (Traude Junghans) (2004), S. 263-294.


Link Straßen in Lobberich

Link Johannes-Hessen-Straße

Link Leute aus Lobberich


Link Heimatbuch des Kreises1977:
Johannes Hessen - Philosoph und Theologe aus Lobberich.

Link Heimatbuch des Kreises1982:
Erinnerungen des Philosophen und Theologen Johannes Hessen an seine Lobbericher Kindheit und Schulzeit.