Leute in Lobberich
Familie Boetzkes

Die familiären Wurzeln der Familie gehen auf die niederländischen Zweig derer „van (den) Boetzelaer“ zurück. (Stammsitz Burg Boetzelaer in Kalkar-Apeldorn - aus dem 13. Jahrhundert, die niederrheinische Linie starb im 18. Jh aus) Das spricht dafür dass "Boetz" = "Butz" gelesen wurde.
Infolge eines Familienzwists wurde der Name abgeändert. "Boetzkes" wäre demnach "vom kleinen Boetz(elaer)"
Reinhard Boetzkes (sen.)
* 1852
† 1938
Reinhard Boetzkes war jahrzehntelang Beigeordneter der Gemeinde; Reinhard Boetzkes war Ehrenbürger Lobberichs.
Er baute mit seinem Bruder Reinhard auf der Hochstraße die
Lebensmittelgroßhandlung des Vaters W. Bötzkes aus, die später als
Kolonialwarenhandlung betrieben wurde. Er heiratete Maria Döhmer (1856-1938), Tochter des Notars
Johann Wilhelm Döhmer. ( Heimatbuch 1974, S. 199)
Nach Reinhard Boetzkes (sen.) ist die Reinhard-Boetzkes-Straße in Lobberich benannt.
Josef Boetzkes
Bruder des Reinhard Boetzkes (sen.)
Er baute mit seinem Bruder Reinhard auf der Hochstraße die
Lebensmittelgroßhandlung des Vaters aus, die später als
Kolonialwarenhandlung betrieben wurde. Auch er heiratete eine Tochter des Notars
Johann Wilhelm Döhmer. ( Heimatbuch 1974, S. 199)
Dr. Wilhelm Bötzkes (Boetzkes)
* 19. Juli 1883 in Breyell
† 25. April 1958 in Hamburg
Dr. Wilhelm Bötzkes (Boetzkes) war Ökonom und bekleidete sowohl international als auch national hohe Ämter.
Dr. Reinhard Boetzkes (jun.)
Ludwig Maria Reinhard Boetzkes, Sohn des Reinhard Boetzkes (sen.) und seiner Frau Maria, geb. Döhmer.
* 23. Mai 1886 in Lobberich;
† 6. Februar 1967 in Koblenz
Reinhardt Boetzkes besuchte zunächst die Rektoratsschule in Lobberich und ging dann ins Internat nach Gaesdonck.
Die Reifeprüfung legte er am Thomäum in Kempen ab.
Boetzkes studierte katholische Theologie und später klassische Philosophie an den Universitäten in Freiburg i. Br., Münster und Leipzig. Er wurde Lehrer für Latein und Griechisch sowie für Geschichte in Düsseldorf und Euskirchen. Er promovierte 1913 über "das Kerykeion, den Stab des Hermes". Der Artikel über dieses Thema in Paulys Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaft (RE) von 1921, stammt ebenfalls aus seiner Feder.
Weitere Einsatzorte als Lehrer waren Trier, Kleve und Koblenz.
Reinhard Boetzkes (jun.)
Clemens Boetzkes
* 12. November 1893 in Lobberich;
Sohn des Reinhard Boetzkes (sen.) und seiner Frau Maria, geb. Döhmer. (1856-1938)
Clemens Boetzkes war nach 1945 erster Nachkriegs- Bürgermeister der Gemeinde Lobberich


Grabstätte der Familie Boetzkes (2023)
Leute aus Lobberich