Ausstellung über niederrheinischen Modelleisenbahn-Produzenten in Kommern
Kommern. Ingenieur Eugen Engelhard konnte nicht ahnen, daß seine kleine Lokomotive "Baby 1001" Stamm-Mutter einer neuen Modell-Eisenbahn-Marke sein würde, als er im Mai 1946 nach Lobberich an den Niederrhein fuhr. Dort wollte er dem interessierten Unternehmer Robert Kahrmann diesen Prototyp, gefertigt aus Altmaterialien, vorstellen. Kahrmann, bislang in seiner Fabrik auf die Herstellung von Armaturen spezialisiert, griff die Idee seines neuen Partners auf:
Es entstand die Firma Rokal - die Abkürzung steht für Robert Kahrmann, Lobberich. Man wählte die Spurweite 12 mm, um sogenannte TT-Modelle - table top, also auf Tischen bequem unterzubringende Spielsituationen - auf den Markt zu bringen.
Eine für die unmittelbare Nachkriegszeit mutige Entscheidung, in der doch die Menschen alles andere als Modelleisenbahnen brauchten", wertet die Kunsthistorikerin Sabine Thomas-Ziegler diese unternehmerische Unterscheidung. Sie hat die Exponate eines Krefelder Rokal-Sammlers zu einer interessanten Ausstellung zusammengestellt, die am Sonntag im Freilichtmuseum Kommern eröffnet wird und noch bis zum 28. März 1994 zu sehen sein ist (täglich Einlaß von 9 bis 18 Uhr).
Im Fnihjahr 1973 mußte die Lobbericher Firma ihre Produktion von Modelleisenbahnen einstellen aufgrund von Marketing-Fehlern. So hatte man zunächst auf Alleinvertrieb gesetzt und später das Spielzeug über einen Versandhandel verkaufen lassen, was der Marke in Branchenkreisen und unter Modellbahnbauern fälschlicherweise den Ruf einer qualitativ minderwertigen Billigware eintrug. Aufgrund der Zurückhaltung des Einzelhandels versuchte man zuletzt sogar, die Modelle in Sanitärgeschäften loszuschlagen. Es half alles nichts mehr.
Aber in den 27 Jahren ihres Bestehens produzierte die Firma Rokal eine Fülle interessanter Modelle, die mittlerweile zu Liebhaberpreisen gehandelt werden.
|
|
Impressum - Datenschutzerklärung