Firmen in Lobberich
Adler-Apotheke
seit 1835
zur Geschichte der Adler-Apotheke:
1834/85: Apotheker Wilhelm Kalker gründet die erste Apotheke in Lobberich.
1834 stellte der approbierte Apotheker Wilhelm Kalker unter Hinweis auf die in den Nachbargemeinden bereits vorhandenen Apotheken erstmals einen Antrag auf Konzession einer in Lobberich zu errichtenden Apotheke; der Antrag, der zunächst abgelehnt worden war, wurde 1835 mit der Begründung genehmigt, dass Lobberich eine bevölkerungsreiche und wohlhabende Gemeinde (Dohms: Lobberich, S. 35)
Apotheker Wilhelm Kalker fungiert zehn Jahre später (lt Adressbuch 1845) als Geschworener am Friedensgericht, zusammen mit dem "Grundeigentümer, Wirt und Kleinhändler"
Johann Heinrich Bongarz, "Ackerwirt" Conrad Gartz, Fabrikinhaber Quirin Heythausen, dem Bürgermeister
Johann Heinrich Kessels und dem praktische Arzt Dr. Everhard Schiejfer.
Standort der ersten Apotheke ist Markt 24
1856-1891 Apotheker Heinrich Doeckel

Aus der großen Zahl segensreicher Kräuter und Mixturen wird vor der Jahrhundertwende vor allem eine zum Werbeschlager: "Purgativ von Dr. Oidtmann:Unfehlbar binnen 2 Minuten Stuhlentleerungecht zu haben in Lobberich bei Apotheker H. Doeckel" |
15. September 1891-1918 Apotheker Faßbender
1918-1956 Apotheker Wilhelm Hoffmann

Anzeige Rhein und Maas 12. Juli 1922
1956-1990 Apotheker Egon Hoffmann (Sohn des Vorgängers)
1960 Verlegung des Standortes zur Hochstraße 71
In der Nähe des Krankenhauses hatten sich etliche Ärzte (nicht zuletzt Dr. Carl gegenüber) angesiedelt, deren Patienten Medikamente benötigen.
Der Umzug war damit auch
ein Umzug in die Nähe der Kund*innen.