Der Wasserturm
lobberi.ch/wasserturm
Text: Roland Peuten, (2001)
nach Unterlagen der Straßengemeinschaft
Steinstraße/Hagelkreuzstraße

Sittard mit Wasserturm gesehen von der Dornbuscherstraße
![]() |
![]() |
Zustand 2001 |
Zustand 2005 |
Der seit dem 16.02.1989 in die Denkmalliste der Stadt Nettetal aufgeführte Wasserturm ist als weit sichtbares Wahrzeichen Lobberichs ein Backsteinbau mit Putzbändern und Zeltdach.
Im Türsturz ist die Fertigstellung des Wasserturms verzeichnet: Lobberich, Anno 1898.
Große Diskussionen gab es in Lobberich, als der tatkräftige
Bürgermeister Bender im Jahre 1897 daranging, ein Wasserwerk zu bauen.
Die Lobbericher Bürger befürchteten durch diese Investition deutlich
höhere Steuern. Doch das Landratsamt genehmigte die Anleihe, nicht zuletzt
aus "sanitären Gründen und feuerpolizeilichen Rücksichten".
Das Wasserwerk entstand im Sittard unweit des Bengmannshofes.
Im damals noch
freien Feld an der aus dem 17. Jahrhundert stammenden Hagelkreuzkapelle wurde
der Wasserturm errichtet. Mit 79 Anschlüssen wurde am 06. August 1898
die Wasserversorgung in Lobberich aufgenommen, im April 1900 waren es bereits
400 Anschlüsse.

Das Wasserwerk im Sittard schaffte es Ende der 50er
Jahre nicht mehr, den steigenden Verbrauch zu sichern und im Marfeld wurde
ein neues Wasserwerk errichtet.
Das Wasserwerk wurde verkauft und dient noch heute als Wohnhaus.
Der Wasserturm hatte derweil ebenfalls ausgedient. Um Druck herzustellen, braucht man heute nicht mehr hochgelegene Behälter; dafür sorgen heutzutage leistungskräftige Pumpen.
|

Der Wasserturm wurde von den Stadtwerken für eine Mark verkauft.
Die Planung sah für den Turm die Errichtung von Wohnungen vor. Leider hatte man mit den Käufern keine glückliche Hand. Die Eigentümer kümmerten sich nicht um das schöne Gebäude und der Zahn der Zeit nagte immer kräftiger am Wasserturm.
Nachdem die Klagen der Anwohner über runterfliegende Steinbrocken immer lauter wurden, musste die Stadt 1997 im Wege der Ersatzvornahme dringend erforderliche Sicherungsmaßnahmen am Turm vornehmen. Durch diese Maßnahmen ist zwar die Verkehrssicherheit für die Umgebung hergestellt worden, nicht jedoch die dauerhafte Erhaltung des Wasserturms.
Die Sicherung nahm erst Helmut Sommerfeld um die Jahrtausendwende vor, der viel privates Geld in den Turm investierte.
2023 fand er eine Käuferin.
28. März 2018 Nettetals Wahrzeichen Wasserturm zu verkaufen (WDR Lokalzeit aus Düsseldorf)
https://www.youtube.com/watch?v=U11GMqELr30
18. Oktober 2005
Lobbericher Wasserturm erstrahlt in neuem Glanz - Jetzt wird ein
Käufer gesucht
Weitere Infrastruktur: Straßenbeleuchtung und Gaslicht
Grenzland-Nachrichten vom 10. Januar 2001
Rheinische Post vom 2. Februar 2001