Stammenmühle (Hinsbeck)

Stammenmühle
Die Stammenmühle auf einem Aquarell des Malers Link Otto Therstappen

Stammenmühle
2022 - Zum Tode von Queen Elizabeth schwarz geschmückt

Da im Wassermühlenland Krickenbeck keine Erlaubnis zum Bau einer Wassermühle zu bekommen war, baute Bauer Stammen eine Windmühle die 1854 in Dienst gestellt wurde. Bis 1928 wurde sie als Kornmühle genutzt.

1951 wurden dort Dipolantennen installiert und damit Experimente mit UKW - Fernsehempfang durchgeführt. (Link Heimatbuch 1952)

Im Juni 1953 ermöglichte ihre Lage und eine Relaisstation im Kopf der Mühle die erste Live - Übertragung einer Veranstaltung aus Großbrittannien.
Die Krönung Königin Elizabeths II. wurde von London nach Köln zum damaligen Nordwestdeutschen Rundfunk (seit 1955: WDR) übertragen.

Die Stammenmühle beherbergt heute die WeblinkGeigenbauwerkstatt des Lobbericher Geigenbauerpaares Anne und Bernhard Zanders, sowie die Link Friends of British Royalty, German Section.
Der Werkzeugmacher Link Karl Rommelrath ermöglichte 2006 die Ertüchtigung der drehbaren Haube. Ein Förderverein ermöglichte zuletzt die Anbringung neuer Flügel und einen neuen Anstrich.


Presse:

Rheinische Post, 9, August 2023: Niederrheinisches Musikfestival kommt auch in die Stammenmühle

Die Stammenmühle wird am Sonntag, 24. September, zu einem der Spielorte des diesjährigen Niederrhein Musikfestivals. Der Akkordeonist Miroslav Nisić will die Zuhörer dann im historischen Ambiente der Mühle mit auf eine musikalische Reise durch Epochen und geografische Räume nehmen, die bei Domenico Scarlattis Sonaten ihren Anfang nimmt und bei Astor Piazzollas „Tango Nuevo“ noch lange nicht zu Ende ist


Link Mühlen in Lobberich

Link Denkmale und Straßennamen in Hinsbeck