Nettetal - überall...
Hier folgen sieben bekannte Nettetäler:
"Nette" - im germanischen Sprachraum gibt es zahlreiche Wasserläufe dieses Namens. Eine ältere Namensform für den Wasserlauf ist uns für ca. 1225 in dem Siedlungsnamen "Netze" (= Dülkener Nette) überliefert. Auch dieser kommt in einigen Flußnamen vor. Was bedeutet nun Netze und Nette? Indogermanisch und germanisch ned-, nod-, ahd. netz (e)a, mhd. netze, mnd. nette bedeutet "naß", "Nässe", "Wasserlauf" und ist mit unserem Wort (be)netzen verwandt.
Nettetal (Rhein) 59,1 km
Diese Nette entspringt in Hohenleimbach, durchfließt die Landkreise Ahrweiler und Mayen-Koblenz, bevor sie bei Weißenthurm in den Rhein mündet.
Nettetal (Innerste/Leine) 43 km
Diese Nette ist ein linker bzw. südlicher Nebenfluss der Innerste in Niedersachsen
Nettetal (Niers/Maas) 28,3 km
Diese Nette beginnt am Ortsrand von Dülken
Sie fließt zunächst an Boisheim vorbei durch einige Seen bei Lobberich und Breyell, dann durch die Krickenbecker Seen.
Nördlich von Wachtendonk mündet sie in die Niers.
Nettetal (Hase/Weser) 19,5 km
Diese Nette entspringt westlich von Ostercappeln im Ortsteil Haaren
Sie mündet in Osnabrück unweit vom Osnabrücker Hafen in die Hase.
Nettetal (Alme/Lippe) 10,4 km
Diese Nette entspringt nördlich von Bad Wünnenberg-Bleiwäsche.
Sie mündet nordwestlich von Alme in den gleichnamigen Fluss.
Nettetal (Lenne/Ruhr) 8 km
Diese Nette ist rechter Nebenfluss der Lenne.
Der Flusslauf liegt vollständig auf dem Gebiet der zum Märkischen Kreis gehörenden Stadt Altena.
Nettetal (Bournegue/Dropt) 7 km
Diese Nette ist ein Fluss in der Region Nouvelle-Aquitaine (Frankreich).
Sie entspringt im Gemeindegebiet von Boisse und mündet im Gebiet der Gemeinde Saint-Quentin-du-Dropt als rechter Nebenfluss in die Bournègue.